XING

Cover Image

Argendo GmbH Über uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Projektentwicklung Gesundheitsimmobilie

Die Argendo GmbH organisiert, moderiert und koordiniert wahlweise einzelne oder die gesamten Bausteine des Gesamtprojekts Gesundheitsimmobilie.

Von der Idee bis zur Umsetzung müssen zahlreiche Hürden und Konfliktsituationen überwunden werden. Unterschiedliche Interessen und Interessenskonflikte der beteiligten Gruppen aus Entscheidungsträgern müssen in gemeinsamen Zielen und Strategien gebündelt werden. Zu diesen Gruppen gehören Ärzte als künftige Mieter, Krankenhausverwaltung, Vertreter der örtlichen Politik, Investoren und Banken.

Belegungskonzept der Immobilie

Die Argendo GmbH erarbeitet mit ihren kompetenten Partnern aus einem umfangreichen Gesundheitsnetzwerk die „Strukturdaten“ des geplanten Standortes zur Sicherung der langfristigen Wirtschaftlichkeit der Mieter. Aus umfangreichen Standort- und Bedarfsanalysen wird ein stimmiges medizinisches Gesamtkonzept entwickelt. Zu einem funktionsfähigen Belegungskonzept gehört auch die Ausarbeitung von facharztspezifischen Baubeschreibungen durch einen Fachplaner zur Optimierung der Arbeitsabläufe der Ärzte sowie ein fachgerechtes Baucontrolling während der gesamten Bauzeit.

Finanzierung

Auf Basis von Wirtschaftlichkeitsberechnungen der Immobilie wird in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Banken ein tragfähiges Finanzierungskonzept ausgearbeitet und umgesetzt.

Investorenbeschaffung

Aus einem Pool unterschiedlicher Investoren können bei passenden Parametern geeignete Investoren für das jeweilige Projekt gefunden werden.

Verwaltung

Die Argendo GmbH verwaltet die Verträge der Dienstleister und stellt die Betriebsbereitschaft für die regionalen Objekte sicher. Dabei ist sie bei Problemen, die von den Vertragspartnern nicht gelöst werden, der Ansprechpartner für die Mieter.

Kooperationen

Aus dem umfangreichen Partnernetzwerk werden z.B. Kooperationen zwischen Krankenhaus und Arzt, Zusammenschlüsse von Praxen, die Anstellung von Ärzten oder aber die Schaffung von nichtärztlichen komplementärmedizinischen Angeboten unter ärztlicher Beteiligung entwickelt. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung überörtlicher Berufsausübungsgemeinschaften, bei der Gründung Medizinischer Versorgungszentren und bei Verträgen mit Krankenkassen und weiteren Leistungserbringern.

Steckbrief

Branche

  • Gesundheit, Soziales