IT-Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen Infrastruktur und Kommunikation
IT-Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen Infrastruktur und Kommunikation
IT-Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen Infrastruktur und Kommunikation
IT-Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen Infrastruktur und Kommunikation
Bundesanstalt für den Digitalfunk
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 49.500 € – 66.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
IT-Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen Infrastruktur und Kommunikation
Über diesen Job
Über uns:
Die BDBOS betreibt die Netze des Bundes, das hochsichere Kommunikationsnetz der Bundesverwaltung und den Digitalfunk BOS für die Sicherheitsbehörden sowie Rettungs- und Hilfsorganisationen. Wer wir genau sind und was wir tun, erfahren Sie auf unserer Website .
Das passiert auf dem allerneuesten Stand der Technik, um die Erfüllung der Fachaufgaben bestmöglich zu unterstützen und eine ununterbrochene Verfügbarkeit - bei höchster Resilienz gegen die massive Cyber-Bedrohungslage - zu gewährleisten.
Aufgaben:
- Betrieb und konzeptionelle Weiterentwicklung der Outlook-/Exchange-Umgebung bzw. ggf. alternativer Groupware-Lösungen
- Administration und konzeptionelle Weiterentwicklung der zentralen Infrastrukturen: des Active Directory, von Linux- und Windows-basierten Servern, von Virtualisierungsumgebungen (VMware), der zentralen Dateiablagen-Infrastruktur (NetApp), von Netzwerk- sowie von Telekommunikationssystemen
Qualifikationen:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor oder Diplom FH) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung (z. B. Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik)
- Die Bereitschaft zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü2) nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie zur Teilnahme an der Rufbereitschaft
- Die Bereitschaft zur lösungsorientierten Teamarbeit im Rahmen der umfangreichen und vielfältigen IT-Bedarfslage einer IT-Servicegemeinschaft für oberste Bundesbehörden
- Ein hohes Maß an Kunden-, Service- und Lösungsorientierung
- Sicheres Auftreten, Eigeninitiative, hohe Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise.
- Sie bringen - je nach Aufgabengebiet - folgende Berufserfahrung und Fachkenntnisse mit und können dies idealerweise durch entsprechende Zertifizierungen belegen:
- Microsoft-Exchange- und Outlook-Kenntnisse
- Active Directory
- NetApp
- Linux- und Microsoft-Windows-Server-Kenntnisse
- Kenntnisse in Netzwerktechnik, z. B. auf Basis von Cisco
- Fundierte Anwenderkenntnisse im Bereich Microsoft Windows und Microsoft Office
- Wünschenswert sind außerdem - idealerweise durch entsprechende Zertifizierungen belegte - Kenntnisse im Bereich IT-Service-Management, in der Projektarbeit und bei agilen Methoden.
- Sofern Sie sich als Beamtin oder Beamter bewerben, haben wir Ihnen hier wichtige Hinweise zur erforderlichen Qualifikation verlinkt. Beamten und Beamtinnen bieten wir die Möglichkeit eines Laufbahnwechsels nach § 24 BLV.
- Bewerberinnen und Bewerber sollten strafrechtlich nicht in Erscheinung getreten sein, in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben und sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes bekennen. Mitarbeitende der BDBOS, die eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit ausüben, unterliegen außerdem den in § 32 SÜG aufgeführten Reisebeschränkungen bei Reisen in Staaten mit besonderen Sicherheitsrisiken.
Wir bieten:
- Sinnstiftende Aufgaben
- Mobiles Arbeiten
- Flexible Arbeitszeiten
- Gute Entwicklungsmöglichkeiten
- Verbeamtungsmöglichkeit
- Wir zahlen:
- Entgeltgruppe 12 TVöD bzw. bis A 13g BBesO
- Zulage für oberste Bundesbehörden (i. H. v. bis zu 275,00 Euro)
- Zuschuss zum Deutschlandticket-Job (i. H. v. 23,28 Euro)
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Ggf. Fachkräftezulage (bei entsprechender Expertise/Qualifikation)
- Wir leben:
- Gleichberechtigung
- Work-Life-Balance
- Vielfältigkeit
- Gesundheitsbewusstsein und fördern insbesondere die persönliche Resilienz
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie