Praktikant*in (m/w/d) für Kommunikation und Regionalmaßnahmen im Globalvorhaben "Nachhaltige Agrarsysteme und Agrarpolitik"
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
- Job-ID: V000062836
- Einsatzort: Bonn
- Einsatzzeitraum: 12.01.2026 - 10.07.2026
- Fachgebiet: Nachwuchs
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Bewerbungsfrist: 15.09.2025
Das Vorhaben "Nachhaltige Agrarsysteme und Agrarpolitik" (AgSys) unterstützt kooperierende Länder (Kamerun, Indien, Nigeria, Mali, Kenia, Madagaskar, Burkina Faso, Sambia und Togo) dabei, ihre Agrarsysteme zu transformieren. Es greift lokale Wirkungen und Partnerschaften auf und ergänzt sie durch Ansätze nationaler Politikberatung. Auf globaler Ebene werden die Länderbeiträge mit regionalen Austauschformaten verbunden. Dabei arbeitet das Globalvorhaben in fünf Handlungsfeldern:
1. Die Transformative Agrarpolitik fördert politische Reformansätze. Dabei ist es wichtig, dass diese Ansätze bereichsübergreifend angelegt sind und somit die Agrarpolitik mit Themen wie Ernährungssicherung, Klimaschutz und Biodiversitätserhalt verknüpfen.
2. Die Skalierung erfolgreicher Praktiken unterstützt dabei, erprobte Lösungsansätze und Innovationen zu verstetigen und zu institutionalisieren.
3. Beiträge der Zivilgesellschaft einbeziehen, indem nichtstaatliche Akteur*innen, vor allem Frauen und Jugendliche, an den Reformagenden beteiligt sind.
4. Die Harmonisierung von Förderbeiträgen soll die nationalen Finanzierungslandschaften umgestalten und zusätzliche Finanzmittel und Förderbeiträge erschließen, um die Reformagenden zu unterstützen.
5. Nationale und globale Agenden verknüpfen, um nationale Reformprozesse zu stärken und die Debatte zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme zu bereichern.
Ihr Profil
- Sie studieren Politik-, Sozial-, Kommunikations- oder Wirtschaftswissenschaften oder einen vergleichbaren Studiengang und verfügen über ein abgeschlossenes Grundstudium
- Sie verfügen über eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
- Sie sind ein Organisationstalent, behalten den Überblick und haben eine strukturierte Herangehensweise
- Sie haben einen guten Blick für ansprechende Gestaltung von Kommunikationsmaterialien (Print und Digital)
- Sie bringen Erfahrungen und/oder Interesse an der organisatorischen und logistischen Unterstützung von (internationalen) Trainings- und Austauschveranstaltungen mit
- Sie begeistern sich für die internationale Zusammenarbeit und Agrarpolitik und arbeiten gerne in einem internationalen Team
- Sie verfügen über sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse; Französischkenntnisse sind wünschenswert
- Eine umsichtige Kommunikation, sicheres Auftreten sowie ein wertschätzendes Verhalten und Umgangston im Team sind für Sie selbstverständlich