Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie AG Hasenstab-Riedel | SFB 1349 "Fluor-Spezifische Wechselwirkungen"

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie AG Hasenstab-Riedel | SFB 1349 "Fluor-Spezifische Wechselwirkungen"

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie AG Hasenstab-Riedel | SFB 1349 "Fluor-Spezifische Wechselwirkungen"

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie AG Hasenstab-Riedel | SFB 1349 "Fluor-Spezifische Wechselwirkungen"

Freie Universität Berlin

Fach- und Hochschulen

Berlin

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 56.000 € – 67.000 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie AG Hasenstab-Riedel | SFB 1349 "Fluor-Spezifische Wechselwirkungen"

Über diesen Job

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie AG Hasenstab-Riedel | SFB 1349 "Fluor-Spezifische Wechselwirkungen"

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 67%-Teilzeitbeschäftigung befristet für die Dauer des Projekts, längstens bis 31.12.2026 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: 2026-SFB1349-B3-Riedel

Bewerbungsende: 06.10.2025

Im Sonderforschungsbereich (SFB) 1349 "Fluor-Spezifische Wechselwirkungen" forschen 32 Promovierende und Postdocs in 21 Arbeitsgruppen der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, des Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie und der Universität Bayreuth an fluorchemischen Fragestellungen. Ziel ist, die komplexen Interaktionen zu verstehen und zu steuern, die von fluorierten Baueinheiten in chemischen Systemen ausgehen können. Dafür wird komplementär und synergistisch die große Expertise der beteiligten Arbeitsgruppen in Synthese/Biosynthese, Analytik/Spektroskopie und Theorie/Modellierung verknüpft, um das Verständnis Fluor-Spezifischer Wechselwirkungen, ihres konzeptuellen Unterbaus und ihrer zahlreichen Konsequenzen systematisch auszubauen. Die DFG fördert den SFB 1349 seit 01.01.2019; nach Ablauf der 2. Förderperiode Ende 2026, kann der SFB 1349 nach erfolgreicher Evaluation durch die DFG letztmalig für vier Jahre verlängert werden.
Aufgabengebiet:
anorganische Molekülchemie mit dem Schwerpunkt Fluorchemie; Synthese und weitere Charakterisierung neuartiger starker Oxidationsmittel; Untersuchung von molekularen Systemen mittels Matrixisolationsspektroskopie sowie deren weitere Charakterisierung über quantenchemische Methoden; Vorarbeiten für Projekte im Rahmen der 3. Förderperiode des SFB 1349 in Kooperation mit anderen Projekten des SFBs

abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom/Master) im Fach Chemie

Erwünscht:
umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Substanzen (Schlenk-Technik, Glove-Box), in organischen Synthesemethoden, klassischen Analysetechniken sowie in der Handhabung von elementarem Fluor; Kenntnisse im Bereich der Gasphasenchemie sowie Schwingungsspektroskopie und NMR-Spektroskopie; Kenntnisse und Erfahrungen mit Matrixisolationsspektroskopie; Grundkenntnisse im Bereich der theoretischen Beschreibung molekularer Systeme; sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, insbesondere Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben; Organisations- und Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Bereitschaft, sich in neue Aufgaben einzuarbeiten sowie Verantwortungsbewusstsein.

Weitere Informationen

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel: geschaeftsstelle-ag-riedel@chemie.fu-berlin.de oder per Post an die

AG Hasenstab-Riedel | SFB 1349 "Fluor-Spezifische Wechselwirkungen"
Herrn Prof. Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel
Fabeckstr. 34-36
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Stellenausschreibung vom: 07.09.2025

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Freie Universität Berlin

Fach- und Hochschulen

1.001-5.000 Mitarbeitende

Berlin, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

145 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freie Universität Berlin als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Berlin:

Ähnliche Jobs

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forensischen Toxikologie (m/w/d)

Ludwigsburg

TOXILAB Ludwigsburg Labor für Toxikologie und Drogenuntersuchungen GmbH

56.500 €72.000 €

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forensischen Toxikologie (m/w/d)

Ludwigsburg

TOXILAB Ludwigsburg Labor für Toxikologie und Drogenuntersuchungen GmbH

56.500 €72.000 €

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Pharma-Ausbilder:in (m/w/d) zum Aufbau des MINT-Kompetenzzentrums

Berlin

Bildungswerk Nordostchemie e. V.

54.000 €73.500 €

Externes Job-Angebot. Partner-Angebot

Pharma-Ausbilder:in (m/w/d) zum Aufbau des MINT-Kompetenzzentrums

Berlin

Bildungswerk Nordostchemie e. V.

54.000 €73.500 €

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie SFB 1449 - Biophysikalische Chemie

Berlin

Freie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie SFB 1449 - Biophysikalische Chemie

Berlin

Freie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Biologie NatLab - TuWaS

Berlin

Freie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Biologie NatLab - TuWaS

Berlin

Freie Universität Berlin

Research assistant (praedoc) (m/f/d)

Berlin

Institut für Virologie

45.500 €62.500 €

Research assistant (praedoc) (m/f/d)

Berlin

Institut für Virologie

45.500 €62.500 €

Research assistant (m/f/d) in a natural science or engineering discipline

Berlin

Springer Nature Customer Service Center GmbH

61.000 €78.500 €

Research assistant (m/f/d) in a natural science or engineering discipline

Berlin

Springer Nature Customer Service Center GmbH

61.000 €78.500 €

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Physikalische und Theoretische Chemie/ Theoretische Chemie

Berlin

Freie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Physikalische und Theoretische Chemie/ Theoretische Chemie

Berlin

Freie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Didaktik / AG Pölloth

Berlin

Freie Universität Berlin

56.500 €66.500 €

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Didaktik / AG Pölloth

Berlin

Freie Universität Berlin

56.500 €66.500 €

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Physikalische Chemie / AG Risse

Berlin

Freie Universität Berlin

Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie - Institut für Chemie und Biochemie Physikalische Chemie / AG Risse

Berlin

Freie Universität Berlin