Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter (m/w/d/k.A.) (Start: 01.09.2026)
Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter (m/w/d/k.A.) (Start: 01.09.2026)
Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter (m/w/d/k.A.) (Start: 01.09.2026)
Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter (m/w/d/k.A.) (Start: 01.09.2026)
Max Wild GmbH
Transport, Logistik
Biberach an der Riß
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter (m/w/d/k.A.) (Start: 01.09.2026)
Über diesen Job
Max Wild - Hochmotivierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen uns zu dem, was wir sind: ein leistungsstarker und zuverlässiger Partner für unsere Kunden in den Bereichen Abbruch & Umwelt, Bau, Service und Logistik.
Werde auch Du Teil unseres Teams.
Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter (m/w/d/k.A.)
(Start: 01.09.2026)
Ausbildungsschwerpunkte:
- Baustellen einrichten und sichern
- Messungen und Absteckungen
- Bauteile und Baukörper aus Beton, Stahlbeton, Natursteinen und Fertigteilen herstellen
- Erstellung von Baugruben und Gräben
- Erstellung von Verkehrswegen mit Kies-, Pflaster-, Platten- und Asphaltbelägen, Randeinfassungen und zugehörigen Entwässerungseinrichtungen
- Verlegung von Rohren für Ver- und Entsorgungssysteme
Tiefbaufacharbeiter (m/w/d) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).
Zahlen, Daten, Fakten:
Ausbildungsstart: 01.09.2026
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Arbeitszeit: 40 Stunden/Woche
Ausbildungsvergütung:
- Ausbildungsjahr: 1.080,00 €
- Ausbildungsjahr: 1.300,00 €
Berufsschule:
- Jahr: Biberach
- Jahr: Schorndorf
Überbetriebliche Ausbildung:
- Jahr: Sigmaringen
- Jahr: Schorndorf
Gewünschter Schulabschluss: Hauptschulabschluss
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 104 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
104 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Max Wild GmbH als modern. Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens in Richtung modern