Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Klinikum Chemnitz gGmbH
Gesundheit, Soziales
Chemnitz
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort

Ausbildung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Über diesen Job
Deine Zukunft beginnt mit uns
Die Klinikum Chemnitz gGmbH ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Chemnitz. Das Klinikum ging 1994 aus den Städtischen Kliniken hervor, deren historische Wurzeln im mittelalterlichen Hospital St. Georg liegen, das im 14. Jahrhundert gegründet wurde. Das gemeinnützige Unternehmen verfügt über 1.735 Planbetten an drei Standorten in Chemnitz. Es ist damit das drittgrößte Krankenhaus Deutschlands in kommunaler Trägerschaft.
Im Jahr 2023 wurden rund 67.300 Patienten voll- und teilstationär sowie etwa 75.000 Patienten ambulant im Klinikum Chemnitz behandelt. Derzeit sind im Klinikum Chemnitz sowie in den Tochter- und Beteiligungsunternehmen rund 7.100 Mitarbeiter beschäftigt. Der Konzern Klinikum Chemnitz realisierte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von etwa 600 Mio. €.
Das Klinikum Chemnitz ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten in Dresden und Leipzig. Die TU Dresden und das Klinikum Chemnitz bieten gemeinsam den medizinischen Modellstudiengang MEDiC an.
Beschreibung
Die Medizinische/r Technologe/in für Laboratoriumsanalytik ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik, Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation in allen medizinischen Bereichen.
Der Auszubildende erwirbt folgende berufliche Kompetenzen:
- Komplexe Arbeitsabläufe entsprechend der Laboranforderungen selbständig organisieren und diese situationsgerecht rund um die Uhr anwenden
- eine Vielzahl unterschiedlichster Analysensysteme fachgerecht bedienen
- spezifische labordiagnostische Untersuchungen in den verschiedensten Fachbereichen sicher beherrschen
- Ergebnisse der angeforderten Untersuchungen auf Richtigkeit und Plausibilität prüfen
- den Anforderungen des Infektionsschutzes voll gerecht werden
- mit Ärzten und anderem medizinischen Fachpersonal kooperieren
- in Notfallsituationen Erste Hilfe leisten und im Notfallmanagement mitwirken
- moderne Informations- und Kommunikationssysteme einsetzen
- ein angenehmes Arbeitsklima im Team mit gestalten
- eigene Leistungen selbstkritisch einschätzen und bewerten sowie bereit sein, sich ständig fortzubilden
Voraussetzungen
Die Ausbildung richtet sich nach dem Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MT-Berufe-Gesetz – MTBG) sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV) und der Schulordnung für die Berufsfachschule Sachsen (BFSO).
Nach diesem Gesetz ist Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung:
- der Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
- die gesundheitliche Eignung
Benefits
- Betriebliche Altersvorsorge
- Firmenevents
- Jahressonderzahlung
- Leistungen der Gesundheitsförderung
Unternehmens-Details

Klinikum Chemnitz gGmbH
Gesundheit, Soziales