Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Mechatronik o.ä (w/m/d)
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Mechatronik o.ä (w/m/d)
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Mechatronik o.ä (w/m/d)
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Mechatronik o.ä (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Forschung
Braunschweig
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 47.500 € – 63.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Mechatronik o.ä (w/m/d)
Über diesen Job
Herzlich willkommen am Institut für Flugsystemtechnik. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Zusammenspiel von Flugzeugkonfiguration, Pilotinnen und Piloten und moderner Flugsystem-Technologie. Von der Flugdynamik bis zu unbemannten Luftfahrzeugen, von der Simulation bis zum realen Flugversuch – wir analysieren, testen und entwickeln Innovationen, die das Fliegen der Zukunft prägen.
Das erwartet dich
Methoden für die agile Systemintegration und Flugversuchsbetrieb von hochfliegenden unbemannten Luftfahrzeugen.
Das DLR entwickelt seit einigen Jahren ein solarbetriebenes Höhenflugzeug. Mit dem Flugzeug sollen Systeme zur Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, zur Erdbeobachtung sowie zur Aufklärung in Katastrophenfällen erprobt werden. Hierfür sollen Flughöhen von 15 bis 20 km über mehrere Tage hinweg erreicht werden. Verschiedene Institute des DLR entwickeln dabei Komponenten dieses Flugzeugs, das besondere Anforderungen an den Leichtbau, die Avionik und deren Integration stellt. In den nächsten Jahren wird dieses einzigartige Flugsystem weiterentwickelt und im Flugversuch erprobt. So hast du die Möglichkeit, hautnah dabei zu sein, wenn ein innovatives und außergewöhnliches Flugzeug seine ersten Flüge absolviert.
Es erwartet dich ein dynamisches und hoch motiviertes Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren verschiedener Disziplinen. Wir bieten dir zudem ein hohes Maß an Gestaltungsspielraum und umfassende Möglichkeiten der fachlichen und wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Du widmest dich der Systemintegration und Flugerprobung des Solarflugzeugs. Ein Fokus liegt sowohl auf dem Luftfahrzeug selbst als auch auf den Avionik-Komponenten und der zugehörigen Software. Neben der konzeptionellen Arbeit packst du auch selbst mit an: Du führst technische Entwicklungs-, Integrations- und Testarbeiten am Luftfahrzeug durch, entwickelst Simulationsumgebungen, Integrationswerkzeuge und Hilfsmittel für den Flugbetrieb.
Deine Aufgaben
- Planung, Überwachung und Koordination technischer Weiterentwicklungen des Solarflugzeugs mit Werkzeugen des Systems Engineerings
- Entwicklung von Konzepten zur zuverlässigen Integration eines Technologiedemonstrators unter den speziellen Anforderungen eines Solarflugzeugs
- Durchführung technischer Entwicklungs-, Integrations- und Testarbeiten am Luftfahrzeug, an Avionik-Komponenten und Software
- Entwicklung von Simulationsumgebungen, Integrationswerkzeugen und Hilfsmitteln für den Flugbetrieb
- Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Flugversuchen, einschließlich Rollenverteilung, Risikobewertung und Konfigurationsmanagement
- Nachweisführung und Antragsstellung für Betriebsgenehmigungen sowie Mitgestaltung von Betriebsprozeduren
- Enge Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten im Forschungs- und Erprobungsbetrieb
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Mechatronik oder vergleichbarer Fachrichtungen (Master, Diplom Uni).
- Erfahrung in allen Bereichen der Systemintegration sowie im Zusammenspiel von Hard- und Softwarelösungen
- Kenntnisse in mehreren der folgenden Bereiche: Elektronikentwicklung, Softwareentwicklung mit mindestens einer Hochsprache (idealerweise C/C++), Konstruktion mechanischer Komponente
- Bereitschaft und Interesse, fehlende Themenbereiche eigenständig zu erlernen und praktisch anzuwenden
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgeprägtes Interesse an komplexen Systemen und der Fähigkeit, das Gesamtbild einer technischen Lösung im Blick zu behalten
- wissenschaftliche, eigenständige Arbeitsweise sowie hohe Motivation, Leistungsbereitschaft und Gestaltungswille
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2650) beantwortet dir gerne:
Johann Christoph Dauer
Tel.: +49 531 295 3262
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 759 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
759 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.