Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Consulting im Bereich Circular Economy and Materials [V00
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Consulting im Bereich Circular Economy and Materials [V00
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Consulting im Bereich Circular Economy and Materials [V00
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Consulting im Bereich Circular Economy and Materials [V00
RWTH Aachen University
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Aachen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 52.500 € – 71.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Consulting im Bereich Circular Economy and Materials [V00
Über diesen Job
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Consulting im Bereich Circular Economy and Materials [V000010232]
Unser Profil
Als die zentrale IT-Einrichtung der RWTH Aachen University steht das IT Center seit über 60 Jahren für Qualität in verschiedensten Bereichen. Das IT Center unterstützt die Lehr- und Forschungsaufgaben und zentralen Prozesse der Hochschule und erbringt Basisdienste und individuelle Dienstleistungen für die Hochschuleinrichtungen.
Digitalisierung, Cloud, Security und die dazugehörige IT-Infrastruktur - tagtäglich begegnen uns diese Begriffe in den Medien. Im IT Center sind Sie ganz nah dran an diesen Entwicklungen und können in diesen Bereichen auch etwas bewegen. Wir arbeiten mit den aktuellen Technologien und sind damit ein erfolgreicher IT-Dienstleister. Der Erfolg des IT Centers basiert dabei nur bedingt auf den neuesten Technologien oder den schnellsten Rechnern, sondern in erster Linie auf den Mitarbeitenden, die sich mit großem Engagement für das IT Center einsetzen und neben großem Fachwissen gemeinsam mit den Führungskräften für eine sehr gute Arbeitsatmosphäre sorgen.
Im IT Center erwarten Sie abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem motivierten, aufgeschlossenen und leistungsbereiten Team mit einer wertschätzenden Umgangskultur.
Wir freuen uns, Sie als Teil unseres Teams im IT Center aufzunehmen!
Ihr Profil
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Informatik oder einem verwandten Bereich. Eine Promotion in Informatik mit Schwerpunkt Hochleistungsrechnen, idealerweise mit Fokus auf Parallelprogrammierung und paralleler Laufzeitsysteme, ist wünschenswert. Sie verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung im Hochleistungsrechnen und haben relevante Themen der Parallelprogrammierung erforscht, die für die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des IT Centers in DFG- und BMBF-Projekten sowie für den operativen Betrieb von Bedeutung sind. Während dieser Zeit haben Sie bereits erfolgreich in für den Bereich Hochleistungsrechnen relevanten wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert und Fachvorträge auf renommierten, internationalen wissenschaftlichen Konferenzen gehalten. Als Mitglied in Organisations- und Programmkomitees international renommierter Konferenzen im Bereich Hochleistungsrechnen haben Sie sich zudem auch als Gutachter/in engagiert.
Sie können eine mehrjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit HPC-Anwendenden bei Anwendungsanalysen und Performanceoptimierungen, insbesondere im Hinblick auf Shared- und Distributed- Memory-Systeme sowie die effiziente Ausführung von KI-Arbeitsabläufen auf HPC-Plattformen vorweisen. Idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen aus der Mitarbeit im Netzwerk HPC.NRW sowie in einem vom BMBF geförderten KI-Servicezentrum. Zudem wären wertvolle Erfahrungen aus internationalen Forschungsprojekten und Forschungsaufenthalten wünschenswert.
Durch praktische Umsetzung Ihrer Forschung und Kenntnisse in der Konzeption und Implementierung paralleler Laufzeitsysteme tragen Sie zur Effizienzsteigerung, Lastverteilung und Benutzerfreundlichkeit paralleler Programmiermodelle sowie Laufzeitsysteme in modernen HPC-Umgebungen bei. Ihre Themen sollten idealerweise auf zukünftige Architekturen übertragbar sein, insbesondere hinsichtlich zunehmender Komplexität und Heterogenität. Ihre Fähigkeit zur Mitbeeinflussung des Standes der Wissenschaft im Hochleistungsrechnen zeigt sich durch eine aktive Mitarbeit in Standardisierungskomitees, an quelloffenen und weitverbreiteten Programmiersystemen und Laufzeitumgebungen, sowie an landesweiten Kompetenznetzwerken für Künstliche Intelligenz.
Ihre ausgewiesene Kompetenz in der methodischen Unterstützung beim Programmieren für Hochleistungsrechner können Sie durch die Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen in Parallelprogrammierung, Machine- und Deep-Learning-Lösungen auf HPC-Systemen, sowie in der Betreuung universitärer Abschlussarbeiten im Bereich des Hochleistungsrechnen belegen, wodurch Sie ihr Forschungsprofil mit Lehrerfahrung abrunden.
Darüber hinaus können Sie Kompetenzen in Organisation und Führung durch die Übernahme von Leitungsaufgaben nachweißen, beispielsweise in Forschungsprojekten, bei der Planung von Konferenzen und Workshops, oder bei der Betreuung von Nachwuchskräften.
Sie verfügen über das "Zertifikat Führen" des Center for Professional Leadership (CPL) der RWTH bzw. sind bereit, das Zertifikat nach Beschäftigungsaufnahme zu erwerben.
Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, hohe Motivation und Engagement runden Ihr Profil ab.
Ihre Aufgaben
In der Abteilung CSE, insbesondere innerhalb der Gruppe HPC PRAM, erwarten Sie vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben:
- Leitung der Gruppe mit Verantwortung für Personalführung und -entwicklung.
- Mitgestaltung der strategischen Ausrichtung und Forschungsfokussierung des Instituts auf kurz-, mittel- und langfristiger Basis.
- Eigenständige und eigenverantwortliche Bearbeitung von Forschungsthemen im Bereich Hochleistungsrechnen und Parallelprogrammierung.
- Publikation von Forschungsergebnissen sowie deren Transfer in die wissenschaftliche Community.
- Repräsentation des Lehrstuhls und des IT Centers bei Öffentlichen Auftritten, Fachkonferenzen sowie gegenüber Projektpartner/ innen und Forschungsinstitutionen zur Stärkung oder Etablierung von Forschungs- und Dienstleistungsnetzwerken.
- Aktive Mitwirkung an der Beantragung von Projekten bei BMFTR (ehemals BMBF), DFG und EU sowie Übernahme der Rolle des Principal Investigators (PI) und der Leitung in Projekten.
- Mitarbeit in BMFTR-, DFG- und EU-Projekten sowie Leitung von Arbeitsgruppen im Kompetenznetzwerk HPC.NRW und im KI-Service-Zentrum WestAI zur Unterstützung von HPC-Nutzenden in Deutschland und der EU in Fragen zur parallelen Programmierung, Performanceoptimierung und Anwendung von KI-Software auf HPC-Systemen.
- Fachliche und inhaltliche Betreuung von Abschlussarbeiten Studierender sowie Ausbildung mathematisch- technischer Softwareentwickler (MATSE).
- Sicherstellung der HPC-Methodenkompetenz im Bereich Parallelprogrammierung für Cluster innerhalb der Gruppe HPC PRAM.
- Mitarbeit in der gesamten Breite der HPC-Nutzendenunterstützung an der RWTH Aachen, mit einem Schwerpunkt im Bereich Shared-Memory Parallelisierung von Anwendungen, einschließlich Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen.
- Beitrag zur Weiterentwicklung von Standards und Werkzeugen im Bereich Hochleistungsrechnen innerhalb der Gruppe HPC PRAM.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und unbefristet.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 14 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
?url=https%3A%2F%2Fwww.rwth-aachen.de%2Fdsgvo-information-bewerbung&module=jobs&id=209884" target="_blank" rel="nofollow">
?url=https%3A%2F%2Fwww.rwth-aachen.de%2Fdsgvo-information-bewerbung&module=jobs&id=209884" target="_blank" rel="nofollow">https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
IT Center - Abteilung Finanzen, Personal & Organisationsunterstützung
Florin Batsch
E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
DialogfensterDer an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf Seiten, die vom Anbieter Vimeo - Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 - zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf des Inhalts kann Vimeo Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" willigen Sie ein, die von der Plattform zur Verfügung gestellten Dokumente unter den angegebenen Umständen nutzen zu wollen.
Ihre Zustimmung gilt nur für den einmaligen Aufruf der Seite an dieser Stelle. Bei der nächsten Nutzung werden wir Sie wieder um Ihre Einwilligung bitten.
Der an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf externe Seiten. Mit dem Aufruf des Inhalts kann die externe Plattform Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln.
Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" willigen Sie ein, die von der Plattform zur Verfügung gestellten Dokumente unter den angegebenen Umständen nutzen zu wollen.
Ihre Zustimmung gilt nur für den einmaligen Aufruf der Seite an dieser Stelle. Bei der nächsten Nutzung werden wir Sie wieder um Ihre Einwilligung bitten.