Technology Liaison Officer (TLO‘s) (d/m/w) im “Innovationsmanagement mit Schwerpunkt IT“
Technology Liaison Officer (TLO‘s) (d/m/w) im “Innovationsmanagement mit Schwerpunkt IT“
Technology Liaison Officer (TLO‘s) (d/m/w) im “Innovationsmanagement mit Schwerpunkt IT“
Technology Liaison Officer (TLO‘s) (d/m/w) im “Innovationsmanagement mit Schwerpunkt IT“
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Forschung
Darmstadt
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 55.500 € – 65.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Technology Liaison Officer (TLO‘s) (d/m/w) im “Innovationsmanagement mit Schwerpunkt IT“
Über diesen Job
Technology Liaison Officer (TLO‘s) (d/m/w) im "Innovationsmanagement mit Schwerpunkt IT"
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. Derzeit wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiter*innen zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Die HPC Gateway-Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt Unternehmen bei der Lösung von Herausforderungen im Bereich der Hochleistungsrechnern (HPC) und künstlichen Intelligenz (KI). Als Partner dieser Initiative öffnet GSI die Hochleistungsrechner-Infrastruktur für kooperative Projekte mit Unternehmen. Mit Know-how aus dem Digital Open Lab und Erfahrung in der Entwicklung nachhaltiger Rechen- und Speichersysteme werden innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt.
Wir suchen für die Stabsabteilung Technologietransfer(TTR) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Technology Liaison Officer (TLO‘s) (d/m/w)im "Innovationsmanagement mit Schwerpunkt IT"
Kennziffer: 25.95-9511
Ihre Aufgaben:
- Identifizierung von Innovationspotenzialen und technologischen Neuentwicklungen im Bereich Hochleistungsrechnen im wissenschaftlichen, technischen und IT-bezogenen Projekten innerhalb GSI und Digital Open Lab.
- Interdisziplinäre Analyse und Validierung potenzieller Anwendungsfelder sowie Entwicklungsperspektiven neuer Technologien – sowohl im HPC-Kernbereich als auch in angrenzenden Anwendungsdomänen.
- Aufbau und strategische Weiterentwicklung eines Forschungs- und Transfernetzwerkes (Digital Open Lab) zum Thema energieeffizientes Computing, Höchstleistungsrechnen und zukunftsweisenden IT-Anwendungen.
- Initiierung, Koordination und Begleitung von Industrie-Wissenschafts-Kooperationen sowie Wissensaustausch zwischen relevanten Akteuren zur Förderung des Technologietransfers.
- Besuch, Organisation und Moderation von Fachveranstaltungen, Workshops und Konferenzen zur Vernetzung, insbes. Initiierung, Konzeption und Koordination der Planung
- Beratung und Unterstützung von Wissenschaftlerinnen, Technikerinnen und Unternehmen zu Kooperations- und Transfermöglichkeiten im Bereich HPC und angrenzender Technologien.
- Selbstständige Kommunikation und Abstimmung mit internen und externen Partnern auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
- Repräsentation des Technologietransfers bei Veranstaltungen.
- Fachbeiträge bei Konferenzen, Seminaren, Workshops, etc.
- Identifikation von Fördermöglichkeiten für Transfer- und Entwicklungsprojekte sowie Unterstützung bei der Antragstellung und Projektumsetzung.
- Erstellung zielgruppenspezifischer Kommunikations- und Marketingmaterialien zur Sichtbarmachung und Vermittlung innovativer Technologien.
- Entwicklung und Monitoring relevanter KPIs zur Erfolgskontrolle der Netzwerk- und Transferaktivitäten.
- Analyse und kontinuierliche Optimierung von Prozesse zur Effizienzsteigerung.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes technisch-/naturwissenschaftlichem Studium (M.Sc. oder Diplom (Universität)) bzw. eine vergleichbare Qualifikation sowie Erfahrung im Bereich IT, Physik, insbesondere Rechenzentrumsaufbauweisen und Vermarktung;
- Erfahrung im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen;
- Erfahrung in der Beantragung und Durchführung von nationalen / internationalen Projekten mit öffentlicher Förderung;
- ausgeprägtem technischen Verständnis und Fähigkeit, komplexe technologische Sachverhalte schnell zu erfassen und abstrakt darzustellen; analytisches sowie laterales Denkvermögen;
- strukturierter und selbständiger Arbeitsweise, sowie ausgeprägter Planungsfähigkeit und Organisationstalent; sicheres Auftreten und Systemverständnis;
- verhandlungssicheren Deutsch- und Englischkenntnissen in Wort und Schrift;
- hoher Flexibilität sowie ausgeprägter Team- und Kommunikationsfähigkeit; Reisebereitschaft.
Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer international angesehenen Forschungseinrichtung. Die Stelle ist bis zum 31.12.2026 befristet und grundsätzlich teilbar, das Gehalt richtet sich nach dem TVöD (Bund).
GSI setzt sich für die berufliche Entwicklung von Menschen unabhängig von Geschlecht ein und begrüßt es, wenn sich alle Geschlechter durch die Ausschreibung angesprochen fühlen.
Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Weitere Informationen über GSI und FAIR erhalten Sie unter: www.gsi.de und www.fair-center.eu.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen inklusive Ihrer Gehaltsvorstellungen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 25.95-9511 bis spätestens 05.09.2025 an:
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 62 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
62 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH als modern.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.