Qualitätsmanagementbeauftragte/Qualitätsmanagementbeauftragter (w/m/d)
Qualitätsmanagementbeauftragte/Qualitätsmanagementbeauftragter (w/m/d)
Qualitätsmanagementbeauftragte/Qualitätsmanagementbeauftragter (w/m/d)
Qualitätsmanagementbeauftragte/Qualitätsmanagementbeauftragter (w/m/d)
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Öffentliche Verwaltung
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören

Qualitätsmanagementbeauftragte/Qualitätsmanagementbeauftragter (w/m/d)
Über diesen Job
Die Berliner Verwaltung ist die größte Arbeitgeberin in der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung sorgen täglich dafür, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Das Ziel der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt ist es, Berlin gesünder, mobiler, sicherer und klimafreundlicher zu gestalten. Wir wollen, dass Berlin eine noch lebenswertere Stadt wird. Unsere Senatsverwaltung schafft Mobilität für alle Berlinerinnen und Berliner, kümmert sich um die Infrastruktur - vom Radweg über Bahn und Bus bis hin zu Straßen -, um saubere Luft, lebendige Gewässer und um ein ausgewogenes städtisches Klima. Werden Sie Teil von uns! Wir, das Pflanzenschutzamt Berlin, Nachgeordnete Behörde der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, suchen Sie als Beschäftigte/ Beschäftigten (w/m/d) für das Arbeitsgebiet: Das Pflanzenschutzamt ist eine in Berlin-Britz ansässige Sonderbehörde der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Im engen Austausch in einem kollegialen Team verantworten die 27 Mitarbeitenden alle Fragestellungen zum Pflanzenschutz und zur Pflanzengesundheit für ganz Berlin. Berlin nimmt mit dem umfangreichen und vielfältigen Stadtgrün eine Sonderstellung im Vergleich zu den anderen Bundesländern ein, was den Job besonders spannend macht. Unsere Aufgabe ist der Erhalt dieser wertvollen Ressource, insbesondere unter den Herausforderungen des Klimawandels. Im hauseigenen Diagnoselabor werden Pflanzenkrankheiten und Schädlinge bestimmt, deren Kenntnis verschiedene Strategien zur Regulation dieser nach sich ziehen. Aktuell steht die Akkreditierung des Diagnoselabores an, um auch für die Zukunft gewappnet zu sein. Mit Ihnen zusammen, wollen wir unseren Beitrag für ein lebenswertes Berlin leisten.
Ihre Aufgaben
- Eine Qualitätsmanagementbeauftragte/ einen Qualitätsmanagementbeauftragten (w/m/d) für den Aufbau und die Pflege eines Qualitätsmanagementsystems im Pflanzenschutzamt. Es handelt sich um eine Querschnittsaufgabe für die Bereiche Pflanzenschutz (Fachrecht und Kontrollen) und Pflanzengesundheit (Import- und Exportkontrollen, Binnenmarktkontrollen und Monitoringaufgaben), im Versuchswesen sowie im Diagnoselabor (Akkreditierung). Weiterhin werden Sie bei spezifischen Verwaltungstätigkeiten im Geschäftsprozess- und Digitalisierungsmanagement unterstützen.
- Fachliche Anleitung bei der Planung und Umsetzung der spezifischen Qualitätsziele gemäß Vorgaben der VO (EU) 2017/625, fachliche Anleitung bei der Planung und Umsetzung der spezifischen Qualitätsziele gemäß Vorgaben der Norm DIN EN ISO/ IEC 17025, verantwortlich für die Einführung und Umsetzung der Vorgaben der ISO 9001:2015 im Bereich Fachrecht und Kontrollen des Sachgebietes Pflanzenschutz; im Bereich Import- und Exportkontrollen, Binnenmarktkontrollen sowie Monitoringaufgaben des Sachgebietes Pflanzengesundheit und im Bereich Versuchswesen
- Weiterentwicklung und Pflege des Qualitätsmanagementsystems und Unterstützung der Fachgruppen
- Unterstützung der Fachbereiche bei internen, nationalen und EU-Audits (u.a. Begleitung von Vor-Ort-Kontrollen, Prüfung der Dokumentation sowie Einhaltung der internen Qualitätsvorgaben)
- Verantwortlich für die Einführung und Umsetzung der Vorgaben der Norm DIN EN ISO/ IEC 17025 für das Diagnoselabor
- Begleitende Planung, Koordination und Durchführung aller Aufgaben für die Akkreditierung nach der Norm DIN EN ISO/ IEC 17025 für das phytopathologische Diagnoselabor im Pflanzenschutzamt Berlin
- Schriftliche Dokumentation von Geschäftsprozessen und deren Ergebnisse
- Koordination der Erarbeitung, Aktualisierung und Weiterentwicklung der QM-Vorgabedokumente: Qualitätsmanagementhandbuch, Arbeitsanweisungen, Verfahrensanweisungen, Formblätter, Merkblätter und sonstige operative Dokumente, sowie deren Pflege und Lenkung
- Ständige Verbesserung der Wirksamkeit des QM-Systems auch unter Mitwirkung an der Bewertung von Prüfergebnissen
- Beratung und Schulung der Mitarbeitenden sowie der Führungskräfte in allen Fragen des Qualitätsmanagements
- Planung, Organisation und Leitung von Sitzungen zwecks Fachaustausch der Expertinnen und Experten (w/m/d) des Qualitätsmanagementsystems
- Planung, Organisation und Durchführung interner Audits
- Kommunikation mit Akkreditierungsstellen
- Teilnahme an nationalen Gremien zum Thema Qualitätsmanagement
- Unterstützung bei Verwaltungstätigkeiten:
- Mitwirkung bei internen und externen Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozess- und Digitalisierungsmanagement: Schaffung der prozessualen Voraussetzungen für die Weiterentwicklung von IT-Verfahren
Unser Angebot
- Unterstützung im Rahmen der Einarbeitungszeit bei der Vertiefung Ihrer Kenntnisse
- Eine individuelle Personalentwicklung mit vielfältigen Angeboten der Fort- und Weiterbildung
- Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Flexible Arbeitszeitmodelle (u. a. Gleitzeit, Arbeiten in Teilzeit) und Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit zur alternierenden Telearbeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice (im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- Ein kollegiales Arbeitsumfeld und ein gutes Betriebsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung
- Einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- Betriebliche Sport- und Gesundheitsangebote
- Eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von 150 EUR (optional bestehend aus einem monatlichen steuerfreien Zuschuss für ein Firmenticket und Auszahlung des zu versteuernden Restbetrages)
- 30 Tage Jahresurlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Arbeitsfrei am 24.12.2024 und 31.12.2024
- Eine Jahressonderzahlung
- VBL- Betriebsrente
Hier Bewerben
Frau Barth aus dem Personalmanagement III SE 24 (030) 9025-2649 Https://www.berlin.de/sen/uvk/ Https://www.berlin.de/karriereportal/