Ausbildung zum/zur Chemikant/in
Über diesen Job
Was wir bieten
Der Erfolg von Huber Advanced Materials wäre ohne unsere Mitarbeitenden nicht möglich. Deshalb unterstützen wir unsere Mitarbeitenden kontinuierlich und nachhaltig.
Im Martinswerk bieten wir Ihnen spannende Arbeitsmöglichkeiten mit hoher Eigenverantwortung – sei es als Mess- und Regeltechniker, als Prozessingenieur oder als Logistik-Manager. Wir investieren in einen qualifizierten Nachwuchs durch eine Vielzahl an Ausbildungsplätzen und Praktika sowie ein kooperatives Ausbildungsprogramm in Zusammenarbeit mit der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft in Brühl.
Mit einer Unternehmenskultur, die sich durch ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, Teamgeist und Motivation sowie eine konstruktive und lösungsorientierte Organisationsstruktur auszeichnet, sind wir jeden Tag aufs Neue bereit, Großes zu leisten.
Wir gewährleisten einen hervorragenden Arbeits- und Gesundheitsschutz, setzen uns für Vielfalt ein und fördern Fitness, Wohlbefinden und Work-Life-Balance unserer Mitarbeitenden. Wir bieten großzügige Urlaubs- und Bonusregelungen und eine betriebliche Altersvorsorge. Unsere Mitarbeitenden profitieren von attraktiven Vergütungen nach dem Tarifvertrag der chemischen Industrie.
Ausbildung
Wir bieten Ihnen eine erstklassige Ausbildung, die von erfahrenen Ausbildern betreut wird.
Ausbildung zum/zur Chemikant/in
Seit vielen Jahrzehnten bilden wir junge Mitarbeiter zu Chemikanten aus und betreuen durchschnittlich 18 Auszubildende pro Jahr.
In unserem hochmodernen Ausbildungslabor haben Sie die besten Voraussetzungen für eine erstklassige Ausbildung. Die hohe Qualität der Ausbildung spiegelt sich in der Nominierung unseres Kollegen zum "Ausbilder des Jahres 2015 im Bezirk der IHK Köln" wider.
Berufsbild Chemikant/in
Als Chemikant/in tragen Sie mit Ihrem Team dazu bei, dass unsere Produkte sicher, qualitativ hochwertig und umweltschonend hergestellt werden, wie es in den entsprechenden Produktionshandbüchern festgelegt ist. Zu Ihren Aufgaben gehört es, den Leitstand zu bedienen, um den weitgehend automatisierten Produktionsprozess zu steuern. Darüber hinaus erlangen Sie das technische Fachwissen, um zu gewährleisten, dass die Systeme in der Produktionsanlage optimal funktionieren. Sie helfen, durch Ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse, die Qualität unserer Produkte zu sichern.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Voraussetzungen
- Grundlegendes naturwissenschaftliches und technisches Verständnis kombiniert mit handwerklichem Geschick
- Hohe Auffassungsgabe und starke Konzentrationsfähigkei
- Hohes Maß an Engagement, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft
- Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossener deutscher Hauptschulabschluss nach Klasse 10b
Kontakt
Dirk Kober
Supervisor Apprenticeship
+49 (0)2271-902-435
Duales Studium
Gemeinsam mit der Europäischen Fachhochschule Rhein/erft in Brühl bietet das Martinswerk die Möglichkeit eines dualen Studiums. In einem dualen Studium werden theoretische Inhalte an der Hochschule vermittelt. Praktische Fertigkeiten werden im Unternehmen trainiert.
Mehr dazu erfahren Sie sich auf der Website der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft Europäische Fachhochschule Rhein/Erft . Informieren Sie sich auch in der Rubrik Duales Studium über die Stellenangebote.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
1. Ihre Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch über die verschiedenen Jobportale, unsere Karriereseite oder per E-Mail an info.personalwesen(at)huber.com ein. Sie erhalten dann eine elektronische Eingangsbestätigung. Wenn Sie sich auf dem Postweg ohne Angabe einer E-Mail-Adresse beworben haben, erhalten Sie eine Bestätigung per Post.
Nachdem unsere Personal- und Fachabteilungen Ihre Bewerbung gründlich geprüft haben, informieren wir Sie über die nächsten Schritte im Bewerbungsverfahren.
2. Auswahlverfahren
Bei positiver Rückmeldung auf Ihre Bewerbung vereinbaren wir ein telefonisches Vorgespräch oder laden Sie direkt zu einem persönlichen Gespräch in unsere Räumlichkeiten ein.
Nach einem positiven Erstgespräch findet je nach Stelle ein zweites oder drittes Gespräch statt.
Bei Stellen im Produktionsbereich können wir Sie auch zu einer Betriebsbesichtigung einladen, so dass Sie Ihr künftiges Arbeitsumfeld kennenlernen können.
3. Endgültige Auswahl
Fällt das Auswahlverfahren zu Ihren Gunsten aus, setzen wir uns telefonisch mit Ihnen in Verbindung und besprechen das weitere Vorgehen. Wenn Sie uns überzeugt haben und wir Sie überzeugt haben, heißen wir Sie im Martinswerk willkommen!
Sollten Sie nicht unser Wunschkandidat sein, werden wir Sie über das Ergebnis Ihres Bewerbungsverfahrens informieren. Schauen Sie bitte weiterhin regelmäßig auf unseren Karriereseiten nach, ob es weitere freie Stellen gibt, die Ihren Fähigkeiten entsprechen.
Elektronische Bewerbungen werden bevorzugt
Da uns im Martinswerk ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen sehr am Herzen liegt, bitten wir Sie, sich elektronisch über die verschiedenen Jobportale oder unsere Karriereseite zu bewerben. Auf diese Weise können Sie auch am besten sicherstellen, dass Ihre Bewerbung den richtigen Ansprechpartner erreicht. Falls Sie sich nicht elektronisch bewerben können, senden Sie Ihre Bewerbung bitte per Post an:
Martinswerk GmbH
Vollständigkeit
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbung vollständig ist und alle wichtigen Unterlagen enthält, die wir für eine fundierte Entscheidung benötigen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Ausbildungsnachweise).
Motivation
Bitte erläutern Sie in Ihrer Bewerbung, was Sie zu einem geeigneten Kandidaten macht und was Sie motiviert hat, sich für das Martinswerk als potenziellen Arbeitgeber zu entscheiden.
Geduld
Während des gesamten Prozesses kann es aus verschiedenen Gründen zu Verzögerungen kommen – bitte haben Sie Geduld, wir melden uns auf jeden Fall bei Ihnen.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 44 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
44 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Martinswerk GmbH als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens leicht in Richtung modern