Fachbereich Mathematik und Informatik - Institut für Informatik EASEPROFIT - Profes. Margraf, Wunder
Fachbereich Mathematik und Informatik - Institut für Informatik EASEPROFIT - Profes. Margraf, Wunder
Freie Universität Berlin
Fach- und Hochschulen
- Berlin
- Vollzeit
Fachbereich Mathematik und Informatik - Institut für Informatik EASEPROFIT - Profes. Margraf, Wunder
Über diesen Job
Fachbereich Mathematik und Informatik - Institut für Informatik EASEPROFIT - Profes. Margraf, Wunder
2 Positionen Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41-80 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: EASEPROFIT_Stud
Bewerbungsende: 17.02.2025
An dem Projekt EASPROFIT sind an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik, zwei Arbeitsgruppen beteiligt:
Die AG Cybersecurity and AI - sie wird von Gerhard Wunder geleitet und von der Bundesdruckerei GmbH unterstützt - und die AG Informationssicherheit - sie wird von Marian Margraf geleitet.
Aufgabengebiet:
Unterstützung im vom BMBF geförderten Projekt "Agile und Post-Quantum-Secure Protocols for Finance Industry" (EASEPROFIT).
Unsere Arbeitsgruppe entwickelt kryptoagile und quantencomputerresistente kryptografische Protokolle, im Projekt EASEPROFIT geht es konkret um solche Protokolle für den Finanz-Sektor. Hierbei sollen insbesondere folgende Themen verfolgt werden:
• PQC-Verfahren: Vergleich, Sicherheits- und Performanceanalyse, hybride Verfahren
• Kryptoagilität
• Quantenresistente PKI
Die Unterstützung umfasst dabei insbesondere Literaturrecherche und die Analyse der Lösungsmöglichkeiten. Sie wird dabei von einer, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter*in angeleitet.
Erwünscht:
Gute Kenntnisse in Theoretischer Informatik und Mathematik. Erfahrung im Bereich Kryptographie. Gender- und Diversity-Kompetenz.
Stellenausschreibung vom: 26.01.2025
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 140 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Freie Universität Berlin
Branchen-Durchschnitt
Unternehmenskultur
140 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freie Universität Berlin als modern. Dies stimmt in etwa mit dem Branchen-Durchschnitt überein.