Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Softwareentwicklung für Dynamische Optimierung, Machine Learning u
Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Softwareentwicklung für Dynamische Optimierung, Machine Learning u
Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Softwareentwicklung für Dynamische Optimierung, Machine Learning u
Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Softwareentwicklung für Dynamische Optimierung, Machine Learning u
RWTH Aachen
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Aachen
- Art der Anstellung: Studierende
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Softwareentwicklung für Dynamische Optimierung, Machine Learning u
Über diesen Job
Job: Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Softwareentwicklung für Dynamische Optimierung, Machine Learning und Flexiblen Betrieb
RWTH Aachen
Forckenbeckstraße 51, 52074 Aachen Vollzeit Keine Angabe
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Anbieter
Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik
Unser Profil
Der Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik (AVT.SVT) ist Teil der Aachener Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen, wurde im Jahr 2012 gegründet und wird von Prof. Alexander Mitsos, PhD, geleitet.
Unsere Forschung deckt unterschiedlichste Gebiete ab, wobei Methoden der klassischen Ingenieurwissenschaften, der Informatik und der Mathematik verbunden werden.
Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Erstellung von Methoden zur mathematischen Modellierung, zur Verfahrensentwicklung und ‑regelung sowie auf die Zusammenführung von Experiment und Modell. Dabei wird die Entwicklung von numerischen Algorithmen und Software-Werkzeugen eingeschlossen. Ergänzt wird der methodische Schwerpunkt durch industrielle Anwendungen.
Aufgaben
Dein Aufgabenfeld sind Software Engineering und dynamische Optimierung. Dabei sollen an der SVT entwickelte Löser weiterentwickelt und in Fallstudien eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Implementierung neuer Algorithmen, Schnittstellen zu externer Software und Wartung existierenden Codes. Best-Practices, wie eine saubere Dokumentation und Fehlerbehandlung, sollen berücksichtigt werden.
Konkrete Aufgaben und Anwendungsbeispiele können individuell angepasst werden. Beispielsweise sind Erweiterungen um Machine Learning (Supervised Learning, Reinforcement Learning) möglich. Als Anwendungsbeispiele sind die Regelung von Direct Air Capture-Anlagen und anderer industrieller Prozesse abhängig von der Verfügbarkeit erneuerbarer Energie im Fokus.
Aufgaben:
- Selbstständige Recherche und kreative Entwicklung von Lösungs- und Erweiterungsansätzen
- Unterstützung bei der Implementierung neuer Funktionen
- Dokumentation, Testing, CI/CD
- Durchführung numerischer Fallstudien
Perspektiven/Angebot:
- Programmierkenntnisse und Softwareentwicklung in angewandter Disziplin verbessern, Kompetenzerwerb in Optimierung und Verfahrenstechnik
- Wachsende Verantwortung und abwechslungsreiche Aufgaben
- Planung und Entwicklung im Team mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden und studentischen Hilfskräften
- Eigene Ideen einbringen und verwirklichen
Bei Interesse sind Abschlussarbeiten möglich.
Wenn Dein Interesse geweckt ist, sende bitte Deine Bewerbung bevorzugt per E-Mail mit einem Absatz zu Deiner Motivation, Lebenslauf und Notenspiegel an: sebastian.henzler@avt.rwth-aachen.de . Ich freue mich auf Deine Bewerbung!
Profil
Wir suchen motivierte Studierende mit sehr guten Programmierkenntnissen, insbesondere aus STEM-Studiengängen wie CES, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Automatisierungstechnik, Informatik und Mathematik.
Insbesondere Kenntnisse in C++ und Python sind erwünscht. Weiterhin sollte Interesse an Optimierung bestehen, Vorwissen ist aber nicht unbedingt notwendig.
Einige Kompetenzen werden sich während Deiner Tätigkeit entwickeln. Umso wichtiger sind daher
- selbstständige Problemlösekompetenz,
- analytisches Vorgehen,
- teamorientierte Arbeitsweise
- und hohe Lernbereitschaft,
sodass Du Dich eigenständig in neue Herausforderungen einarbeiten kannst.
Deutsch- oder Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Wir bieten
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst ein Jahr.
Eine Verlängerung ist erwünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.