Doktorandenstelle, PhD Stelle br/ in der Abteilung Veterinär-Anatomie br/ Vetsuisse-Fakultät Bern
Doktorandenstelle, PhD Stelle br/ in der Abteilung Veterinär-Anatomie br/ Vetsuisse-Fakultät Bern
Doktorandenstelle, PhD Stelle br/ in der Abteilung Veterinär-Anatomie br/ Vetsuisse-Fakultät Bern
Doktorandenstelle, PhD Stelle br/ in der Abteilung Veterinär-Anatomie br/ Vetsuisse-Fakultät Bern
Universität Bern
Fach- und Hochschulen
Bern
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 86.500 CHF – 116.000 CHF (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Doktorandenstelle, PhD Stelle br/ in der Abteilung Veterinär-Anatomie br/ Vetsuisse-Fakultät Bern
Über diesen Job
Forschungsschwerpunkt Abteilung Veterinär-Anatomie
Wir betreiben Forschung und Lehre in den Bereichen Anatomie, Histologie und Embryologie. Als Teil der Core Facility "Microscopy Imaging Center" (MIC) der Universität Bern bieten wir auch Mikroskopie Dienstleistungen und Training an. Unsere Forschung konzentriert sich auf die morphologische Charakterisierung von normalen und künstlichen Geweben, wobei wir moderne mikroskopische Techniken und maschinelles Lernen einsetzen. Unser Ziel ist es, zur Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Strategien beizutragen. Zu diesem Zweck untersuchen wir die zellulären Mechanismen von normaler und künstlicher Haut und Blutgefässen verschiedener Spezies unter physiologischen Bedingungen sowie nach Exposition gegenüber therapeutischen Wirkstoffen oder Krankheitserregern. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und Anwendung mikroskopischer Techniken, einschliesslich der Weitfeldmikroskopie, konfokaler Mikroskopie und Hochdurchsatzmikroskopie, Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie sowie automatisierter Bildanalyse.
Projekt Doktorarbeit: «Entwicklung und Charakterisierung komplexer künstlicher Gewebe-/Organ-on-Chip-Modelle»
Im Einzelnen umfassen die Tätigkeiten:
- Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu/von mikrofluidischen 3D-in-vitro-(Erkrankungs)Modellen basierend auf primären Zellen
- Isolierung primärer Zellen
- Verwendung von Carriersystemen und photodynamischen Substanzen
- Anwendung verschiedener mikroskopischer Techniken und Bildanalyseprogrammen
- Prüfung der Reproduzierbarkeit des Modells
- Mitarbeit an der Erstellung von Fachartikeln und Präsentationen von Ergebnissen auf Tagungen
- Unterstützung bei der Betreuung der laborpraktischen Arbeit von Studierenden
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Universitätsabschluss) der Tiermedizin, Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Pharmakologie, Toxikologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Begeisterung für das wissenschaftliche Arbeiten und für das Verfassen von Fachartikeln
- Von Vorteil: Praktische Erfahrungen im Umgang mit 2D und/oder 3D Zellkulturen
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache in Wort und Schrift
Erwünscht:
- Erfahrungen in der Mikroskopie und automatisierten Bildanalyse
- Gewissenhafte und selbständige Arbeitsweise, hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Kreativität und Aufgeschlossenheit sowie Teamfähigkeit
- Eine hohe Lebensqualität in der Schweiz
- Vertrauensarbeitszeit
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Kompetente und kontinuierliche Unterstützung bei der Arbeit
- Moderne Laboreinrichtung einschließlich eines breiten Spektrums an State-of-the-Art-Mikroskopen
- Gute Vernetzung innerhalb und außerhalb der Fakultät
- Lohn für Doktorierende gemäss Ansätzen des Schweizerischen Nationalfonds
- Arbeitsort: Bern, Vetsuisse-Fakultät
- Anstellungsdauer: 1,5 bis 3 Jahre, je nachdem, ob Dr. med. vet. oder PhD Projekt
- Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 77 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
77 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Universität Bern als eher modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.