Aufsuchende Sozialarbeit / Koordination Safe Places Sozialarbeit in der Fachstelle Soziale Wohnhilfe (w/m/d)
Aufsuchende Sozialarbeit / Koordination Safe Places Sozialarbeit in der Fachstelle Soziale Wohnhilfe (w/m/d)
Aufsuchende Sozialarbeit / Koordination Safe Places Sozialarbeit in der Fachstelle Soziale Wohnhilfe (w/m/d)
Aufsuchende Sozialarbeit / Koordination Safe Places Sozialarbeit in der Fachstelle Soziale Wohnhilfe (w/m/d)
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Öffentliche Verwaltung
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 41.500 € – 53.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Aufsuchende Sozialarbeit / Koordination Safe Places Sozialarbeit in der Fachstelle Soziale Wohnhilfe (w/m/d)
Über diesen Job
Werden Sie Teil unserer Bezirksverwaltung und gestalten Sie mit uns die Stadt von morgen!
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin sucht für das Amt für Soziales zur Kennziffer 3900-42801-130 ab sofort, unbefristet, Personal für das Aufgabengebiet als Aufsuchende Sozialarbeit / Koordination Safe Places Sozialarbeit in der Fachstelle Soziale Wohnhilfe
als Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter (w/m/d)
Entgeltgruppe: S12 TV-L (weitere Informationen: https://oeffentlicher-dienst.info/ )
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden, Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich
Bewerbungsfrist: 29.08.2025
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Aufsuchende Sozialarbeit mit obdachlosen Menschen im öffentlichen Raum und Koordination Safe Place:
- Koordinierung der Umsetzung des Modellprojektes "Safe Place" des Amtes für Soziales
- Bearbeitung von Beschwerden zu Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum
- Entwicklung alternativer Angebote und Modellprojekte zum Umgang mit Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum im Bezirk
Über alle Arbeitsbereiche:
- Aufsuchende Sozialarbeit bei Räumungsklagen und anstehenden Räumungsterminen
- Kontaktaufnahme durch Hausbesuch der Betroffenen innerhalb von 2 Tagen zur schnellstmöglichen Klärung mit dem vorrangigen Ziel des Erhalts der Wohnung
- Anbindung an den allgemeinen Sozialdienst der Fachstelle für Wohnungsnotfälle ("Soziale Wohnhilfe")
Eine detaillierte Beschreibung der Aufgaben und Angaben zu den formalen Voraussetzungen, fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können. Das Anforderungsprofil ist die verbindliche Grundlage für die Auswahlentscheidung. Hinweis: Bitte laden Sie sich das Anforderungsprofil bei Bedarf herunter, da es nach Ende der Ausschreibungsfrist nicht mehr verfügbar ist.
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (FH/Bachelor) der Sozialarbeit oder Sozialpädagogik
Darüber hinaus ist/sind:
- die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter ist erforderlich
Wir bieten:
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit , in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln , indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten.
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement , dessen Angebote (z. B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten sollen.
- ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen.
- 30 Tage Jahresurlaub sowie zusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und 31.12. jeden Jahres
- eine Hauptstadtzulage von bis zu 150,00 € monatlich, alternativ ein VBB-Firmenticket + Differenzbetrag.
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Für Fragen rund um das Auswahlverfahren...
Frau Anica Philipp
030 / 90298 2638
A.Philipp@ba-fk.berlin.de
Für Fragen rund um das Aufgabengebiet...
Frau Fritzsche
030 / 90298 2327
J. Fritzsche@ba-fk.berlin.de
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Folgende Unterlagen sind zwingend Ihrer Bewerbung beizufügen:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf (inklusive Angabe Ihrer Telefonnummer)
- Nachweis über die Erfüllung der formalen Voraussetzungen (Abschlusszeugnis, Studiennachweise mit den einzelnen Modulrichtungen, ggf. Zertifikate) sowie aktuelles Arbeitszeugnis bzw. Dienstliche Beurteilung - ggf. beglaubigte Übersetzung aller Dokumente in deutscher Sprache
- bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen: https://www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html
Menschen mit Migrationsgeschichte werden ausdrücklich angesprochen, sich zu bewerben. Die Auswahl wird aufgrund der Eignung getroffen.
Wir erwarten mindestens eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehende Kosten können nicht erstattet werden.
Die Auswahlentscheidung wird anhand der Eignung getroffen.
Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.
Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 23 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
23 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt liegt recht ausgeglichen zwischen traditionell und modern.