Vizedirektor*in / Referent*in für das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung
Vizedirektor*in / Referent*in für das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung
Vizedirektor*in / Referent*in für das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung
Vizedirektor*in / Referent*in für das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung
DeutscheForschungsgemeinschaft Bereich Personal
Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen
Bonn
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 54.500 € – 71.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Vizedirektor*in / Referent*in für das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung
Über diesen Job
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als:
Vizedirektorin / Referentin für das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wissenschaftsförderung
Bonn
Vollzeit/Teilzeit
Ihre Aufgabe:
- Vertretung des Chinesisch-deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung (CDZ) Sino-German Center (http://sinogermanscience.dfg.nsfc.cn/index.htm?lagType=en) für die deutsche Seite nach innen und außen in Abwesenheit der deutschen Direktorin
- Ausbau und Pflege von Rahmenbedingungen für internationale Kooperationen
- Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der inneren Verwaltung des CDZ
- Sie sind gemeinsam mit dem zweiten Vizedirektor Führungskraft für die chinesischen Ortskräfte und leiten das CDZ administrativ inklusive der Budgetplanung
- Sie verfassen strategische Analysen und bereiten auch Informationen für die Leitungsebene auf
- Marketing für den Forschungsstandort Deutschland
- Sie koordinieren das Lindau-Programm des CDZ
- Sie verantworten die Weiterentwicklung der CDZ-Homepage sowie Auftritte in Social Media und entwerfen Pressetexte
Ihr Profil:
- Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Promotion) idealerweise mit Fokus auf Politik und Internationale Beziehungen sowie tiefergehende China- sowie Ostasienerfahrung
- Sie verfügen über (Berufs-)erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit und mit sozialen Medien
- Sie haben Erfahrung in strategischen (geo-)politischen Analysen und dem Verfassen von Strategiepapieren
- interkulturelle Kompetenz / Ambiguitätstoleranz
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Wir bieten:
- flexible Arbeitszeit innerhalb der Rahmenarbeitszeit 6:00 Uhr – 21:00 Uhr, mobile Arbeit (bis zu 3 Tage/Woche), Teilzeitarbeit
- persönliche Auszeit: neben Urlaub, Gleittage, Sabbatical, Angebote zur Erhaltung Ihrer Gesundheit
- moderner Arbeitsplatz: Höhenverstellbare Tische, moderne Technik, zusätzliche IT-Ausstattung für die mobile Arbeit
- gute Erreichbarkeit: direkte Autobahn- und ÖPNV-Anbindung. Vergünstigtes ÖPNV-Ticket bzw. kostenfreie Parkplätze
- Die Stelle ist unbefristet zu besetzen und wird nach Entgeltgruppe 14 TVöD vergütet. Dementsprechend liegt das Monatsgehalt für diese Tätigkeit je nach Ihrer Berufserfahrung zwischen ca. 5.153,- € und 7.346,- € brutto.
Über uns:
Wir sind die Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft. Unsere Kernaufgabe ist die Auswahl der besten Forschungsvorhaben sowie deren Finanzierung und Begleitung. Das CDZ ist eine gemeinsam von der DFG und der National Natural Science Foundation of China (NSFC) gegründete und betriebene Einrichtung mit Sitz in Beijing. Aufgabe des CDZ ist die Unterstützung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China mit dem Schwerpunkt auf den Natur-, Lebens‑, Ingenieur- sowie den Managementwissenschaften.
Interessiert?
Bitte bewerben Sie sich bis zum 10.08.2025 mit Angabe der Kennziffer 50/2025. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Karriereseite.
Jetzt Bewerben (https://jobs.dfg.de/bewerber/landingpage.php?prj=35P5963&oid=&qid=0&b=0&ie=1)
Ihr Ansprechpartner:
Herr Abromeit
0228 885-2664
jobs@dfg.de
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 82 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
82 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei DeutscheForschungsgemeinschaft Bereich Personal als ausgeglichen zwischen traditionell und modern.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens in Richtung modern