B. A./B. Sc. Pflegemanagement o. Ä. mit pflegerischer Ausbildung (m/w/d) für den Pflegestützpunkt
B. A./B. Sc. Pflegemanagement o. Ä. mit pflegerischer Ausbildung (m/w/d) für den Pflegestützpunkt
B. A./B. Sc. Pflegemanagement o. Ä. mit pflegerischer Ausbildung (m/w/d) für den Pflegestützpunkt
B. A./B. Sc. Pflegemanagement o. Ä. mit pflegerischer Ausbildung (m/w/d) für den Pflegestützpunkt
Landkreis Aschaffenburg
Öffentliche Verwaltung
Aschaffenburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid

B. A./B. Sc. Pflegemanagement o. Ä. mit pflegerischer Ausbildung (m/w/d) für den Pflegestützpunkt
Über diesen Job
Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst insbesondere:
Tätigkeiten im Bereich der Pflegeberatung wie z. B.
- Pflegeberatung nach § 7a SGB XI bei komplexen Versorgungssituationen und instabilen Pflegesettings inkl. Erstellung eines elektronischen Versorgungsplanes
- Case-Management
- Durchführung von individuellen Informations- und Beratungsgesprächen zum Thema Pflege sowie zu Versorgungs- und Betreuungsangeboten oder andere Unterstützungsmaßnahmen (z. B. zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen oder Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige)
- Unterstützung der Klientinnen bzw. Klienten bei der Inanspruchnahme von Leistungen
- Koordinierung der medizinischen, pflegerischen und sozialen Hilfs- und Unterstützungsangebote
- Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
Tätigkeiten bzgl. der Koordination des Pflegestützpunktes wie z. B.
- Festlegung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung von Standards, Strukturen und Prozessen
- Konzeption, Koordination und strategische Weiterentwicklung des Stützpunktbetriebes und der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
- Evaluation der Beratungs- und Koordinierungstätigkeiten
- Koordination der Sitzungen des Lenkungsgremiums (Einladung, Festsetzung der Tagesordnung, Moderation etc.)
- Erstellung des Jahresberichtes und statistische Erhebung von Kennzahlen sowie deren Übermittlung
Das bringen Sie (m/w/d) mit:
- ein abgeschlossenes Studium (B. A. oder B. Sc.) im Bereich des Pflegemanagements oder ein vergleichbares Studium (z. B. Gesundheitsmanagement etc.) oder
- ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (B. A.) oder als Dipl.-Sozialpädagoge/in o. Ä. mit staatlicher Anerkennung mit einer abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann o. Ä.
- eine abgeschlossene Weiterbildung zur/zum Pflegeberater/in nach § 7a SGB XI oder die Bereitschaft diese zu absolvieren
- wünschenswert sind Kenntnisse/Berufserfahrung in den o. g. Aufgabenbereichen
- hohe soziale Kompetenzen (u. a. Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Empathie, hohe Servicebereitschaft, Fähigkeit im Umgang mit Krisensituationen)
- die Fähigkeit zur kollegialen Zusammenarbeit und Kooperation mit verschiedenen Institutionen (z. B. Pflegekassen, Beratungsstellen, Bezirk Unterfranken)
- hohe Belastbarkeit sowie selbständiges Arbeiten und vernetztes Denken
- sehr gute EDV-Kenntnisse (insbesondere Microsoft Office) sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, sich in hausinterne EDV-Systeme einzuarbeiten sowie Grundkenntnisse in DMS
- Führerschein der Klasse B und einen eigenen Pkw sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an ggf. nicht barrierefreien Terminen außer Haus
- zeitliche Flexibilität
Wir bieten Ihnen:
- eine strukturierte und begleitete Einarbeitung in die täglichen Arbeiten durch eine direkte Ansprechperson in einem ausgearbeiteten Onboarding Konzept
- die Einbindung in ein motiviertes und engagiertes Team
- einen ergonomischen Arbeitsplatz (z. B. höhenverstellbare Schreibtische) in einem modernen Dienstgebäude in der Nähe der Innenstadt
- einen engen Austausch mit Teamkolleginnen und -kollegen, Vorgesetzten und anderen Spezialdiensten, um wichtige Entscheidungen fachlich fundiert fällen zu können
- die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach Absprache
- flexible Arbeitszeiten in einem Gleitzeitmodell
- eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD-SuE) entsprechend der auszuübenden Tätigkeit, persönlichen Befähigung und Berufserfahrung in EG S 15 TVöD-SuE
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- bis zu zwei zusätzliche Regenerationstage pro Kalenderjahr
- Wahl zwischen einer entgeltlichen Zulage oder maximal zwei weiteren zusätzlichen Umwandlungstagen pro Kalenderjahr
- zusätzliche freie Tage am 24.12. und 31.12.
- gute interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten mit Kostenübernahme sowie regelmäßige Supervision
- einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit Betreuungsmöglichkeiten in unserer eigenen Betriebskrippe vor Ort
- kostenfreie Parkplätze vor Ort
- ermäßigtes Jobticket
- vielfältige Betriebssportangebote (Yoga, Zirkeltraining, Spinning u. v. m.)
- Betriebsrestaurant
- Dienstradleasing
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Unternehmens-Details

Landkreis Aschaffenburg
Gesundheit, Soziales