Studentische Mitarbeiterin / Studentischer Mitarbeiter (d/w/m) zur Unterstützung des Datenmanagements in der Schlaganfallforschung
Studentische Mitarbeiterin / Studentischer Mitarbeiter (d/w/m) zur Unterstützung des Datenmanagements in der Schlaganfallforschung
Studentische Mitarbeiterin / Studentischer Mitarbeiter (d/w/m) zur Unterstützung des Datenmanagements in der Schlaganfallforschung
Studentische Mitarbeiterin / Studentischer Mitarbeiter (d/w/m) zur Unterstützung des Datenmanagements in der Schlaganfallforschung
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Krankenhäuser
Berlin
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Hybrid
- Zu den Ersten gehören
Studentische Mitarbeiterin / Studentischer Mitarbeiter (d/w/m) zur Unterstützung des Datenmanagements in der Schlaganfallforschung
Über diesen Job
Studentische Mitarbeiterin / Studentischer Mitarbeiter (d/w/m) zur Unterstützung des Datenmanagements in der Schlaganfallforschung gesucht!
Arbeiten an der Charité
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Charité wurde erneut zum besten Krankenhaus Deutschlands gewählt, weil unsere Mitarbeitenden jeden Tag einen hervorragenden Job machen – sowohl in der Krankenversorgung als auch in der Forschung, Lehre und Verwaltung.
Patientinnen und Patienten aus aller Welt vertrauen auf die Expertise unseres Kollegiums sowie auf modernste Diagnostik und Behandlungsmethoden.
Weil Sie den Unterschied machen
Die Stelle im Überblick
Innerhalb des Forschungsprojektes "Rehabilitation and Clinical Observation of stroke patients to validate prognostic factors of functional and subjective Recovery after Stroke a registry-based cohort study (RECOVER-S)" (Studienleitung: PD Dr. Alexander H. Nave) am Centrum für Schlaganfallforschung (CSB) der Charité ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (mind. 40 Stunden/ Monat) zu besetzen.
Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
- Mitbetreuung der elektronischen Studiendatenbank REDCap®
- Erstellung und Pflege von Dateneingabemasken
- Überprüfung der Datenqualität (Vollständigkeits- und Plausibilitätsprüfungen)
- Erstellung von Berichten, Datenexporten und Visualisierungen
- Aufbereitung von Studiendaten für statistische Analysen (u.a. Erstellung von Skripten)
- Unterstützung bei Auswertung vor Forschungsdaten
Danach suchen wir:
- Sie sind ordentlich immatrikulierte Studierende oder immatrikulierter Studierender im Bereich Gesundheitswissenschaften, Statistik, Biostatistik, Bioinformatik, Public Health o.ä., mit aktueller Immatrikulationsbescheinigung
- Fundierte Kenntnisse im Umgang mit REDCap® oder vergleichbaren (Studien-) Datenbanksystemen
- Erfahrungen in der Aufbereitung und Analyse von Daten (z.B. mit R, SPSS)
- routinierter Umgang mit gängigen Office-Anwendungen (Access, Excel, etc.)
- Gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und gute kommunikative Fähigkeiten
- Interesse an medizinischer Forschung und/oder Rehabilitationswissenschaften
- Medizinisches Grundwissen ist wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich
- Deutsch als Muttersprache oder verhandlungssichere Deutschkenntnisse (mind. C1 oder vergleichbar)
- Mind. 2 Tage/Woche für mehrere Stunden verfügbar sowie Beschäftigung mit regelmäßigem Stundenumfang und über mind. 9 Monate möglich
Das bringt die Charité mit
- Mitarbeit an einem großen multizentrischen Forschungsvorhaben
- Angenehme Arbeitsatmosphäre in einem motivierten Team
- Möglichkeit einer Promotionsarbeit
Informationen zur Stelle
- Entgeltgruppe TV Stud III. Den Tarifvertrag finden Sie hier
- Der Stundenlohn wird Charitéweit bei Studierenden auf 14,32 € pro Stunde aufgerundet
- Arbeitszeit: 40 Monatsstunden
- Befristung: 28.02.2027
- Bewerbungsfrist: 26.08.2025
- Kennziffer: 5226
Claudia Kunze - c.kunze@charite.de | Centrum für Schlaganfallforschung (CSB) Charité Universitätsmedizin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Vorteile und Leistungen
Europas beste Klinik
Arbeite am besten Krankenhaus Europas! Mehr zu unserem Streben nach exzellenter Gesundheitsversorgung, Ausbildung, Translation und Forschung erfährst du hier.
Wir leben Zusammenarbeit
Ein verbindliches und funktionierendes Miteinander im Team ist für uns das A und O. Dabei ist die Zusammenarbeit nicht nur von einem respektvollen und offenen Umgang geprägt, sondern auch durch eine gemeinsam getragene Verantwortung bestimmt. Ein fürsorglicher Umgang miteinander sowie mit den Patientinnen und Patienten ist für uns selbstverständlich.
Wir leben Offenheit
Ob internationaler Background, jung oder alt, männlich, weiblich oder divers, gehandicapt, Quereinsteigende, Tattoofans, oder oder oder – im Charité-Team ist jede und jeder willkommen!
Das Masernschutzgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen einen Masern-Impfschutz bzw. eine Immunität nachweisen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie in der Krankenversorgung oder hinter den Kulissen tätig sind.
Eine COVID-19-Impfung ist keine Einstellungsvoraussetzung.
Die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten besteht, ist jedoch stark vom jeweiligen Bereich und Aufgabenfeld abhängig. Sprich hierzu gerne mit der Ansprechperson des Bereichs, für den du dich interessierst.
Welche Bewerbungsunterlagen benötigt werden, hängt von der Stelle ab, auf die du dich bewirbst. Am wichtigsten sind uns dein Lebenslauf und Zeugnisse bzw. deine Berufsurkunde sowie ggf. Zertifikate. Das Online-Formular für die jeweilige Stelle enthält genaue Angaben dazu, welche Unterlagen zwingend benötigt werden (mit * gekennzeichnet) und welche freiwillig eingereicht werden können.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.
Unternehmens-Details
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Krankenhäuser