Naturwissenschaftler (w/m/d) mit IT-Kenntnissen oder Informatiker (m/w/d) für das Länderübergreifend
Naturwissenschaftler (w/m/d) mit IT-Kenntnissen oder Informatiker (m/w/d) für das Länderübergreifend
Naturwissenschaftler (w/m/d) mit IT-Kenntnissen oder Informatiker (m/w/d) für das Länderübergreifend
Naturwissenschaftler (w/m/d) mit IT-Kenntnissen oder Informatiker (m/w/d) für das Länderübergreifend
Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof
Öffentliche Verwaltung
Augsburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 49.500 € – 62.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Naturwissenschaftler (w/m/d) mit IT-Kenntnissen oder Informatiker (m/w/d) für das Länderübergreifend
Über diesen Job
Wasser, Boden, Luft, Natur – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Bayerischen Landesamtes für Umwelt ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt.
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Augsburg für die Abteilung 8 "Gewässerkundlicher Dienst" im Referat 86 "Hochwassernachrichtendienst, Hochwasservorhersage, Gebietshydrologie" baldmöglichst folgende Stelle unbefristet zu besetzen:
Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler (w/m/d) mit IT-Kenntnissen oder
Informatikerin / Informatiker (w/m/d)
für das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP)
Die Einstellung erfolgt am WWA Donauwörth bei gleichzeitiger, zunächst dreijähriger Abordnung an das LfU. Das Referat 86 am LfU betreibt und entwickelt in Zusammenarbeit mit den anderen Bundesländern das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP, www.hochwasserzentralen.de). Das Portal bündelt die aktuellen Hochwasser-Informationen der deutschen Bundesländer und deren Nachbarn. Diese Informationen werden zudem zentral an die eigene App "Meine Pegel" und offizielle Warn-Apps weitergegeben. Das Team koordiniert die Wünsche und Anforderungen der Bundesländer zu Weiterentwicklungen und setzt diese nach gemeinsamer Priorisierung um. Eine Kernaufgabe ist es, das Portal und seine Produkte, um aktuelle inhaltliche Themen zu erweitern und die jeweiligen technischen Ansprüche insbesondere hinsichtlich Ausfallsicherheit im Betrieb umzusetzen.
Ihre Aufgaben
Sie konzipieren die technische Erweiterung des Internetangebots LHP und setzen diese durch eigene Programmierung sowie Vergaben um.
Sie arbeiten in einem engagierten Team des Fachreferates im Betrieb der Internetangebote (LHP, Hochwassernachrichtendienst, Niedrigwasserinformationsdienst, Gewässerkundlicher Dienst) mit und sind Teil des Hochwassernachrichtendienstes.
Sie kommunizieren mit den Kolleginnen und Kollegen der Wasserwirtschaftsverwaltungen der Länder und berücksichtigen deren Anliegen bei der Entwicklung eines modernen Internetangebots. Sie übernehmen koordinierende Aufgaben bei der geplanten Weiterentwicklung.
Unsere Anforderungen an Sie
abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. / Master) der Fachrichtung Hydrologie, Bauingenieurwesen, Informatik oder vergleichbare naturwissenschaftliche Studienrichtung
Sie besitzen gute Programmierkenntnisse (idealerweise in PHP bzw. Perl) und Kenntnisse in der Webentwicklung (HTML, CSS, JavaScript), sowie mit relationalen Datenbanken (z. B. MySQL/Maria DB), Erfahrungen mit Kartendarstellungen im Web (z. B. Leaflet / OpenLayers) sind wünschenswert
Sie bringen allgemeine IT-Kenntnisse mit (z. B. Netzwerke, IT-Sicherheit, Monitoring oder andere)
wir setzen Kenntnisse zur Softwareerstellung im Team und zur Softwareverteilung voraus (z. B. Visual Studio Code, Eclipse, Git, Jenkins), Erfahrungen mit Vergaben (fachlich) sind hilfreich
für Konzeption und Umsetzung automatischer Prozesse sind zudem Linux Kenntnisse notwendig, Erfahrung in der Serveradministration ist wünschenswert
von Vorteil sind Kenntnisse der Hydrologie, Umweltwissenschaften oder Wasserwirtschaft, auch Erfahrungen in der Verarbeitung (hydrologischer) Messdaten und Zeitreihen oder auch mit der Arbeit im Katastrophenschutz, Behörden und Warn-/Informationssystemen für die Öffentlichkeit
ausgeprägtes Organisationstalent sowie Fähigkeit zur Koordination
gute Kommunikationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit
selbstständige, kreative und ergebnisorientierte Arbeitsweise, sowie hohe Belastbarkeit und Flexibilität
verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens C1 GER)
Wir bieten
Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
Jahressonderzahlung
einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
nach dreimonatiger Tätigkeit beim LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50% im Homeoffice zu erbringen
Einarbeitung durch eine/n erfahrene/n Kollegin/Kollegen am WWA Kempten und das Team in Augsburg
Kantine
Kontakt
Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Frau Dr. Stahl-van Rooijen, Tel. 0821 9071-5960 gerne zur Verfügung. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Herrn Edelmann, Tel. 09281 1800-4533.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe
der Kennziffer A/86/9
bis spätestens 25.08.2025 (Eingangsdatum)
an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z3 "Personal", Hans-Högn-Str. 12, 95030 Hof. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-h@lfu.bayern.de. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen. Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.
Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
https://www.lfu.bayern.de
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 58 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
58 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.