Professur (W3) Terahertz-Komponenten und -Sensorik - Leitung des Labors "THz Components & Systems" a
Professur (W3) Terahertz-Komponenten und -Sensorik - Leitung des Labors "THz Components & Systems" a
Professur (W3) Terahertz-Komponenten und -Sensorik - Leitung des Labors "THz Components & Systems" a
Professur (W3) Terahertz-Komponenten und -Sensorik - Leitung des Labors "THz Components & Systems" a
Ferdinand-Braun-Institut
Forschung
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 54.000 € – 73.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort

Professur (W3) Terahertz-Komponenten und -Sensorik - Leitung des Labors "THz Components & Systems" a
Über diesen Job
Professur (W3) Terahertz-Komponenten und -Sensorik - Leitung des Labors "THz Components & Systems" am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz- Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
- Vollzeit
- Gustav-Kirchhoff-Straße, 12489 Berlin
- Mit Berufserfahrung
- 01.07.25
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) besetzt in Kooperation mit dem Ferdinand-Braun-Institut (FBH) in Berlin-Adlershof zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur "Terahertz-Komponenten und -Sensorik". Die Professur ist in Personalunion mit der Leitung des Labors "THz Components & Systems" am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) verbunden. Das Berufungsverfahren erfolgt im Rahmen des Berliner Modells gemeinsam mit dem FBH.
Kennziffer Thz-prof2025
Aufgaben
- Entwicklung von breitbandigen integrierten Millimeter- und Submillimeterwellen Schaltungen (Schwerpunkt
- Erzeugung von rauscharmen THz-Signalen
- Erforschung des Großsignalverhaltens von THz-Leistungskomponenten
- Entwicklung und Nutzung von THz-Quellen und Detektoren, z. B. in Anwendungen der
- Spektroskopie, Bildgebung und Materialcharakterisierung (THz-Sensorik)
- Leitung des Labors "THz Components & Systems" am FBH mit Fokus auf InP-basierte THz-Schaltungen
- Lehre im Umfang von 2 LVS in Bachelor- und Masterstudiengängen der Elektrotechnik oder
- Micro-/Nanoelectronics und verwandter Studiengänge
- Engagement im Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus (iCampus) sowie in zukünftigen Initiativen
Profil
- Als künftige Professorin bzw. als künftiger Professor können Sie gem. § 43 Abs. 1 Nr. 1 bis 4a Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) folgende Voraussetzungen nachweisen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik oder vergleichbar
- pädagogische Eignung
- die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qualität einer einschlägigen Promotion
- eine Habilitation oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen als Äquivalent
- mehrjährige Forschungserfahrung mit nachgewiesener internationaler Sichtbarkeit in den Gebieten der InP-Schaltungstechnik und THz-Systeme und Sensorik
- Erfahrung in der Leitung von Forschungsprojekten sowie in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten (z. B. DFG, BMBF, EU)
- Fähigkeit in allen curricularen Stufen vom Bachelor bis zur Promotion zu lehren, Abschlussarbeiten zu betreuen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern
- Bereitschaft zum baldigen Erwerb der Deutschen Sprache vorausgesetzt, sofern keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen
Angebot
-
Das gesamte Angebot und die vollständige Aufgabenbeschreibung entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der BTU Cottbus:
Bewerbung
Ihre Bewerbung mit Qualifikationsnachweisen, einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdegangs, einer Liste der Publikationen sowie den Nachweisen zur pädagogischen Eignung senden Sie bitte ausschließlich in einer zusammengefassten pdf-Datei bis zum 01.08.2025 an:
E-Mail: fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de
Postanschrift: Dekan der Fakultät MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik, BTU Cottbus–Senftenberg, Postfach 101344, 03013 Cottbus
Bewerbungen über die FBH Karriereseite können nicht angenommen oder weiterverarbeitet werden.
Kontakt
Für weiterführende Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner gerne zur Verfügung:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Rudolph (BTU), Tel.: +49 (0)335 69-4118, E-Mail: matthias.rudolph@b-tu.de
Prof. Dr.-Ing. Patrick Scheele (FBH), Tel.: +49 (0)30 6392-2601, E-Mail: patrick.scheele@fbh-berlin.de
!!! Wichtiger Hinweis zur Bewerbung:
Bitte bewerben Sie sich nicht über den "Online bewerben"-Button auf der Seite. Reichen Sie Ihre Unterlagen bitte direkt über die BTU Cottbus ein.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Ferdinand-Braun-Institut
Forschung