MFA / MTA oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in als Study Nurse (m/w/d) für die NAKO-Gesundheitsstudie
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft legt mit seinen Entdeckungen von heute den Grundstein für die Medizin von morgen. An den Standorten in Berlin-Buch, Berlin-Mitte, Heidelberg und Mannheim arbeiten unsere Forschenden interdisziplinär zusammen, um die Komplexität unterschiedlicher Krankheiten auf Systemebene zu entschlüsseln – von Molekülen und Zellen über Organe bis hin zum gesamten Organismus. In wissenschaftlichen, klinischen und industriellen Partnerschaften sowie in globalen Netzwerken arbeiten wir gemeinsam daran, biologische Erkenntnisse in praxisnahe Anwendungen zu überführen – mit dem Ziel Frühindikatoren für Krankheiten zu identifizieren, personalisierte Behandlungen zu entwickeln und letztlich Krankheiten vorzubeugen. Das Max Delbrück Center wurde 1992 gegründet und vereint heute eine vielfältige Belegschaft mit 1.800 Menschen aus mehr als 70 Ländern. Wir werden zu 90 Prozent durch den Bund und zu 10 Prozent durch das Land Berlin finanziert.
Das MDC betreibt eines von 18 Studienzentren, die sich an der bundesweiten NAKO-Gesundheitsstudie mit insgesamt 205.000 Teilnehmenden beteiligen. Ziel der Studie ist es, die Entstehung von Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herzinfarkt und anderen besser zu verstehen und deren Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung in Deutschland zu verbessern.
Zur Unterstützung des Untersucherteams sucht das NAKO-Studienzentrum des MDC Berlin-Nord ab sofort eine*n
Study Nurse / Studienassistent*in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt der Durchführung von Untersuchungen.
Ihre Aufgaben
- Durchführung von ausgewählten medizinischen Untersuchungen an Studienteilnehmer*innen (z. B. Ermittlung von Größe und Gewicht, EKG, Blutdruckmessung, Lungenfunktionstests, Blutentnahme, Interviews und weitere)
- Vor- und Nachbereitung sowie webbasierte Dokumentation der Untersuchungen
- Eingabe von Rückläuferdokumenten der Studienteilnehmenden in die Datenbank
- Teilnahme an Schulungen (Erlernen der Untersuchungen)
- Unterstützung bei qualitätssichernden Maßnahmen im Studienzentrum
Ihr Profil
- abgeschlossene medizinische Berufsausbildung, z. B. als Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA), Arzthelfer*in, Gesundheits-und Krankenpfleger*in, Medizinisch Technische*er Angestellte*er (MTA) oder vergleichbare abgeschlossene medizinische Grundausbildung
- Berufserfahrung im Umgang mit Patient*innen und/oder Proband*innen
- sichere venöse Blutentnahme und Kenntnisse in der Durchführung verschiedener Funktionsuntersuchungen sind von Vorteil
- Interesse am Erlernen neuer Untersuchungsfertigkeiten und -techniken
- sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache (Englischkenntnisse sind nicht notwendig)
- Erfahrung in der elektronischen Dateneingabe
- hohes Maß an Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie eine selbständige und strukturierte Arbeitsweise
- stark ausgeprägte Teamfähigkeit und hohes Engagement
- Freude im Umgang mit Studienteilnehmer*innen
Ihre Benefits
- internationales Arbeitsumfeld mit Kommunikation in englischer und deutscher Sprache
- interessante Karrieremöglichkeiten und umfangreiches Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
- vielfältige Unterstützung für "Neu-Berliner*innen" (Welcome & Family Office)
Außerdem profitieren Sie von:
- einer Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund), inklusive zusätzlicher betrieblicher Altersversorgung
- feste geregelte Arbeitszeiten mit einer Wochenarbeitszeit von 39 h (2 Schichten zwischen 08:00 Uhr und 19:30 Uhr)
- einem idyllischen grünen Campus, der bestens mit Fahrrad, ÖPNV oder dem Auto zu erreichen ist
- einer kostenlosen Nextbike-Nutzung vom S-Bahnhof Buch bis zum Campus
- Zuschuss zum Jobticket sowie Vergünstigungen in der Campus-Mensa
- betriebliches Gesundheitsmanagement mit Fitness-Center
- zusätzlichen Gesundheitsleistungen wie Grippeschutz-Impfung, Sehtest, Ergonomie-Beratung am Arbeitsplatz
Kontakt
AG Prof. T. Pischon / Koordinatorin NAKO-Studienzentrum
epidemiologie@mdc-berlin.de
Die Stelle ist zunächst bis zum 30.09.2027 befristet (für 2 Jahre). Grundsätzlich streben wir jedoch eine langfristige Zusammenarbeit an.
Die Anzahl der Wochenstunden beträgt 39 Stunden