Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)
Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)
Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)
Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Forschung
Berlin
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 35.000 € – 47.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören

Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)
Über diesen Job
Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)
Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz - Standort Berlin Bewerbungsfrist: 24. August 2025 für die Kennziffer: B-ÖPV-TA-05-25 Am Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz (ÖPV) des Julius Kühn-Institutes (JKI) in Berlin-Dahlem werden im Bereich Vorratsschutz umweltschonende Verfahren zur Vermeidung, Früherkennung und Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten untersucht.
Zum Projekt
Das BMLEH fördert in dem Verbundprojekt "SemiParVor" die Verbesserung der biologischen Bekämpfung von vorratsschädlichen Käfern durch den kombinierten Einsatz von seminatürlichen Lockstoffen und Parasitoiden. Hierfür suchen wir für das Projektteam technische Unterstützung.
Ihre Aufgaben
· Vorbereitung und Durchführung von Versuchen mit vorratsschädlichen Insekten und ihren natürlichen Gegenspielern (Parasitoide);
· Probennahme im Freiland und Labor, Probenmanagement und Probenaufbereitung;
· Unterstützung beim Aufbau und Erhalt von Insektenzuchten;
· Testen von Duftstoffextrakten und Naturduftstoffen auf ihre biologische Wirkung;
· allgemeine Labor-/Versuchsarbeiten, detaillierte Protokollführung, Auswertung und Dokumentation von Versuchsdaten mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung.
Sie haben
· eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum biologischen- oder landwirtschaftlichen technischen Assistentin/Assistenten oder eine Ausbildung als Biologielaborant/in möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. gleichwertiger Qualifikation;
· Erfahrungen bei der Durchführung von Labor- und Feldversuchen;
· Kenntnisse und Interesse am Umgang mit und Testen von Insekten;
· idealerweise Fachwissen im Bereich Vorratsschutz und Insektenzucht;
· grundlegende Erfahrung mit verschiedenen Extraktionsmethoden;
· gute Kenntnisse in der Dokumentation und Auswertung von Versuchsdaten (MS-Office);
· ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein, gute Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft;
· grundlegende englische Sprachkenntnisse;
· einen Führerschein der Klasse B (III) sowie die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und zur Durchführung von ggf. mehrtägigen Dienstreisen.
Wir bieten
· eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
· eine bis zum 31. März 2027 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 29,25 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
· entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.
· einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/Flyer-JKI_attraktiver-Arbeitgeber.pdf) . Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen
Dr. Benjamin Fürstenau Tel.: +49 (0) 30 8304-2080 E-Mail: benjamin.fuerstenau@julius-kuehn.de (https://mailto:benjamin.fuerstenau@julius-kuehn.de)
Online bewerben
Bewerben Sie sich bitte bis zum 24. August 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (https://mailto:kontakt@interamt.de) .
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen. Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).
Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Forschung