Referent/in (m/w/d) im Dezernat VI - Aus- und Fortbildung und Leitung der Justizakademie Berlin

Referent/in (m/w/d) im Dezernat VI - Aus- und Fortbildung und Leitung der Justizakademie Berlin

Referent/in (m/w/d) im Dezernat VI - Aus- und Fortbildung und Leitung der Justizakademie Berlin

Referent/in (m/w/d) im Dezernat VI - Aus- und Fortbildung und Leitung der Justizakademie Berlin

Die Präsidentin des Kammergerichts

Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen

Berlin

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 53.500 € – 67.500 € (von XING geschätzt)
  • Hybrid
  • Zu den Ersten gehören

Referent/in (m/w/d) im Dezernat VI - Aus- und Fortbildung und Leitung der Justizakademie Berlin

Über diesen Job

Referent/in (m/w/d) im Dezernat VI - Aus- und Fortbildung und Leitung der Justizakademie Berlin

  • Die Präsidentin des Kammergerichts
  • Kennziffer: KG 2012 E-133

Bezeichnung: Justizoberrätin / Justizoberrat (m/w/d) – BesGr. A 14 -

Besetzbar: sofort, nach Maßgabe der haushaltsrechtlichen Beschränkungen.

Es handelt sich um die Ausschreibung einer besetzten Planstelle; die bzw. der mit der Aufgabenwahrnehmung betraute Beamtin / Beamte wird sich voraussichtlich bewerben. Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Beförderungsbewerberinnen und –bewerber der Besoldungsgruppe A 13 S.

Vollzeit / Teilzeit: beides

unbefristet

Arbeitsgebiet:

  • Organisation und Überwachung des Geschäftsbetriebes der Justizakademie und des Referates
  • Grundsatzfragen der Bau- und Gebäudeangelegenheiten, einschließlich der Hausordnung der Justizakademie
  • Grundsatzfragen der Haushaltsplanung für sämtliche Bereiche des Referates
  • Grundsatzangelegenheiten des Arbeitsschutzes und des Gesundheitsmanagements in der Justizakademie Berlin
  • Koordinierung, Moderation, Lenkung und Steuerung von Prozessen im Aufgabenbereich einschließlich strategischer Überlegungen und Grundsatzentscheidungen
  • Unterstützung des/der Dezernenten/Dezernentin zur Fortentwicklung der maßgeblichen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen mit dem Schwerpunkt Ausbildung, Auswahl und Einstellung, Fortbildung und Qualifizierung

Formale Voraussetzungen:

Befähigung für das zweite Einstiegsamt der Lfb.Gruppe 2 der Laufbahnfachrichtung Justiz und Justizvollzug (Laufbahnzweig des erweiterten Justizdienstes)

oder

Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Lfb.Gruppe 2 im Laufbahnzweig der Rechtspfleger/innen oder des erweiterten Justizdienstes und Erfüllung der Voraussetzungen im Sinne von § 13 Abs. 4a S. 2 Nr. 2 bis 4 LfbG

Fachliche Kompetenzen:

Unabdingbar sind langjährige Verwaltungserfahrung mit Führungsverantwortung, umfassende Kenntnisse des Geschäftsbetriebs und –ablaufs und der Struktur eines Gerichts insbesondere der Verwaltungsgeschäftsabläufe sowie langjährige Berufserfahrung auf unterschiedlichen Dienstposten.

Persönliche und methodische Kompetenzen:

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit überdurchschnittlichem Engagement und vielseitigen Qualifikationen, die neben der Fähigkeit zur Prioritätensetzung über Entscheidungsstärke und Verantwortungsbereitschaft, hohe Belastbarkeit und Stresstoleranz sowie besondere persönliche Flexibilität verfügt. Von der Bewerberin/dem Bewerber wird erwartet, dass sie/er angesichts der beständigen Veränderungen im Umfeld des Gerichts eine hohe Lernfähigkeit besitzt und ihre/seine Kompetenzen demgemäß konsequent und kontinuierlich erweitert. Die Bewerberin/ der Bewerber sollte auch über hervorragende Organisations- und Koordinationsfähigkeit verfügen, um Steuerungsentscheidungen vorzubereiten und organisatorische sowie fachlich-inhaltliche Veränderungsprozesse zu begleiten.

Zwingend vorausgesetzt werden sehr gute Fach- und Rechtskenntnisse, insbesondere in den Bereichen der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, Arbeits- und Tarifrecht, Beamten- und Laufbahnrecht, Haushaltsrecht, Gremienrecht, Verwaltungsrecht, Bearbeitungsstandards, Personalrecht und Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Führungs- und Sozialkompetenz:

Die Bewerberin/ der Bewerber muss von der Bereitschaft geprägt sein, andere zu führen und zu leiten. Erwartet wird eine damit gepaarte besondere Fähigkeit, Entwicklungspotenziale ebenso wie Grenzen und Schwierigkeiten anderer zu erfassen und ihnen Förderung und Halt zu geben. Dazu sind überdurchschnittliche Konflikt- und Kritikfähigkeit, eine ausgeprägte Kommunikations-, Team- und Motivationsfähigkeit erforderlich. Erwartet wird ferner eine Zielorientierung, die mit sehr gutem Beurteilungsvermögen einschließlich der aktiven Förderung von Potenzialen, mit prozessorientiertem Denken sowie mit Abstraktionsvermögen einhergeht.

Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, das bei der Präsidentin des Kammergerichts unter der u. a. Anschrift angefordert werden kann.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Dank flexibler Arbeitszeiten, der Option auf mobiles Arbeiten sowie familienfreundlichen Arbeitszeitregelungen schaffen wir Freiraum für das, was wirklich zählt – im Job und im Privatleben.

Weiterbildung

Stillstand ist nicht unser Stil. Wir fördern Weiterbildung gezielt und kontinuierlich. So wächst nicht nur das Know-how, sondern auch jeder Einzelne mit seinen Aufgaben.

Firmenticket

Sie arbeiten an einem gut an den ÖPNV angebundenen Standort und sind mit dem vergünstigten Firmenticket nachhaltig, günstig und entspannt unterwegs - auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit.

Gesundheitsmanagement

Im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements bieten wir Ihnen verschiedene Sport- und Bewegungsangebote. Eine Stunde pro Woche können Sie dafür entspannt während Ihrer Arbeitszeit nutzen.

für Diversity

Vielfalt macht uns stärker. Wir schätzen unterschiedliche Perspektiven, Hintergründe und Lebensentwürfe – und schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem alle sie selbst sein können.

Ein kollegiales Arbeitsklima

Bei uns finden Sie eine offene Behördenkultur und eine kollegiale Arbeitsatmosphäre. Wir arbeiten agil, selbstorganisiert und mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung – im Team und für die Sache.

Hinweise:

Bewerbende müssen sich in einem bestehenden Dienstverhältnis zum Land Berlin befinden.

Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte (§ 10 PartMigG), die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen werden unter Beifügung einer Ablichtung der letzten dienstlichen Beurteilung innerhalb von zwei Wochen nach Veröffentlichung auf dem Dienstweg und zu dem Geschäftszeichen 2012 E - 133 an die Präsidentin des Kammergerichts, Elßholzstraße 30 - 33, 10781 Berlin, erbeten. Die Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich.

Es wird gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung von Anschrift und Telefonnummer der Personalakten führenden Stelle - zu erteilen. Weiter wird gebeten dafür zu sorgen, dass eine aktuelle dienstliche Beurteilung in der Personalakte vorliegt.

Ansprechpartner:

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Neike, 0151/59963620.

Für organisatorische Fragen wenden Sie sich an Herrn Löben, 030/9015-2397, marc.loeben@kg.berlin.de.

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Die Präsidentin des Kammergerichts

Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen

5.001-10.000 Mitarbeitende

Berlin, Deutschland

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Berlin: