Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Institut für Virologie

Erziehung, Bildung, Wissenschaft

Berlin

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 49.000 € – 62.500 € (von XING geschätzt)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Über diesen Job

Fachbereich Veterinärmedizin - Institut für Virologie

Am Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. Benedikt Kaufer) ist ab sofort eine Stelle einer/s Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (TVL-13, 65%) zur Promotion (Doktorand*in), zu besetzen. Die Stelle ist Teil des DFG-Forschungsnetzwerks ImmunoChick (FOR5130) "Entschlüsselung der Immunantwort von Hühnern im Kontext von Infektionen". In diesem Projekt wird der/die Doktorand*in i) die durch MDV-Infektion und -Impfung induzierten T-Zell Klonotypen identifizieren, ihre Spezifität und ihre Rolle bei der Immunität und Tumorkontrolle charakterisieren, ii) untersuchen, wie Typ-I- und Typ-III-Interferone die adaptiven Immunantworten modulieren, und iii) die Rolle von Typ-III-Interferonen bei der Kontrolle sehr virulenter MDV anhand von Knockout-Hühnern untersuchen. Durch die Integration innovativer Technologien werden wir wichtige Aspekte der T-Zell-vermittelten Immunität aufdecken, die eine wichtige Rolle beim Schutz vor MDV spielt, da Antikörper die Krankheit nur verzögern, aber nicht verhindern können.

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

mit 65%-Teilzeitbeschäftigung
befristet auf 4 Jahre
Entgeltgruppe 13 TV-L FU
Kennung: WE05/DFG-FOR5130

Aufgabenbeschreibung

Der/die Kandidat*in wird im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ImmunoChick (FOR5130) modernste Forschung zur Rolle von T-Zellen bei der durch das Marek-Virus (MDV) und Impfstoffe induzierten Immunität betreiben. Im Projekt ist der Praedoc auch involviert in der Planung, Durchführung und Auswertung der wissenschaftlichen Experimente und Verfassen von Berichten. Darüber hinaus sollen die wissenschaftlichen Ergebnisse verbreitet, präsentiert und publiziert werden.

Erwartete Qualifikationen

abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) oder Studium der Veterinärmedizin (Tierärztliche Approbation).

Erwünscht:

  • überdurchschnittliches Examen und Interesse an selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten.
  • Erfahrungen im Umgang mit Zellkulturen und mit virologischen Arbeiten.
  • Erfahrung mit Tierversuchen u.a. mit Hühnern (optimalerweise mit FELASA Kat. B Kurs oder äquivalent)
  • gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Teamplayer, die/der in der Lage ist, klare wissenschaftliche Hypothesen zu formulieren und effektiv mit anderen Partnern der DFG Forschungsgruppe zusammen zu arbeiten.
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Deutsche Sprachkenntnisse sind von Vorteil.

Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Benedikt B. Kaufer ( b.kaufer@FU-Berlin.de / +49-
30-838-51936).

Hinweise zur Bewerbung

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung bis zum 22.09.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Benedikt Kaufer: b.kaufer@fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin

Robert-von-Ostertag-Str. 7
Haus 35, 14163 Berlin (Düppel)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Gehalts-Prognose

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Berlin:

Ähnliche Jobs

Naturwissenschaftler/in / Ingenieur/in als Begutachter/in (w/m/d)

Berlin

Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)

68.000 €80.000 €

Naturwissenschaftler/in / Ingenieur/in als Begutachter/in (w/m/d)

Berlin

Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)

68.000 €80.000 €

Doktorand/ Doktorandin Institut für Physiologische Chemie (m/w/d)

Dresden

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

41.500 €53.000 €

Doktorand/ Doktorandin Institut für Physiologische Chemie (m/w/d)

Dresden

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

41.500 €53.000 €

Positionen Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Berlin

Freie Universität Berlin

48.500 €58.000 €

Positionen Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

Berlin

Freie Universität Berlin

48.500 €58.000 €

Postdoctoral Researcher (d/w/m) in Genomics and Computational Medicine

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

59.500 €84.500 €

Postdoctoral Researcher (d/w/m) in Genomics and Computational Medicine

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

59.500 €84.500 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Optogenetik und kardiale Fibrose

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

52.500 €64.000 €

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Optogenetik und kardiale Fibrose

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

52.500 €64.000 €

Postdoctoral research assistant (m/f/d) field of microbial ecology, molecular biology, microbiology

Berlin

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

52.000 €69.000 €

Postdoctoral research assistant (m/f/d) field of microbial ecology, molecular biology, microbiology

Berlin

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

52.000 €69.000 €

Postdoctoral Researcher in Genome Stability and Diversification (m/f/d)

Berlin

Max Delbrück Center

51.500 €67.000 €

Postdoctoral Researcher in Genome Stability and Diversification (m/f/d)

Berlin

Max Delbrück Center

51.500 €67.000 €

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Mole

Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

40.500 €53.000 €

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Mole

Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

40.500 €53.000 €

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder vergleichbar

Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

45.500 €58.500 €

Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung mikrobielle Ökologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder vergleichbar

Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

45.500 €58.500 €