Erzieher/in Stationäre Hilfen zur Erziehung (m/w/d)
Erzieher/in Stationäre Hilfen zur Erziehung (m/w/d)
Erzieher/in Stationäre Hilfen zur Erziehung (m/w/d)
Erzieher/in Stationäre Hilfen zur Erziehung (m/w/d)
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Gesundheit, Soziales
Berlin
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 38.500 € – 48.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Erzieher/in Stationäre Hilfen zur Erziehung (m/w/d)
Über diesen Job
Erzieher/in Stationäre Hilfen zur Erziehung (m/w/d) in Berlin - Stellenangebot im Bereich Erzieher/in :: Stellenanzeigen direkt von den Arbeitgebern Jobboerse
Erzieher/in Stationäre Hilfen zur Erziehung (m/w/d) in Berlin - Stellenangebot
Erzieher/in Stationäre Hilfen zur Erziehung (m/w/d)
Erzieher/in Stationäre Hilfen zur Erziehung (m/w/d)
Art der Stelle: |
---|
Arbeitsplatz
Arbeitsantritt
(von - bis): |
---|
2025-07-29+02:00 -
Anforderungen: |
---|
Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe stehen wir seit 1998 für zielgerichtete und individuell
abgestimmte Angebote in Berlin Südwest. Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und deren
Familien und folgen in der Durchführung unserer systemischen Arbeitsweise dem Fachkonzept der
Sozialraumorientierung.
contact – der Name ist Programm. Aufgrund unserer charmanten Trägergröße von ca. 60 Personen
suchen wir Menschen, die Freude am direkten und verbindlichen Kontakt im Arbeitsalltag
mitbringen.
Zur Erweiterung unseres bestehenden Teams in einer stationären Wohngruppe suchen wir SIE zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen Stundenumfang von ca. 30h/Woche.
Ihre Aufgaben
· Sie begleiten Jungen und Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren in unserer stationären Wohngruppe (§34 SGB VIII) mit 14 Plätzen.
· Durch kontinuierliche Beziehungsarbeit vermitteln Sie Sicherheit, Stabilität und Strukturen
· In Zusammenarbeit mit Ihrem Team befähigen Sie die Jugendlichen zu einer selbstbestimmten Lebensführung, z.B. Entwicklung von schulischen und beruflichen Zukunftsperspektiven
· Sie erarbeiten gemeinsam mit dem Jugendamt und den Jugendlichen und deren Familien passgenaue Hilfepläne und entwickeln maßgeschneiderte Beratungsinhalte
· Unter Einbezug des Sozialraums erkunden Sie persönliche und soziale Resscouren, welche bei der individuellen Zielerreichung unterstützend sind
· Sie kooperieren vertrauensvoll mit unseren langjährigen Kooperationspartnern, insbesondere mit dem Jugendamt Steglitz-Zehlendorf, mit Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Jobcentern und anderen Institutionen
· Im Rahmen der Qualitätssicherung dokumentieren Sie den Verlauf der Hilfe und verfassen Abschlussberichte
· Sie nehmen mindestens monatlich an Supervisionen, wöchentlich an Dienstbesprechungen und an kollegialen Fallberatungen teil
Wir bieten Ihnen:
· Gute Bezahlung (analog TV-L Sozial- und Erziehungsdienst)
· Möglichkeit, günstige Arbeitgeberdarlehen in Anspruch zu nehmen
· Gezielte und finanziell geförderte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (intern, extern) über den Arbeitgeber
· Eine betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberzuschuss
· 30 Urlaubstage; Steigerung der Urlaubstage entsprechend der Betriebszugehörigkeit möglich (bis maximal 35 Tage)
· Betriebsklima: Unser Glas ist halbvoll
· Umfassende Einarbeitung durch erfahrene Fachkräfte und Teamleitungen
· Weiterentwicklung beruflicher Perspektiven durch innerbetriebliche Coachings
· Monatliche Supervisionen, regelmäßige Intervisionen sowie das Angebot Einzelsupervision zu nutzen
· Multidisziplinäre und Mehrgenerative Teams, teamübergreifendes Arbeiten mit Raum für aktuelle fachliche Themen z.B. Diversität, Rassismus
· Hohe Qualitätsstandards und klare Strukturen
· Regelmäßige teambildende Maßnahmen (z.B. Weihnachtsfeier, Teamwochenende)
· Trägerinterne Partizipationsprozesse, z.B. bei der Gehaltsentwicklung oder bei der Etablierung neuer Projekte
· Familien- und lebensfreundliche Arbeitszeitmodelle: Individuell, flexibel, hybrid, z.B. Möglichkeit von Homeoffice
· Gute technische Arbeitsplatzausstattung garantiert, Smartphone, Laptop
Sie bringen mit:
· Abgeschlossene Berufsausbildung zum Erzieher/in oder vergleichbare Abschlüsse, entsprechend dem Fachkräftegebot der Berliner Senatsverwaltung
· Hohes Maß an Motivation und Engagement für das Arbeitsfeld sowie das eigenverantwortliche Arbeiten
· Sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie Einfühlungsvermögen und Wertschätzung für Menschen in herausfordernden Lebenslagen
· Eine systemisch-lösungsorientierte Haltung, Interesse an der fachlichen Ausrichtung des Trägers
· Ihre Ideen und Beteiligung sind bei uns wertgeschätzt und erwünscht
Wenn Sie Interesse an dieser Aufgabe haben, richten Sie Ihre Bewerbung bitte per E- Mail an bewerbung@contactgmbh.de. (bewerbung@contactgmbh.de)
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wir die entstehenden Kosten (Fahrt, Unterkunft, etc.), welche im Zusammenhang mit dieser Bewerbung entstehen könnten, leider nicht erstatten können.
Ansprechpartner für Ihre Fragen:
Sebastian Klaue
Clayallee 350
14169 Berlin
Tel. 030 296 694 77
bewerbung@contactgmbh.de (bewerbung@contactgmbh.de)
www.contactgmbh.de (http://www.contactgmbh.de/)
Arbeitszeit: |
---|
Teilzeit - Vormittag, unbefristet ,
Arbeitsort: |
---|
14169 Berlin
Chiffre: |
---|
10001-1001286856-S
Zust. Arbeitsagentur: |
---|
bewerbung@contactgmbh.de
Firmenanschrift: |
---|
contact - Jugendhilfe und Bild ung gGmbH
Herr
Sebastian
https://www.contactgmbh.de/offene-stellen
Clayallee
350
Berlin
14169
Herr
Sebastian
https://www.contactgmbh.de/offene-stellen
Clayallee
350
Berlin
14169
URL: | Stellenbeschreibung: | Zuletzt bearbeitet am: |
---|
2025-07-29
Hier finden Sie jene freien Stellen im Bereich Bildung/Pädagogik, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Veröffentlichung gemeldet und von dieser an uns weitergeleitet wurden. Die Daten basieren auf Angaben der Arbeitgeber. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BA gestattet. |
In Kooperation mit der
|
Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an:
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)
Teile diese Seite:
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Gesundheit, Soziales