Oberärztin/-arzt
Oberärztin/-arzt
Oberärztin/-arzt
Oberärztin/-arzt
DGKJ e.V.
Gesundheit, Soziales
Coburg
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 100.000 € – 200.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Oberärztin/-arzt
Über diesen Job
Ort:
Oberärztin/-arzt
Qualifikation:
- Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, idealer Weise besitzt du die Schwerpunktbezeichnung Neonatologie oder mindestens 50% der Weiterbildungszeit.
- Wünschenswerterweise verfügst du über eine weitere Schwerpunktbezeichnung (Kindergastroenterologie, Neuropädiatrie, etc.). Mit dir zusammen organisieren wir dafür den ambulanten Zugang.
- Du bist eine engagierte und motivierte Persönlichkeit und verfügst über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und sozialer Kompetenz sowie die Fähigkeit mit anderen Fachabteilungen zu kooperieren und sich in ein interdisziplinäres Team zu integrieren.
- Empathie und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern und Eltern runden Dein Profil ab.
Stellenbeschreibung:
Deine Vorteile
- Eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem kollegialen interdisziplinären und interprofessionellen Team.
- Einen Arbeitsplatz mit sehr guten Rahmenbedingungen und langfristigen Perspektiven, einen der Bedeutung dieser anspruchsvollen Position entsprechenden Dienstvertrag mit einer attraktiven Vergütung nach TV-Ärzte/VKA sowie die Unterstützung beim Besuch von Fortbildungen.
- Bei Interesse Aufnahme ins PhD-Programm der Universität Split und die Teilnahme an Klinischen Studien und die Möglichkeit der Umsetzung eigener Forschungsprojekte durch Nutzung der Infrastruktur unserer Studienambulanz.
- Gerne ermöglichen wir bei Bedarf die Unterbringung in einem Appartement am Klinikum. Wir unterstützen bei der Suche nach einem Platz für dein/e Kind/er bspw. in der KiTa auf dem Klinikgelände sowie bei der Arbeitsplatzsuche für deine/n Partner/in. Auch sind wir bei der Wohnungs- oder Eigenheimsuche behilflich.
Deine Aufgaben
- Oberärztliche Tätigkeiten in allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin
- Beteiligung an der Ausbildung der Assistenzärzte
- Enge Kooperation mit allen Berufsgruppen und den einweisenden Kinder- und Hausärzten
Deine Perspektive
- Bei entsprechender Entwicklung und Eignung können wir dir eine leitende Funktion anbieten.
- Lehr- und wissenschaftliche Tätigkeit in unserer Sana Medical School (Beispiel: PhD Programm).
Angaben zur Klinik / Praxis:
Das Sana Klinikum Coburg verfügt über 560 Betten, ist Schwerpunktkrankenhaus der Versorgungsstufe II mit umfassender Notfallversorgung (nach G-BA). In unseren 22 Fachabteilungen versorgen wir mehr als 54.000 Patienten pro Jahr entweder voll- beziehungsweise teilstationär oder ambulant auf hohem medizinischem Niveau.
Die Kinderklinik Coburg bildet gemeinsam mit der Frauenklinik des Sana Klinikum Coburg das Perinatalzentrum Level 1. Die Kinderklinik lebt den ganzheitlichen Ansatz. Neben der konservativen Pädiatrie betreuen wir Kinder mit chirurgischen Erkrankungen, verfügen über eine eigene Sektion Kinderchirurgie und über psychotherapeutische/psychosomatische Therapieangebote. In der Nachsorge folgen wir den Konzepten ,,Harl.e.kin" und der sozialmedizinischen Nachsorge nach § 43 Abs. 2 SGB V, des ,,Bunten Kreises Coburg". Es besteht ein sehr gut ausgebautes Netzwerk mit allen psychosozialen und staatlichen Einrichtungen. Die Kinderklinik behandelt jährlich ca. 3.000 stationäre und ebenso viele ambulante Fälle. Als Perinatalzentrum Level I betreut sie jährlich 2.800 Geburten in der Region und ist Teil des Verbundperinatalzentrums Nordfranken. Weitere Schwerpunkte der Abteilung liegen in der Betreuung von Kindern mit chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale, Diabetes mellitus Typ I, Epilepsie und Immunologie. Unser Arbeitsstil ist kollegial und durch flache Hierarchien gekennzeichnet. Auf die persönliche Weiterentwicklung wird großen Wert gelegt und die nötige Unterstützung zur Verfügung gestellt. Die volle Weiterbildungsermächtigung im Fach Kinder- und Jugendmedizin und 12 Monate in pädiatrische Intensivmedizin liegen vor, für den Schwerpunkt Neonatologie besteht die volle Weiterbildungsermächtigung über 36 Monate.