Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (M/W/D)
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (M/W/D)
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (M/W/D)
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (M/W/D)
Ruhr-Universität Bochum
Fach- und Hochschulen
Bochum
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 45.000 € – 69.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (M/W/D)
Über diesen Job
Geographisches Institut Angewandte Physische Geographie
Wir suchen
schnellstmöglich
befristet in
Teilzeit
(75 %; 29,8725 Std./Woche)
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (M/W/D)
Die Stelle ist im Rahmen eines BMBFTR-finanzierten Drittmittelprojektes zur Implementierung des Ökosystemleistungs-Konzepts in die Planung Grüner Infrastruktur in der Metropole Ruhr und in Shanghai (IMECOGIP) angesiedelt. Die Seniorprofessur "Angewandte Physische Geographie" hat im BMFTR-Verbundprojekt IMECOGIP die QGIS-basierte Toolbox "EnhancES" entwickelt. Mit dieser innovativen Software erfassen, kartieren und bewerten wir Ökosystemleistungen Grüner Infrastruktur in urbanen Räumen in Deutschland und China (https://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/physik/imecogip.html.de). In der IMECOGIP-Forschungs- und Entwicklungsphase haben wir methodische Defizite bei der Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen gezielt abgebaut. Jetzt, in der zweijährigen Implementierungsphase, bringen wir Wissen und Methoden aktiv in die Planungspraxis ein – immer mit Blick auf die kulturellen, gesellschaftlichen und regionalen Besonderheiten in Deutschland und China. Unser Ziel: Handlungskompetenz auf kommunaler und regionaler Ebene stärken und den Methodentransfer weiter ausbauen. Wir planen, EnhancES über die bisherigen Pilotstädte Bochum, Gelsenkirchen und Shanghai hinaus in weiteren Städten in Deutschland (z. B. in der Metropole Ruhr) und in China (z. B. Qingdao) einzusetzen.
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) sind Sie Teil der wissenschaftlichen Projektleitung. Sie wirken verantwortlich in der Vermittlung von Fachwissen und fungieren als Verbindung zwischen Praxis und Wissenschaft. Sie tragen Sie zur wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Optimierung von EnhancES bei.
Umfang: |
Teilzeit
|
Beginn: |
schnellstmöglich
|
Bewerben bis: |
18.08.2025
|
Ihre Aufgaben:
Sie
· betreiben wissenschaftsdidaktische Forschung zur Vermittlung der Ökosystemleistungsbewertung mit EnhancES in der städtischen und regionalen Umweltanalyse und-planung.
· werten eigenständig die neueste wissenschaftliche Literatur aus, um gemeinsam mit dem Projektteam die Bewertungsmodelle für Ökosystemleistungen zu verbessern und zu publizieren.
· entwickeln basierend auf ihrer eigenen Forschung die Inhalte zur Vermittlung von Fachwissen an Studierende, die polyvalent auch für andere akademisch vorgebildete Interessenten eingesetzt werden können.
· halten wissenschaftliche Vorträge über ihre Forschungsergebnisse auf Symposien und Seminaren in Deutschland und bei Aufenthalten in China.
· holen aktiv Feedback von EnhancES-Anwender:innen ein, geben es an die Projektgruppe weiter und verbessern dadurch ihr forschungsdidaktisches Konzept.
· erforschen neue Anwendungsfelder für EnhancES und publizieren darüber.
· tragen zur Ergänzung der im Repositorium (GitHub) online zur Verfügung gestellten Modellparameter bei.
· helfen beim Aufbau der virtuellen EnhancES-"community of practice" (Gemeinschaft der EnhancES-Anwender:innen).
Ihr Profil:
• Sie besitzen einen überdurchschnittlichen Masterabschluss (MSc) in Geographie/Vertiefungsrichtung Stadt- und Landschaftsökologie, Geoökologie oder einen vergleichbaren Abschluss.
• Sie besitzen ein profundes Verständnis ökologischer Zusammenhänge im Boden-Wasser-Pflanze-System.
• Sie beherrschen die englische und deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift.
• Unabdingbar sind Kenntnisse in der Anwendung von GIS. Wünschenswert sind Vorkenntnisse in der Anwendung von EnhancES. Programmierkenntnisse in R, Python oder Ähnliches sind von Vorteil.
• Sie verfügen über Vorerfahrungen in der außeruniversitären Praxis in Behörden oder bei Unternehmen im Umwelt- oder Planungssektor.
• Sie haben Freude an der Koordination von Akteuren und bei der Organisation von Veranstaltungen.
• Sie sind bereit zu gelegentlichen Kurzreisen im Inland und zu 1 bis 2 Kurzreisen nach China (Shanghai/Qingdao).
• Sie interessieren sich für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, haben sich aber wissenschaftliche Neugier erhalten.
Wir bieten:
- Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung
- Eine qualifizierte Einarbeitung
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Sie sind am Geographischen Institut in eine Projektgruppe aus Wissenschaftlern und studentischen / wissenschaftlichen Hilfskräften integriert.
Sie erwarten anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung.
Wir bieten individuelle Einarbeitung, Förderung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Weitergehende Informationen:
Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E 13 TV-L.
Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/ .
Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.
Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.
Es besteht keine Verpflichtung zur Übernahme von regulärer Lehrverpflichtung am Institut.
Mit einer qualifizierten Bewerbung wird gerechnet.
Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an
wpr@rub.de
.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Ansprechpersonen für weitere Informationen:
Prof. Dr. Harald Zepp
, Tel.: +49 234 32 2 33 13
Herr Lars Gruenhagen montags bis freitags 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr.
0234 -32 19 717
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 4785 bis zum 18.08.2025 über unser Online-Bewerbungsportal
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 38 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
38 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Ruhr-Universität Bochum als eher modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.