S 21.4-24 Ingenieurinnen/Ingenieure (w/m/d) für Elektrotechnik
S 21.4-24 Ingenieurinnen/Ingenieure (w/m/d) für Elektrotechnik
S 21.4-24 Ingenieurinnen/Ingenieure (w/m/d) für Elektrotechnik
S 21.4-24 Ingenieurinnen/Ingenieure (w/m/d) für Elektrotechnik
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Dienstsitz Bonn
Öffentliche Verwaltung
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 49.000 € – 65.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
S 21.4-24 Ingenieurinnen/Ingenieure (w/m/d) für Elektrotechnik
Über diesen Job
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für die Hauptabteilung BS "Bundesministerien, Sicherheit" in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt** mehrere
Ingenieurinnen/Ingenieure (w/m/d) für Elektrotechnik
Knr. S 21.4-24
Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.
Die Hauptabteilung "Bundesministerien, Sicherheit" ist zuständig für die Projektmanagementaufgaben der Baumaßnahmen der Bundesministerien und ihren nachgeordneten Behörden sowie der Bundeswehrbauten inkl. dem Bundeswehrkrankenhaus in Berlin.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/UeberUns/Struktur/hauptabteilung-bs/_node.html (https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/UeberUns/Struktur/hauptabteilung-bs/_node.html)
Die Mitarbeitenden der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) begleiten innerhalb eines Projektteams aus Architektinnen / Architekten auf den Fachgebieten der Elektro- oder Versorgungstechnik die Baumaßnahmen in allen Phasen der HOAI. Das Projektmanagement erfolgt von der ersten Idee bis zur Übergabe des fertigen Gebäudes. Wir suchen im Rahmen der Bauherrenvertretung Ingenieurinnen / Ingenieure für die Elektrotechnik auf Dauer in den Referaten. Ihre Aufgaben:
Ihre Aufgaben umfassen hierbei:
- Fachtechnische Begleitung der Baumaßnahmen auf dem Gebiet der Versorgungs- und Gebäudetechnik für die Teilbereiche Elektro-, Nachrichten-, MSR-, Medien- und IT-Technik
- Abstimmung mit den Gebäudenutzern, Bedarfsträgern, genehmigenden Stellen sowie den Prüfingenieuren und Sachverständigen sowie Auftragsvorbereitung für die freiberuflich Tätigen und bauausführenden Fachfirmen der beteiligten Gewerke
- Vorbereitung, Prüfung und Bewertung von Kostenschätzungen, Bau-, Planungs- und Ausschreibungsunterlagen sowie Erstellung von Leistungsbildern, Verträgen bzw. Nachträgen
- Fachtechnische Überwachung (Termin-, Kosten- und Qualitätskontrolle), Koordination und Kontrolle der Leistungen der beauftragten freiberuflich Tätigen sowie Überwachung der Bauleistungen der bauausführenden Fachfirmen
- Erstellung baufachlicher Unterlagen und Prüfung von Angeboten und Rechnungen der freiberuflich Tätigen sowie der bauausführenden Fachfirmen
- Vorbereitung der Inbetriebnahme, Abnahme, Übergabe und Gewährleistungskontrolle auf Basis umfangreicher Qualitäts- und Ausführungsnachweise der freischaffenden Ingenieurbüros
Je nach Entgeltgruppe variiert die Verantwortungstiefe und Komplexität der Aufgaben. Ihr Profil:
Vorausgesetzt werden:
- abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften, Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik bzw. Nachrichtentechnik (oder ein vergleichbarer Abschluss)
- oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nachgewiesener gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können
- bei verbeamteten Personen bis zur Besoldungsgruppe A 12 BBesO die Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst
Worauf es uns noch ankommt:
- praktische Berufserfahrung in der Planung oder bei der Ausführung von technisch anspruchsvollen Bauvorhaben sowie komplexen Gebäudeausrüstungen
- selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, die Fähigkeit zur kollegialen fachübergreifenden Zusammenarbeit, Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie Teamfähigkeit
- Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften und Normen (z.B. HOAI, VOB, VDI-, VDE-, VSA-, VDS - DIN, BauO Bln und AMEV-Richtlinien) sowie praktische Verwaltungserfahrungen und Kenntnisse der RBBau, VHB und VgV
- die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu formulieren sowie eine überzeugende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit
- Eigeninitiative und Flexibilität sowie ein hohes Engagement bei der Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben und Durchsetzungsvermögen gegenüber den am Bau Beteiligten
- Erfahrungen in der Betreuung/Begleitung von Bauprojekten für die öffentliche Hand
- Erfahrungen im Bereich des Brandschutzes
- Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren ist, falls der Dienstposten dies erfordert, eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) erfolgreich zu durchlaufen Unser Angebot:
Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 und 12 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/ (https://oeffentlicher-dienst.info/)
Bis zur Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (u.a. der langjährigen praktischen Berufserfahrung) ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TVöD Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 12 TVöD Bund.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten / 41 Wochenstunden bei Beamten.
In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.000 Euro monatlich in Betracht kommen.
Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 39. Kalenderwoche stattfinden.
Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird. Wir stehen für:
Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.
Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber (https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/karriere/wir-als-arbeitgeber/arbeitgebervorteile/_node.html) . Ihre Bewerbung:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer S 21.4-24 bis zum 01.09.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link:
https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1338399 (https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1338399)
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen.
Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz (http://www.kmk.org/zab) der Kultusministerkonferenz bei.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Zohner (Tel.-Nr. 030/18 401- 5920).
Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Ollik (Tel.-Nr. 030/18 401-8122).
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 82 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
82 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Dienstsitz Bonn als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.