Ausbildung: Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)
Ausbildung: Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)
Ausbildung: Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)
Ausbildung: Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)
Klinikum Chemnitz gGmbH
Gesundheit, Soziales
Chemnitz
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort

Ausbildung: Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)
Über diesen Job
Deine Zukunft beginnt mit uns
Die Klinikum Chemnitz gGmbH ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Chemnitz. Das Klinikum ging 1994 aus den Städtischen Kliniken hervor, deren historische Wurzeln im mittelalterlichen Hospital St. Georg liegen, das im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Das gemeinnützige Unternehmen verfügt über 1.735 Planbetten an drei Standorten in Chemnitz. Es ist damit das drittgrößte Krankenhaus Deutschlands in kommunaler Trägerschaft.
Im Jahr 2023 wurden rund 67.300 Patienten voll- und teilstationär sowie etwa 75.000 Patienten ambulant im Klinikum Chemnitz behandelt. Derzeit sind im Klinikum Chemnitz sowie in den Tochter- und Beteiligungsunternehmen rund 7.100 Mitarbeiter beschäftigt. Der Konzern Klinikum Chemnitz realisierte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von etwa 600 Mio. €.
Das Klinikum Chemnitz ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten in Dresden und Leipzig. Die TU Dresden und das Klinikum Chemnitz bieten gemeinsam den medizinischen Modellstudiengang MEDiC an.
Beschreibung
Die Ausbildung zum/zur ATA soll mit den vielfältigen Aufgaben in der Anästhesie und den verschiedenen Funktionsbereichen wie Rettungsstelle und Notaufnahme, Ambulanzen und ambulanten OP-Zentren und Endoskopien vertraut machen. Innerhalb der Ausbildung werden dem/der ATA-Schüler/in die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.
Der/die Schüler/in erwirbt folgende berufliche Kompetenzen:
- Fachkompetenz: die Fähigkeit fachbezogenes und fachübergreifendes Wissen zu prüfen, zu vertiefen und miteinander zu verknüpfen
- Methodenkompetenz: die Fähigkeit Lernstrategien, Arbeitstechniken und Verfahrensweisen anzuwenden
- Selbstkompetenz: die Fähigkeit selbstständig, pflichtbewusst und selbstkritisch das eigene Handeln zu reflektieren und Konsequenzen abzuleiten
- Sozialkompetenz: die Fähigkeit im beruflichen und sozialen Umfeld kommunikativ, integrativ und kooperativ zu agieren
Voraussetzungen
Die Ausbildung und Prüfung von Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten richtet sich nach der DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten vom 18. Juni 2019 .
Nach dieser Empfehlung ist Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung:
- dass der/die Bewerber/in in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes geeignet ist
- der Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder
- der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, erweitert mit
- einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
- der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenpflegehelfer/in
Benefits
- Betriebliche Altersvorsorge
- Firmenevents
- Jahressonderzahlung
- Leistungen der Gesundheitsförderung
Unternehmens-Details

Klinikum Chemnitz gGmbH
Gesundheit, Soziales