Eine*n Content- und Community-Manager*in
Eine*n Content- und Community-Manager*in
Eine*n Content- und Community-Manager*in
Eine*n Content- und Community-Manager*in
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 41.000 € – 51.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Eine*n Content- und Community-Manager*in
Über diesen Job
Eine*n Content- und Community-Manager*in im Projekt "Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm (CHANCEN-Verbund)"
Die Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens (SteuBis) sucht im Arbeitsbereich Praxis- und transferorientierte Schulentwicklungsforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Eine*n Content- und Community-Manager*in
im Projekt "Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm (CHANCEN-Verbund)". Vollzeit, befristet bis zum 30.09.2029 mit Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre, Vergütung EG 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H).
Informationen zum Projekt finden Sie unter www.dipf.de/de/forschung/projekte/wissenschaftliche-begleitung-und-forschung-fuer-das-startchancen-programm . Der Dienstort ist Berlin.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung eines Konzepts für das Community-Management des CHANCEN-Verbunds, inklusive des Auf- und Ausbaus seiner Social Media-Kanäle
- Zielgruppengerechtes Aufbereiten von relevanten Themen, wissenschaftlichen Inhalten und Projektergebnissen – insbesondere als Social Media-Content
- Erstellen von Texten, Postings und visuellen Inhalten (wie Infografiken, Sharepics und Bildern) für Social Media und die Projekt-Webseite
- Konzeption, Umsetzung und Post-Produktion kreativer Inhalte, wie Videos und Audios (inkl. Schnitt) für die relevanten Plattformen
- Betreuung unserer Kanäle und Community: Austausch mit Follower*innen, Stakeholder*innen und Partner*innen
- Monitoring, Evaluation und Optimierung der Social Media-Strategie
- Mitgestaltung und gemeinsame Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie
- Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von verschiedenen Formaten der (Wissenschafts-)Kommunikation (z. B. Newsletter, Publikationen, (Online-)Veranstaltungen, Podcasts oder Videos)
Voraussetzungen
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss), erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder eine gleichwertige Qualifikation
- Erfahrungen im Kommunikationsbereich (idealerweise mit Schwerpunkt Social Media, Community-Management, Online-Redaktion, digitale Kommunikation und/oder Multimedia)
- Fähigkeit, auch komplexe Inhalte kreativ, verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten
- Ausgeprägte Textsicherheit und Kommunikationsstärke auf Deutsch sowie gute Englischkenntnisse
- Sicheres Gespür für Design, Gestaltung und Ästhetik sowie sicherer Umgang mit gängigen Tools zur Content-Erstellung und dem Social Media-Monitoring
- Grundkenntnisse des föderalen Bildungssystems in Deutschland sowie der schulischen Bildung
- Idealerweise erste Erfahrungen in der adressatengerechten Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte
- Eigeninitiative, Kreativität und lösungsorientiertes, zuverlässiges und eigenständiges Arbeiten
- Offenheit, ein professionelles, zugewandtes Auftreten sowie Teamgeist – denn gemeinsam entstehen oft die besten Ideen
- Leidenschaft und Mut, an einem der größten wissenschaftlichen Projekte der Bildungsforschung mitzuwirken, sowie Freude daran, sich aktiv in ein interdisziplinäres (Kommunikations-)Team einzubringen
Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz und ein breites Netzwerk in Forschung und Praxis sowie flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten. Es besteht die Option, ein vergünstigtes Jobticket Deutschland zu erwerben.
Das DIPF ist zertifiziert mit dem Siegel audit berufundfamilie+vielfalt, fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Reduzierung der Arbeitszeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.
Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen Frau Veronika Stumpf unter di5zdHVtcGZAZGlwZi5kZQ== . Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. November 2025, in Präsenz in Berlin statt. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sowie einigen ausgewählten Arbeitsproben (wie z. B. Posts, Kampagnenbeispielen oder Grafiken) und einer kurzen Übersicht über die Social Media-Plattformen, auf denen Sie bereits Inhalte umgesetzt haben, senden Sie bitte zusammengefasst in einem PDF-Dokument unter Angabe der Referenz-Nr. SteuBis 8321-25-07 bis Sonntag, 5. Oktober 2025 an:
Dr. Alexandra Marx
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Warschauer Straße 34-38, 10243 Berlin
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 26 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
26 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung als modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern