[Intern] Fachberater (m/w/d) für Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) in der Schulart Grundschule im Landesamt für Schule und Bildung – Standort Bautzen
[Intern] Fachberater (m/w/d) für Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) in der Schulart Grundschule im Landesamt für Schule und Bildung – Standort Bautzen
[Intern] Fachberater (m/w/d) für Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) in der Schulart Grundschule im Landesamt für Schule und Bildung – Standort Bautzen
[Intern] Fachberater (m/w/d) für Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) in der Schulart Grundschule im Landesamt für Schule und Bildung – Standort Bautzen
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Bautzen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 40.000 € – 51.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
[Intern] Fachberater (m/w/d) für Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) in der Schulart Grundschule im Landesamt für Schule und Bildung – Standort Bautzen
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Der Zuständigkeitsbereich umfasst den Standort Bautzen.
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis als Lehrkraft mit dem Freistaat Sachsen stehen.
Fachberater üben die ihnen übertragene Tätigkeit im Auftrag der Schulaufsichtsbehörde aus. Sie unterstützen die Schulaufsichtsbehörden bei der Schulaufsicht, beraten die Lehrkräfte, wirken bei der Lehrerfortbildung und bei der Zusammenarbeit mit den Schulträgern mit.
Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:
- die Beratung der Schulaufsichtsbehörden, der Lehrkräfte und der Schulen in methodisch-didaktischen, fachlichen, schulorganisatorischen und schulartspezifischen Angelegenheiten,
- die Mitwirkung bei der weiteren Ausgestaltung des Faches Lese- und Rechtschreibschwäche in der Schulart, einschließlich der Umsetzung der Lehrpläne,
- die Mitwirkung bei der Erstellung und Überarbeitung von Lehrplänen und Arbeitsmaterialien,
- die Mitwirkung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lernstandserhebungen an Schulen,
- die Beratung und Unterstützung der Schulen zu Fragen der sonderpädagogischen Förderung,
- die Mitwirkung bei Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Fortbildungsveranstaltungen sowie
- die Beratung der Schulaufsicht und der Schulträger bei der Einrichtung und Ausstattung der Schulen.
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:
- eine durch Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss "Master of Education" und Staatsprüfung erworbene Lehrbefähigung für das Lehramt an Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen/Oberschulen, Gymnasien oder berufsbildenden Schulen oder einen nach den Ausbildungsbestimmungen der ehemaligen DDR erworbenen pädagogischen Abschluss als Lehrer für untere Klassen oder eine Gleichstellung mit den o. g. Abschlüssen nach den Vorschriften der Lehrer-Qualifizierungsverordnung,
- das Unterrichtsfach Deutsch im ausgebildeten Fächerkanon sowie
- eine mehrjährige Tätigkeit an einer Grundschule.
Wir erwarten:
- fundierte und anwendungsbereite Kenntnisse zu Anspruch, Struktur und Organisation der sächsischen Grundschule,
- überdurchschnittliche Kenntnisse und Fähigkeiten in der jeweiligen Fachwissenschaft sowie in der Fachdidaktik und -methodik,
- ausgeprägtes Lehrplanverständnis,
- ausgeprägte Befähigung zur objektiven Einschätzung und Beschreibung von Fachkompetenz und Leistung anderer Lehrkräfte sowie zur Erstellung von Analysen und Konzepten zu fachspezifischen Angelegenheiten,
- ausgeprägte Befähigung und Bereitschaft zur Beratung, Koordination und Kommunikation sowie
- ausgeprägte Kooperationsfähigkeit und souveränes Auftreten mit überdurchschnittlicher Belastbarkeit, Innovationsfähigkeit sowie Durchsetzungs- und Organisationsvermögen.
Wünschenswert sind Nachweise über besondere Tätigkeiten (z. B. die Mitwirkung in Kommissionen, in der Fortbildung oder in der Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht).
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 123 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
123 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.