Ähnliche Jobs

Doktorand:in: „Umgestaltung von Proteinkomplexen während einer RNA-Phageninfektion“ (w/m/d)

Doktorand:in: „Umgestaltung von Proteinkomplexen während einer RNA-Phageninfektion“ (w/m/d)

Doktorand:in: „Umgestaltung von Proteinkomplexen während einer RNA-Phageninfektion“ (w/m/d)

Doktorand:in: „Umgestaltung von Proteinkomplexen während einer RNA-Phageninfektion“ (w/m/d)

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Forschung

Braunschweig

  • Art der Anstellung: Teilzeit
  • Hybrid

Doktorand:in: „Umgestaltung von Proteinkomplexen während einer RNA-Phageninfektion“ (w/m/d)

Über diesen Job

Doktorand:in: "Umgestaltung von Proteinkomplexen während einer RNA-Phageninfektion" (w/m/d)

Kennziffer: 124/2025
Würzburg
Forschungsgruppe
Molekulare Grundlagen von RNA-Phagen
Einstellungszeitpunkt
01.02.2026
Befristung
Der Vertrag ist auf 3 Jahre befristet
Probezeit
6 Monate
Vergütung
ähnlich zu E13 TVöD Bund
Bewerbungsfrist
13.11.2025

Das HIRI sucht eine:n Doktorand:in: "Umgestaltung von Proteinkomplexen während der RNA-Phageninfektion" in der Forschungsgruppe "Molekulare Prinzipien von RNA-Phagen" unter der Leitung von Jun. Prof. Jens Hör.

Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) ist weltweit die erste Einrichtung ihrer Art, die Ribonukleinsäure (RNA)-Forschung mit Infektionsbiologie verbindet. Basierend auf neuen Erkenntnissen aus unserem starken Grundlagenforschungsprogramm ist es unser langfristiges Ziel, innovative therapeutische Ansätze zu entwickeln, um Infektionen beim Menschen besser diagnostizieren und behandeln zu können. Das HIRI ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) Braunschweig in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und befindet sich auf dem Würzburger Medizinischen Campus.

Phagen sind Viren, die spezifisch Bakterien befallen. Sie sind wichtige Quellen für biotechnologische Werkzeuge und können zur Bekämpfung bakterieller Infektionen eingesetzt werden, wodurch sie das Potenzial haben, zur Überwindung der anhaltenden Krise durch multiresistente bakterielle Krankheitserreger beizutragen. Die Forschung im Hör-Labor konzentriert sich auf das Verständnis der molekularen Mechanismen von Phagen mit RNA-Genomen während der Infektion, der Übernahme des Wirts und der Abwehr von Phagen. Aufgrund ihres vergleichsweise kleinen Genoms müssen RNA-Phagen bakterielle Wirtsfaktoren kooptieren, um sich erfolgreich zu replizieren. Während einige dieser Wechselwirkungen bereits identifiziert wurden, ist noch unklar, wie die Infektion durch RNA-Phagen die zellulären Proteinkomplexe auf globaler Ebene umgestaltet.

Aufgaben

Die/Der Doktorand:in wird globale biochemische und Hochdurchsatzmethoden einsetzen, um die durch RNA-Phagen induzierte Umgestaltung des Komplexoms zu untersuchen und die molekularen Mechanismen und Folgen dieses Prozesses zu entschlüsseln.

Voraussetzungen
  • Master-Abschluss/Diplom oder gleichwertiger Abschluss in Biologie, Biochemie, Mikrobiologie, Biotechnologie oder einem verwandten Fachgebiet
  • Erfahrung in den Bereichen Phagenbiologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie und/oder Biochemie
  • Hohe Motivation, Selbstständigkeit und Fähigkeit zur Arbeit in einem internationalen Team
  • Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Arbeitszeit

19,5 Stunden pro Woche

Wir bieten Ihnen:

  • Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut
  • Eine hochmoderne Infrastruktur und die neuesten Technologien
  • Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle sowie Homeoffice
  • Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit
  • Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung von Fachwissen und persönlichen Kompetenzen
  • DO IT-PhD-Initiative und Welcome Office
  • Ein Family Office zur Unterstützung von Familie und Beruf sowie Kinderbetreuungsangebote
  • Interessante zusätzliche Leistungen des öffentlichen Dienstes
  • Option einer zusätzlichen Arbeitgeberzuschuss für das Jobticket

Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Zur Wahrung Ihrer Rechte bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf einen gut erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen eines Grades einer Schwerbehinderung zu geben.

Die Anstellung erfolgt über das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) in Braunschweig. Der Dienstort ist Würzburg.

Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

So bewerben Sie sich:

Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos.

Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 124/2025 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontakt

Jun.-Prof. Dr. Jens Hör
Molekulare Grundlagen von RNA-Phagen
+49 931 3180042

Forschungsgruppe

Unternehmens-Details

company logo

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Forschung

Braunschweig, Deutschland

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Braunschweig:

Ähnliche Jobs