Stellenausschreibung Teamassistenz Büro- und Fortbildungsorganisation
Stellenausschreibung Teamassistenz Büro- und Fortbildungsorganisation
Stellenausschreibung Teamassistenz Büro- und Fortbildungsorganisation
Stellenausschreibung Teamassistenz Büro- und Fortbildungsorganisation
AGJF Sachsen e.V.
Gesundheit, Soziales
Chemnitz
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 39.000 € – 43.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Aktiv auf der Suche
Stellenausschreibung Teamassistenz Büro- und Fortbildungsorganisation
Über diesen Job
Hier finden Sie Ausschreibungen zu offenen Stellen und Praktika und den jeweiligen Bewerbungsanforderungen.
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. (AGJF Sachsen) sucht zum Einstieg per 01.09.2025 eine*n Mitarbeitende*n für die Teamassistenz in Teilzeit voraussichtlich 20 bis 30h/Woche zur Vervollständigung des mehrköpfigen Bildungsteams.
Die Fachkraft sollte über einen einschlägigen Fachschulabschluss im Bereich Verwaltung/ Büroorganisation verfügen. Berufserfahrung und Qualifikationen sind wünschenswert. Die Identifikation mit den Werten und Leitsätzen der AGJF Sachsen werden vorausgesetzt.
Zu den Aufgaben und Tätigkeiten gehören:
- Übernahme von organisatorischen Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung von Fortbildungen für Fachkräfte der Jugendarbeit und angrenzende Arbeitsfelder
- an Teilnehmenden- und Seminarmanagement mitwirken
- Datenbankverwaltung und Datenverarbeitung nach entsprechender Einarbeitung in die Software ANTRAGO umsetzen
- Fachveranstaltungen organisatorisch unterstützen, bspw. Besorgungen übernehmen, Fortbildungsraum vorbereiten und einrichten
- beim Veranstaltungsmanagement organisatorisch unterstützen
- Ausgangsrechnungen und Teilnahmebestätigungen erstellen und bearbeiten
- Übernahme von Aufgaben zur Kommunikation u. a. mit Teilnehmenden
- Informationen am Telefon/ per Mail aufnehmen und zielgerichtet weiterleiten
- organisatorische Fragen im Fortbildungskontext beantworten können oder sachgerecht aufschreiben und weiterleiten
- im Kontakt mit Referierenden verstehendes Schreiben anwenden
- professionellen Umgang mit Kund*innen und Nutzer*innen umsetzen
- an Statistik, Berichtswesen und Dokumentation mitwirken
- Übernahme von Aufgaben der allgemeinen Büroorganisation
- Posteingang/ Postausgang erledigen
- Telefon / E-Mails schreiben/ beantworten
- allgemeine Verwaltungsaufgaben übernehmen
- buchhalterische Tätigkeiten übernehmen wie Lesen von Sachkonten Einnahmen/ Ausgaben/ Saldo, Buchen von Eingangsrechnungen, Auswerten von Kostenstellen im Rahmen der Controllings
- Büro-/ Arbeitsmaterial bedarfsgerecht anschaffen
- Ergebnisprotokolle bei Teammeetings oder in der Organisation erstellen
- Prozesse, Abläufe und Termine im Bildungsteam kennen und organisieren
- Zusammenarbeit mit der Verwaltung und Vertretungsaufgaben abdecken
Erwartet werden:
- gründliche und vielseitige Fachkenntnisse in Verwaltung, Büroorganisation und Teilnehmenden-Management
- abrufbare Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC, Bürotechnik und einschlägigen Programmen wie Word, Excel, Outlook
- gute Kommunikation in Wort und Schrift, aktives Fragen bei Unklarheiten
- selbständige Arbeitsweise und Merkfähigkeit von Abläufen und Prozessen
- Zuverlässigkeit, Termintreue und angemessene selbständige Arbeitsweise
- Engagement und Bereitschaft zur Mitwirkung sowie freundliches Auftreten
Wir bieten ein kreatives, fachlich erfahrenes und spezialisiertes Team und einen unterstützenden, organisationalen Rahmen. Die eigene Fortbildung und Weiterentwicklung wird unterstützt.
Bewerbungen von strukturell benachteiligten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Vergütung der Stelle erfolgt in Anlehnung an TV-L, Entgeltgruppe 6 bei Erfüllung der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen und einschlägigen Vorerfahrungen.
Arbeitsort ist Chemnitz, Geschäftsstelle der AGJF Sachsen e. V.
Die AGJF Sachsen ist Dach- und Fachorganisation für Jugendarbeit und Jugendhilfe. Mit den Geschäftsfeldern Fortbildung – Beratung – Service bieten wir für unsere Mitgliedsorganisationen und interessierte Partner*innen Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen an und führen modellhafte Projekte durch. Die AGJF Sachsen ist Herausgeberin des CORAX-Fachmagazins.
Wenn Sie Interesse an der ausgeschriebenen Stelle haben, senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte umgehend per Mail an miebach-stiens[at]agjf-sachsen.de oder schriftlich an AGJF Sachsen e. V., z. Hd. Geschäftsleitung, Neefestraße 82, 09119 Chemnitz.
Datenschutzhinweis:
Innerhalb des Bewerbungsverfahrens speichern und verarbeiten wir Ihre Daten zur Stellenprüfung. Nach Beendigung der Bewerbungsphase, spätestens nach 6 Monaten, löschen wir Ihre Bewerbung und damit verbundene Anhänge. Ausdrucke werden durch den Shredder vernichtet. Beteiligte Personen sind darüber in Kenntnis gesetzt, Ihre Angaben und Informationen vertraulich zu behandeln.
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. bietet Ihnen die Möglichkeit ein Praxissemester, Pflichtpraktika sowie freiwillige Praktika zu absolvieren.
Mit den Geschäftsfeldern Fortbildung - Beratung - Service bieten wir für Fachkräfte der Jugendarbeit/Jugendhilfe und interessierte Partner*innen Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsleistungen an und führen modellhafte Projekte u.a. in den Feldern allgemeine Gesundheitsförderung, Demokratieentwicklung, Integration und internationalen Jugendarbeit durch.
Wir bieten…
- Einblicke in verschiedenen Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie in die Gestaltung von Fortbildung und Beratung
- Regelmäßige Teilnahme sowie Integration in den Arbeitsprozess auf Augenhöhe in Form von Meetings, Kollegialer Fallberatung, etc.
- Blick hinter die Kulissen von Fortbildung und Kennenlernen von externen Projekten und Trägern der Jugendhilfelandschaft in Sachsen
- Einblick in aktuelle Fachthemen und Diskussionen der Jugend- und Bildungsarbeit sowie sozialen Arbeit
- Teilnahmemöglichkeit an internen Fortbildungen
Ihre Aufgaben…
- Unterstützung bei der thematischen und organisatorischen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Seminaren, Fachtagungen und Fortbildungsreihen der AGJF Sachsen und ihren Projekten
- Recherche von Fachthemen und aktuellen Entwicklungen in der Jugendhilfe in Sachsen sowie bundesweit
- Erstellung von Veranstaltungsdokumentationen und Verfassen/Vorbereiten von Texten für das Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit CORAX
- Datenbankpflege und Unterstützung im Abrechnungsprozess
Sie bringen mit…
- ein Studium der Sozialen Arbeit oder ein Studium in einem vergleichbaren Bereich
- hohe kommunikative Kompetenz, professionelle Haltung und Diversitätsbewusstsein
- Interesse daran, unser Leitbild mitzutragen und in Ihrem Arbeitsalltag sichtbar werden zu lassen
- Interesse an selbstständiger Arbeit im sozialpädagogischen Handlungsfeld
Arbeitsort ist die Geschäftsstelle der AGJF Sachsen e.V. in Chemnitz.
Wenn wir Ihr Interesse an einem Praktikum bei uns geweckt haben, dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bitte per Mail an info@agjf-sachsen.de oder schriftlich an
AGJF Sachsen e.V.
Innerhalb des Bewerbungsverfahrens speichern und verarbeiten wir Ihre Daten.
Nach Beendigung der Bewerbungsphase, spätestens nach 6 Monaten löschen wir Ihre Bewerbung und den damit verbundenen Anhängen. Ausdrucke werden durch den Shredder vernichtet. Beteiligte Personen sind darüber in Kenntnis gesetzt, Ihre Angaben und Informationen vertraulich zu behandeln.
Bewerbungen von strukturell deprivierten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns in den ausgeschriebenen Projektvorhaben insbesondere über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte und/oder Rassismuserfahrung.
Hinweis zur Einhaltung des Fachkräftegebots gemäß § 72 SGB VIII in Verbindung mit § 75 Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe
Träger der freien Jugendhilfe sollen die "fachlichen und personellen Voraussetzungen erwarten lassen, dass sie einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Aufgaben der Jugendhilfe zu leisten imstande sind" (§75 SGB VIII). Entsprechend gilt das Fachkräftegebot nach §72 SGB VIII auch für freie Träger: "Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen bei den Jugendämtern und Landesjugendämtern hauptberuflich nur Personen beschäftigen, die sich für die jeweilige Aufgabe nach ihrer Persönlichkeit eignen und eine dieser Aufgabe entsprechende Ausbildung erhalten haben (Fachkräfte) oder aufgrund besonderer Erfahrungen in der sozialen Arbeit in der Lage sind, die Aufgabe zu erfüllen. Soweit die jeweilige Aufgabe dies erfordert, sind mit ihrer Wahrnehmung nur Fachkräfte oder Fachkräfte mit entsprechender Zusatzausbildung zu betrauen." (§72 SGB VIII)