Ingenieur/in (w/m/d) für virtuelles und hybrides Testen von Flugzeugsystemen
Ingenieur/in (w/m/d) für virtuelles und hybrides Testen von Flugzeugsystemen
Ingenieur/in (w/m/d) für virtuelles und hybrides Testen von Flugzeugsystemen
Ingenieur/in (w/m/d) für virtuelles und hybrides Testen von Flugzeugsystemen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Forschung
Braunschweig
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 48.500 € – 64.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Ingenieur/in (w/m/d) für virtuelles und hybrides Testen von Flugzeugsystemen
Über diesen Job
Herzlich willkommen am Institut für Flugsystemtechnik. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Zusammenspiel von Flugzeugkonfiguration, Pilotinnen und Piloten und moderner Flugsystem-Technologie. Von der Flugdynamik bis zu unbemannten Luftfahrzeugen, von der Simulation bis zum realen Flugversuch – wir analysieren, testen und entwickeln Innovationen, die das Fliegen der Zukunft prägen.
Das erwartet dich
Die Abteilung Sichere Systeme und Systems Engineering widmet sich der Forschung an den Flugzeugsystemen der Zukunft. Bereits in frühen Entwicklungsphasen ermöglichen wir eine sorgfältige Bewertung und Optimierung von Entwürfen mithilfe von Systemmodellen mit hoher Simulationsqualität. Durch wissenschaftlich fundierte Modellierungs- und Validierungsmethoden stärken wir das Vertrauen in unsere virtuellen Testvorgänge. Darüber hinaus erlauben hybride Testmethoden eine nahtlose Integration von Hardware-in-the-Loop-Tests mit zuverlässigen Echtzeitsimulationen. In dieser Position wirst du innovativen Methoden und Werkzeuge zur simulationsbasierten Systementwicklung und Nachweisführung entwickeln und diese in verschiedenen Forschungsprojekten praktisch anwenden. Dein Schwerpunkt liegt auf der Schaffung einer Simulationsumgebung für elektromechanische und hydraulische Komponenten modernster Flugsteuerungssysteme, wobei du die komplexen Wechselwirkungen mit dem integrierten modularen Avioniksystem abbildest. In zukunftsweisenden Flugzeugentwürfen, die einen hohen Grad an Elektrifizierung und gegebenenfalls Wasserstoffantrieb aufweisen, sollen neue Systemarchitekturen virtuell erprobt und bewertet werden. Hierbei werden die Systeme auf Echtzeitsimulationsplattformen realitätsnah getestet und mit physischer Bordelektronik sowie Hardware-in-the-Loop-Prüfständen gekoppelt.
In unserer Abteilung wirst du Teil eines hochmotivierten und innovativen Teams und hast die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Luftfahrtsysteme von Morgen mitzuwirken. Du arbeitest mit modernster Software und profitierst von unserer hervorragenden Laborumgebung. Wir bieten dir ein Umfeld, in dem du dich sowohl persönlich als auch wissenschaftlich auf internationalem Niveau weiterentwickeln kannst. Das Thema eignet sich ausgezeichnet für eine Promotion und wir unterstützen dich dabei mit vollem Engagement.
Deine Aufgaben
• Erstellung und Integration von Simulationsmodellen für sicherheitskritische Flugzeugsysteme
• Konzeption und Durchführung virtueller und hybrider Validierungstests in Echtzeit
• eigenständige Bearbeitung wissenschaftlicher Forschungsprojekte und Zusammenarbeit mit Projektpartnern
• Publikation von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und Präsentation auf wissenschaftlichen Konferenzen
• Betreuung studentischer Arbeiten auf Bachelor- und Masterniveau
Das bringst du mit
• abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften aus den Bereichen Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge.
• praktische Erfahrung in der Nutzung von Modellierungs- und Simulationssoftware (z. B. Matlab/Simulink, Modelica)
• Fachkenntnisse über Flugzeugsysteme
• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• wissenschaftliche, eigenständige Arbeitsweise sowie hohe Motivation, Leistungsbereitschaft und Gestaltungswille
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3132) beantwortet dir gerne:
Dr. Robert Kowalski
Tel.: 0531 295-3652
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 776 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
776 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als modern. Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.