Zwei Promotionsstellen (m/w/d) in Anorganischer Chemie – Photobatterie-Forschung
Zwei Promotionsstellen (m/w/d) in Anorganischer Chemie – Photobatterie-Forschung
Zwei Promotionsstellen (m/w/d) in Anorganischer Chemie – Photobatterie-Forschung
Zwei Promotionsstellen (m/w/d) in Anorganischer Chemie – Photobatterie-Forschung
Universität Bayreuth
Erziehung, Bildung, Wissenschaft
Bayreuth
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 45.500 € – 58.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Zwei Promotionsstellen (m/w/d) in Anorganischer Chemie – Photobatterie-Forschung
Über diesen Job
Zwei Promotionsstellen (m/w/d) in Anorganischer Chemie – Photobatterie-Forschung
Lehrstuhl für Anorganischer Chemie III
Bewerbungsfrist:
Nachwuchsgruppe Dr. H. Grüninger – Emmy Noether Projekt StoreLight
Ort: Anorganische Chemie, NBNC und BayBatt, Universität Bayreuth
Start: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens Februar 2026
Zwei Promotionsstellen (m/w/d) in Anorganischer Chemie – Photobatterie-Forschung
Über das Projekt
Das Emmy Noether Projekt StoreLight entwickelt nanostrukturierte Heterostrukturelektroden für Photobatterien – innovative Systeme, die Solarenergieumwandlung und elektrochemische Speicherung vereinen. Unser Fokus liegt auf Hybrid-Perowskit–Metalloxid-Kompositen, um elektronische und ionische Transportprozesse unter Arbeitsbedingungen zu verstehen und zu steuern. Wir kombinieren fortschrittliche Synthesestrategien mit modernsten Analysemethoden, darunter (in-situ und operando) Festkörper-NMR-Spektroskopie, Röntgenbeugung und optische Spektroskopie, um Struktur–Eigenschafts-Beziehungen zu analysieren. Unser Ziel ist es, stabile und effiziente Photoelektroden für Energiespeicher der nächsten Generation zu entwickeln und so zu einer nachhaltigen Energiezukunft beizutragen.
Ihre Aufgaben
- Synthese nanostrukturierter Metalloxide und Hybrid-Perowskit–Metalloxid-Heterostrukturen
- Entwicklung von Strategien zur Verarbeitung von Kompositelektroden
- Umfassende Charakterisierung mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie, Röntgenbeugung, Elektronenmikroskopie und optischer Spektroskopie
- Anwendung von in-situ und operando Methoden zur Untersuchung von Ladungs- und Ionentransport während des Photo-Ladens
- Korrelation struktureller und (photo)elektrochemischer Eigenschaften
- Mitwirkung an Publikationen und Präsentationen auf internationalen Konferenzen
- Aktive Teilnahme an Forschungsbesprechungen und Betreuung von studentischen Praktika/Hilfskräften
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team aus Chemie, Physik und Ingenieurswissenschaften
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Masterstudium in Chemie, Materialwissenschaften oder einem verwandten Fach
- Fundierte Kenntnisse in Festkörperchemie und/oder Materialsynthese
- Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche ist von Vorteil:
- Festkörper-NMR-Spektroskopie
- Batteriematerialien und Elektrochemie
- Nanostrukturierung und Dünnschichtverarbeitung
- Starkes Interesse an Energiematerialien und nachhaltigen Technologien
- Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative und eine aufgeschlossene Persönlichkeit
- Motivation für interdisziplinäre Forschung sowie ausgeprägte Team- und Selbstständigkeitskompetenzen
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- Zwei auf bis zu 3,5 Jahre befristete Promotionsstellen (TV-L E13, 50 – 67 %) in einem dynamischen, internationalen Umfeld
- Zugang zu modernster Infrastruktur am Bayerischen Batteriezentrum und am Nordbayerischen NMR-Zentrum
- Ausbildung in fortgeschrittener Synthesemethoden und (operando-) Spektroskopie
- Einbindung in koordinierte Graduiertenprogramme und Möglichkeiten zur Weiterbildung
- Kooperationen mit führenden Forschungsgruppen und Zugang zu internationalen Netzwerken
- Möglichkeiten zur Präsentation Ihrer Arbeit auf internationalen Konferenzen und zur Veröffentlichung in Fachzeitschriften
- Ein unterstützendes, interdisziplinäres und kreatives Team
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit flexiblen Arbeitszeiten
Die Universität Bayreuth sieht die Vielfalt ihrer Beschäftigten als wesentlichen Vorteil und setzt sich nachdrücklich für die Gleichstellung der Geschlechter ein. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Personen, die zur Diversität des Forschungs- und Lehrprofils der Universität beitragen, sind ausdrücklich erwünscht. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind herzlich willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mitglied im Best-Practice-Club Familie in der Hochschule. Eine erweiterte Auditierung durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat das Engagement der Universität für Internationalisierung bestätigt. Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbung
Bewerbungsunterlagen
- Anschreiben
- Lebenslauf mit Angaben zu Ausbildung und wissenschaftlichem Werdegang
- Kopien aller Zeugnisse und Zertifikate
- Namen und Kontaktdaten von ein bis zwei Referenzpersonen
Bitte bewerben Sie sich bis 01.12.2025 über das Online-Portal der Universität Bayreuth (Stichwort StoreLight). Die Unterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Fragen beantwortet:
Dr. Helen Grüninger
helen.grueninger@uni-bayreuth.de
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 90 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
90 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Bayreuth als modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.