Direkt Plus 09/2026
Über diesen Job
Für technikbegeisterte und leistungsorientierte Menschen, die auch über Teamgeist und Empathie verfügen, bietet der Beruf eines Feuerwehrmannes oder einer Feuerwehrfrau eine interessante berufliche Perspektive mit einer Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten.
Kennziffer: 117/2025
Die Berliner Feuerwehr sucht in Kooperation mit dem OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule für eine Kombiausbildung zum 01.09.2025 Nachwuchskräfte (m/w/d) für den Beruf der Feuerwehrfrau / des Feuerwehrmannes im Einstiegsweg
112 Direkt Plus – Kombiausbildung Bauhandwerk – Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann (m/w/d)
Details über die ausgeschriebene Stelle:
Dienststelle: | OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule / Berliner Feuerwehr |
Zugangsweg: | 112 Direkt Plus |
Entg.-/Bes.-Gr.: | Ausbildungsvergütung / Anwärterbezüge |
Laufbahn: | mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst |
Bewerbungsfrist: | 31.12.2025 |
Hinweis: | Bis zum Ende der Bewerbungsfrist benötigst Du ein Sportzertifikat (Fitnesslevel 2). Deshalb laden wir Dich nach dem Eingang Deiner Bewerbung zu den monatlichen Sportprüfungen ein. Informationen zur Sportprüfung und zu den Fitnessleveln findest Du hier: Sportprüfung |
Dein Arbeitsgebiet umfasst:
- zur Beton- und Stahlbetonbauerin / zum Beton- und Stahlbetonbauer
- zur Maurerin / zum Maurer
- zur Konstruktionsmechanikerin / zum Konstruktionsmechaniker
- zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik /zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- zur Elektronikerin der Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik / zum Elektroniker der Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik
Die Besetzung der Plätze erfolgt nach der Rangfolge im Auswahlverfahren.
Im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst wirst Du im Notfallrettungsdienst, in der Brandbekämpfung und in der technischen Hilfeleistung eingesetzt. Dies umfasst Einsatzfunktionen auf den Rettungswagen sowie auf den Fahrzeugen in der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung.
Wir bieten:
- den Erwerb eines anerkannten Ausbildungsabschlusses
- die Ausbildung zur Feuerwehrfrau / zum Feuerwehrmann im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
- eine hochwertige Ausbildung mit ständigem Praxisbezug
- den Beamtenstatus ab Beginn der zweiten Stufe
- langfristige Karriere- und Weiterentwicklungschancen
- eine vielseitige, abwechslungsreiche und interessante Aufgabenbreite
- Arbeiten in einem hochkollegialen Umfeld
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- möglicher Führerscheinzuschuss von maximal 1.000 € nach Abschluss der feuerwehrtechnischen Grundausbildung
Ausbildungsvergütung:
Während der Berufsausbildung erhältst Du folgende monatliche Ausbildungsvergütung nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) zuzüglich einer Hauptstadtzulage (i.H.v. 50 Euro), vorbehaltlich der aktuellen gesetzlichen Regelungen:
- im ersten Ausbildungsjahr: 1236,82 Euro
- im zweiten Ausbildungsjahr: 1290,96 Euro
- im dritten Ausbildungsjahr: 1340,61 Euro
Besoldung:
Darüber hinaus erhältst Du eine Feuerwehrzulage in Höhe von derzeit 76,66 Euro monatlich ab dem zweiten Jahr des Vorbereitungsdienstes.
Weiterhin hast Du Anspruch auf die monatliche Hauptstadtzulage i.H.v. 50 Euro brutto.
Du bringst mit:
- Du bist Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige/ Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union
- Du trittst jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Verfassung von Berlin ein. Damit ist u.a. gemeint, dass Du keinen extremistischen oder verfassungsfeindlichen Gruppierungen angehörst oder ihre Meinungen vertrittst.
- Du bist persönlich und charakterlich für den Dienst als Beamtin oder Beamter bei der Berliner Feuerwehr geeignet. D. h. du hast ein einwandfreies Führungszeugnis, keine Vorstrafen und konsumierst keine Drogen.
- Du hast mindestens die Berufsbildungsreife (oder einen gleichwertigen Schulabschluss)
- Du bist zum Beginn der Ausbildung mindestens 15 ½ Jahre und höchstens 31 Jahre alt, d. h. das 32. Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein
- Du bist zum Beginn der feuerwehrtechnischen Ausbildung im Besitz des Deutschen Schwimmabzeichens in Silber (nicht älter als 2 Jahre)
- Du besitzt die Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. erwirbst diese während der Berufsausbildung (erste Stufe) auf eigene Kosten oder verpflichtest Dich, diese spätestens bis 6 Monate vor Beginn der feuerwehrtechnischen Grundausbildung zu erwerben. Dies ist Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse C während der Ausbildung.
Körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen:
- Du bist mindestens 165 cm und höchstens 195 cm groß.
- Die unkorrigierte Sehschärfe deiner Augen muss jeweils mindestens 50 % betragen.
- Nach dem Ergebnis der Untersuchung beim Ärztlichen Dienst bist Du uneingeschränkt feuerwehrdiensttauglich.
- Der Umgang mit Körperflüssigkeiten, wie z.B. Blut, stellt kein Problem für Dich dar.
- Um der Möglichkeit der Ansteckung mit Krankheiten im Einsatzdienst vorzubeugen, wird die Bereitschaft, sich regelmäßig impfen zu lassen, vorausgesetzt. Ein bestehender Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern muss im Rahmen der Einstellungsuntersuchung nachgewiesen werden.
Aufbau des Zugangswegs 112 Direkt Plus:
Erste Stufe:
- dreijährige Berufsausbildung am OSZ Bautechnik I Knobelsdorff-Schule mit der Möglichkeit der Ausbildungsverkürzung (mit Abitur auf 2 Jahre; mit mittlerem Schulabschluss auf 2 ½ Jahre) nach individueller Absprache mit dem OSZ und der Handwerkskammer
- Ausbildungsträger Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Abschluss der ersten Stufe - Anerkannter Ausbildungsabschluss vor der Handwerkskammer Berlin in den aufgeführten Berufsgruppen
Weitere Informationen über die aufgeführten Ausbildungsberufe findest Du auf der Website der Knobelsdorff-Schule unter:
- 18-monatige feuerwehrtechnische Grundausbildung an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie (BFRA)
- Beamtenstatus ab Beginn der feuerwehrtechnischen Grundausbildung bei der Berliner Feuerwehr
- Beendigung der feuerwehrtechnischen Grundausbildung mit erfolgreichem Ablegen der Laufbahnprüfung und bei Eignung die anschließende Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe
Weitere Informationen über den Zugangsweg "112 Direkt Plus" erhältst Du auf unserer Website unter:
Wie bewirbst Du dich?
Wenn das beschriebene Aufgabenprofil Dein Interesse geweckt hat, freuen wir uns über Deine Bewerbung bis zum 31.12.2025 ausschließlich online über das Berliner Karriereportal / Jobportal der Berliner Verwaltung. Die Eingabe Deiner Daten erfolgt hier über den Button "Jetzt bewerben" (unten rechts in dieser Ausschreibung).
Innerhalb einer Woche nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten alle Bewerbenden im Rahmen der Eignungsdiagnostik per E-Mail einen Link zu einem Online-Test. Dieser muss innerhalb einer vorgegebenen Frist absolviert werden. Die Ergebnisse der Eignungsdiagnostik bilden anschließend die Grundlage für die Teilnahme am weiteren Auswahlwahlverfahren der Berliner Feuerwehr. Hinweise zum Auswahlverfahren kannst Du der Internetpräsenz der Berliner Feuerwehr entnehmen.
Das Auswahlverfahren für den Zugangsweg 112 Direkt Plus wird durch die Berliner Feuerwehr durchgeführt. Der Ausbildungsvertrag für die oben genannten Ausbildungsberufe (erste Stufe) wird mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie geschlossen.
Eine Übernahme in die feuerwehrtechnische Ausbildung (zweite Stufe) erfolgt, sofern keine Zweifel an Deiner persönlichen Eignung bestehen. Ab diesem Zeitpunkt bist Du Beamter / Beamtin der Berliner Feuerwehr.
Bitte füge Deiner Bewerbung die folgenden Unterlagen im PDF-Format (max. 15 MB pro Anhang) bei:
- Motivationsschreiben und einen aktuellen und lückenlosen Lebenslauf
- Zeugnis über den höchsten erreichten Schulabschluss
- Personalausweis (beidseitig)
- Punktestand Flensburg - Auszug aus dem Fahreignungsregister (der Punktestand darf nicht älter als 3 Monate sein und ist inkl. aller Anlagen/Entscheidungen zu übersenden - auch bei null Punkten zu beantragen) → hier kostenlos erhältlich: Kraftfahrtbundesamt in Flensburg
Erst zu Beginn der feuerwehrtechnischen Ausbildung nachzuweisen:
- Deutsches Schwimmabzeichen in Silber (nicht älter als 2 Jahre)
- Führerschein Klasse B (beidseitig)
Bitte, wenn vorhanden, auch beifügen:
- Nachweis über Qualifikation im Rettungsdienst (ab Rettungssanitäter)
- Bescheinigung über Zivildienst oder Zivilersatzdienst (wenn abgeleistet)
- Dienstzeitbescheinigung / (vorläufiges) Dienstzeugnis Bundeswehr
- Soldatenfragebogen (nur bei SaZ 12)
(Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!)
Die Berliner Feuerwehr möchte ihren Frauenanteil erhöhen, deshalb freuen wir uns besonders über Bewerbungen motivierter Interessentinnen.
Anerkannte Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sollte bei Dir eine Schwerbehinderung vorliegen, bitten wir Dich, uns gegebenenfalls bereits in der Bewerbung darauf hinzuweisen.
Wir befinden uns in einem fortlaufenden Prozess des Kulturwandels und zu mehr Diversität und wünschen uns auch Bewerbungen von Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind oder sein könnten.
Fragen zur Stellenausschreibung richtest Du bitte an:
Berliner Feuerwehr
Telefon: 030 387 30 66 27
Zentrale Bewerbungshotline: 030/ 387 30 66 88
Weitere Hinweise:
In der Bewerbungsphase wird ausschließlich per E-Mail kommuniziert, bereits der Eingang Deiner Bewerbung wird mit einem elektronischen Empfangsbekenntnis quittiert. Bitte überprüfe in dieser Zeit regelmäßig Deinen Posteingang sowie Spam-Ordner. Solltest Du keine E-Mail erhalten, hast Du u.U. Deine E-Mail-Adresse nicht korrekt angegeben.
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerbenden elektronisch gespeichert und verarbeitet (§18 BlnDSG i.V.m. §24 BDSG). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Wir retten Berlin. Seit 1851.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 327 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
327 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Berliner Feuerwehr als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt liegt recht ausgeglichen zwischen traditionell und modern.