Ausbildung zur/zum Elektroniker/in für Betriebstechnik (w/m/d)
Ausbildung zur/zum Elektroniker/in für Betriebstechnik (w/m/d)
Ausbildung zur/zum Elektroniker/in für Betriebstechnik (w/m/d)
Ausbildung zur/zum Elektroniker/in für Betriebstechnik (w/m/d)
Das Bundes-Institut für Risiko-Bewertung
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Ausbildung zur/zum Elektroniker/in für Betriebstechnik (w/m/d)
Über diesen Job
Ausbildung zur/zum Elektroniker/in für Betriebstechnik (w/m/d)
- Kennziffer
- 3716
- Entgeltgruppe
- Vergütung 1.368,26€ im ersten Jahr
- Dienstort
- Berlin
- Bewerbungsfrist
- 30.11.2025
- Hier bewerben
Beginn der Ausbildung: 01.09.2026
Risiken erkennen – Gesundheit schützen! Werde Teil des BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung und hilf uns, den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu stärken.
Wer sind wir
Wir sind das Bundesinstitut für Risikobewertung ( BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung ) und unsere Aufgabe ist die Stärkung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Wir erstellen Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebens- und Futtermittelsicherheit sowie zur Sicherheit von Chemikalien und Produkten.
Das Referat Bau- und Technik ist zum einen für die Betriebsführung und Instandhaltung der technischen Anlagen und Gebäude sowie für die Versorgungssicherheit der Liegenschaften des BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin zuständig und zum anderen für die Initiierung und Betreuung größerer Baumaßnahmen und Errichtung neuer technischer Anlagen.
Das erwartet Dich
Die Ausbildung findet im Dualen System ( BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung und Berufsschule sowie im Verbund mit Siemens) statt und dauert 3,5 Jahre. Das erste Ausbildungsjahr verbringst Du bei Siemens und erlernst die Grundlagen in Berufsschule und Ausbildungszentrum.
Ab dem zweiten Jahr kommt die praktische Arbeit am BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung hinzu. Hier lernst Du verschiedene Arbeitsbereiche des Elektronikers kennen und eignest Dir die Fähigkeit an, die erworbenen Kenntnisse aus der Berufsschule und dem Ausbildungszentrum praktisch anzuwenden. Während Deiner Ausbildung lernst Du alles rund um die elektronische Ausrüstung in Gebäuden und deren sicherer Versorgung mit elektrischer Energie.
Du erwirbst Fachkenntnisse zu folgenden Ausbildungsinhalten:
Lichttechnik und Stromversorgung, Klima- und Lüftungsanlagen, Telefon- und Internetanschlüssen sowie Sicherheits- und Türkontrollsysteme
Planung und Montage notwendiger Elektronik von Gebäuden
Montage, Vernetzung und Inbetriebnahme von Steuerungstechnik (smart home)
Gewinnung von umweltverträglicher elektrischer Energie aus Energieanlagen
Unser Angebot
-
Eine tarifliche Ausbildungsvergütung, zurzeit:
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 € Brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 € Brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 € Brutto
4. Ausbildungsjahr: 1.527,59 € Brutto - Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Fort- und Weiterbildungen
- Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job
Was erwarten wir?
- Mindestens einen guten mittleren Schulabschluss (MSA)
- Gute Zeugnisnoten in Mathematik, Deutsch und Physik
- Interesse an Elektronik und Technik / Werken
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Interesse für Aufgaben mit handwerklichem Bezug
- Kooperations- und Teamfähigkeit
Deine Perspektive
Das BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung bietet Dir den perfekten Start in das Berufsleben. Während der Ausbildung lernst Du verschiedene Arbeitsbereiche des Elektronikers kennen. Durch den Verbund mit Siemens bekommst Du erstklassige praktische und theoretische Grundlagen vermittelt. Am BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung kannst Du diese dann vertiefen und praktisch anwenden. Mit diesen vielfältigen Einblicken in die Arbeitswelt einer Elektronikerin /eines Elektronikers eignest Du Dir fachliche Kenntnisse für deine Zukunft an. Sind alle persönlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllt, ist nach der Ausbildung eine Übernahme möglich.
Deine Bewerbung
Deine Bewerbungsunterlagen reichst Du vollständig (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) über unser Externer Link: Onlinesystem bis spätestens 30.11.2025 ein. Unsere Ausbildungsleiterinnen und der fachliche Betreuer für Elektroniker/innen für Betriebstechnik stehen Dir für Fragen zur Verfügung. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 4. Kalenderwoche im Januar 2026 statt.
Ausbildungsleitung:
Frau Kolvenbach: T +49 30 18412-70405 / Frau Vogel: T +49 30 18412-70403
E-Mail:
Ausbildungsleitung
@
bfr.bund.de
Informationen zum Aufgabengebiet des BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung findest Du hier auf unserer Homepage.
Das BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung mit dem Zertifikat "audit berufundfamilie®" ausgezeichnet. Das BfR kurz für Bundesinstitut für Risikobewertung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Unternehmens-Details

Das Bundes-Institut für Risiko-Bewertung
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen