Referent/-in (m/w/d) - Social-Media - im Arbeitsbereich der Staatsministerin für Sport und Ehrenamt
Referent/-in (m/w/d) - Social-Media - im Arbeitsbereich der Staatsministerin für Sport und Ehrenamt
Referent/-in (m/w/d) - Social-Media - im Arbeitsbereich der Staatsministerin für Sport und Ehrenamt
Referent/-in (m/w/d) - Social-Media - im Arbeitsbereich der Staatsministerin für Sport und Ehrenamt
Bundeskanzleramt
Öffentliche Verwaltung
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 48.500 € – 60.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören

Referent/-in (m/w/d) - Social-Media - im Arbeitsbereich der Staatsministerin für Sport und Ehrenamt
Über diesen Job
Stellenausschreibung
Das Bundeskanzleramt sucht am Dienstort Berlin für den Arbeitsbereich der Staatsministerin für Sport und Ehrenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur unbefristeten Verwendung
einen Referenten / eine Referentin (m/w/d)
- Schwerpunkt Social-Media -
Das Bundeskanzleramt unterstützt den Bundeskanzler umfassend bei seinen Aufgaben. Es unterrichtet den Bundeskanzler über aktuelle politische Angelegenheiten und die Tätigkeit der Bundesministerien. Darüber hinaus koordiniert das Bundeskanzleramt die Arbeit innerhalb der Bundesregierung, bereitet Entscheidungen des Bundeskanzlers vor und begleitet deren Durchführung.
Mit der aktuellen Bundesregierung wurde die Zuständigkeit für die Sportpolitik sowie für Engagement und Ehrenamt an zentraler Stelle im Bundeskanzleramt zusammengeführt und gebündelt. Die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt im Bundeskanzleramt verantwortet diesen Politikbereich.
Aufgaben / Was Sie bei uns erwartet:
- Erstellung eines Social-Media-Konzepts für die Bereiche Sport und Ehrenamt; Betreuung und Weiterentwicklung der Social-Media-Kanäle der Staatsministerin
- Mitwirkung an thematischer Konzeption und Durchführung von pressewirksamen Terminen sowie Presse- und Öffentlichkeitskampagnen
- Erstellung von Beiträgen für die Internetpräsenz und Social-Media-Kanäle der Staatsministerin und Entwicklung neuer Formate und strategischer Konzeptionen
- Übernahme der Begleitkommunikation bei Veranstaltungen über sämtliche Kanäle der Online-Kommunikation und Verantworten der audiovisuellen Aufbereitung
- Community Management und Auswertung/Analyse der Social-Media-Kanäle
Anforderungen / Was Sie mitbringen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), bevorzugt in Kommunikation, Journalistik oder Sprachwissenschaften
- mehrjährige (mindestens zwei Jahre) umfassende berufliche Erfahrung in der Social-Media-Kommunikation, in politischer Kommunikation und im Verfassen von Reden und Texten
- fundierte IT-Fachkenntnisse sowie routinierter Umgang mit Text- und Bildbearbeitungsprogrammen sowie Content-Management- oder Redaktionssystemen, wie z. B. Adobe Creative Suite, Meta, Wordpress, Confluence oder vergleichbar
- Erfahrung im Umgang mit innovativen Kommunikationstechniken und Kenntnisse in der Bild-, Audio- und Videobearbeitung
- Kenntnisse der Strukturen und Abläufe in einer öffentlichen Verwaltung von Vorteil
- herausragende Allgemeinbildung, sehr gute interkulturelle Kompetenz, ausgeprägte Kenntnisse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und seiner Akteure; sehr gute Kenntnisse in den Themenbereichen Sport und Ehrenamt von Vorteil
- hervorragendes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte kurz, prägnant und nachvollziehbar – auch unter Zeitdruck – zusammenzufassen und zu bewerten
- Argumentations- und Formulierungsgeschick, überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, Flexibilität und Eigeninitiative
- sehr gute deutsche Sprachkenntnisse unabdingbar (mindestens verhandlungssicher – Niveau C1) sowie gute englische Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B1) - (Angabe zum Kompetenzniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
- ausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und ein hohes Verantwortungsbewusstsein
- sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Überzeugungsfähigkeit und sicheres Auftreten
- Verschwiegenheit und Bereitschaft zur Mitwirkung bei einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
Was Sie noch wissen sollten:
Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (vgl. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab oder der ANABIN Datenbank).
Wir sind davon überzeugt, dass vielfältige Teams bessere Ergebnisse erzielen können. Wir freuen uns daher auf Bewerbungen von Personen jeder Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Identität oder Orientierung und unabhängig von bestehenden Behinderungen. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit Einwanderungsgeschichte und Ostdeutsche, sich zu bewerben.
Wir verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßen daher auch Bewerbungen von Menschen mit Familienpflichten. Der zu besetzende Arbeitsplatz ist grundsätzlich für eine Besetzung in Form der Arbeitsplatzteilung ("Job-Sharing") und auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet, solange eine bedarfsgerechte Aufgabenerfüllung sichergestellt ist. Daher wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Das Bundeskanzleramt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die auszuübenden Tätigkeiten ermöglichen bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 15 TVöD. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.
Sollten Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt oder Beamter/Beamtin (bis A 15 BBesO) sein, wird eine Abordnung/Zuweisung mit dem Ziel der Versetzung bzw. Übernahme angestrebt.
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann ggf. eine spätere Berufung in das Beamtenverhältnis erfolgen.
Das Bundeskanzleramt zahlt eine Zulage für die Tätigkeit bei obersten Bundesbehörden (sog. "Ministerialzulage") in Höhe von bis zu 330 Euro. Des Weiteren erhalten Tarifbeschäftigte eine betriebliche Altersversorgung über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.
Wir bieten eine gute "Work-Life-Balance" mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten im Homeoffice zu arbeiten, sowie 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr. Zusätzlich können wir Ihnen bei entsprechendem Zeitguthaben bis zu 18 Tage Zeitausgleich innerhalb eines Jahres gewähren.
Das Bundeskanzleramt kann neben seiner verkehrsgünstigen Lage auch eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV vorweisen. Wir bezuschussen ein bei uns abgeschlossenes Jobticket.
Freuen Sie sich auf eine gezielte Einarbeitung, individuelle Weiterbildungen und ein facettenreiches Arbeitsumfeld mit vielfältigen und spannenden Themen sowie Raum für die Umsetzung eigener Ideen und persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten in einem engagierten und motivierten Team.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie Teil unseres Teams werden?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre Unterlagen können Sie gern bis zum 24. August 2025 über www.interamt.de einreichen. Die Stellenausschreibung finden Sie dort unter der Stellen-ID: 1344331.
Sofern Sie über keinen Interamt-Zugang verfügen, ist vorab eine Registrierung unter www.interamt.de erforderlich.
Für organisatorische Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer
- 49 (0) 30 18 400 - 28 50 gerne zur Verfügung.
Hinweise zum Auswahlverfahren:
Wir weisen darauf hin, dass wir Vorstellungsgespräche ggf. als Videokonferenz via Cisco Webex durchführen.
Datenschutz:
Hinweise zum Datenschutz und dem damit verbundenen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens stehen Ihnen im Internet unter folgendem Link zur Verfügung: www.bundesregierung.de/datenschutz-im-auswahlverfahren-bkamt
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Bundeskanzleramt
Öffentliche Verwaltung