Mitarbeiter (m/w/d) mit den Schwerpunkten Kraftfahrer- und Hausmeistertätigkeiten
Mitarbeiter (m/w/d) mit den Schwerpunkten Kraftfahrer- und Hausmeistertätigkeiten
Mitarbeiter (m/w/d) mit den Schwerpunkten Kraftfahrer- und Hausmeistertätigkeiten
Mitarbeiter (m/w/d) mit den Schwerpunkten Kraftfahrer- und Hausmeistertätigkeiten
Land Sachsen-Anhalt Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt
Öffentliche Verwaltung
Dessau
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 36.000 € – 45.000 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Mitarbeiter (m/w/d) mit den Schwerpunkten Kraftfahrer- und Hausmeistertätigkeiten
Über diesen Job
Der Rechnungshof ist "das finanzielle Gewissen des Landes und zählt damit zu den tragenden Säulen unserer Demokratie". (Wolfgang Böhmer, ehemaliger Ministerpräsident Sachsen-Anhalt)
Der Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt ist eine unabhängige, nur dem Gesetz unterworfene oberste Landesbehörde. Er nimmt die Aufgaben der externen Finanzkontrolle im Land Sachsen-Anhalt wahr. Die Verschwendung öffentlicher Gelder zu verhindern, ist unser oberstes Ziel. Prüfen und Beraten stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Beim Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
die Mitarbeiterstelle (m/w/d)
mit den Schwerpunkten
Hausmeister- und Kraftfahrtätigkeiten
(Kennzeichen: P3/03041/2025/P3.M2)
in der Präsidialabteilung im Referat P3 im Fachbereich Innere Dienste am Dienstort Dessau-Roßlau unbefristet zu besetzen.
Sie unterstützen in diesem Verwaltungsbereich die Arbeit des Landesrechnungshofes.
Die ausgeschriebene Stelle ist nur eingeschränkt für Teilzeit geeignet (Mindestarbeitszeit 35 Stunden/Woche).
Wesentliches Aufgabengebiet:
Im Team mit zwei weiteren Hausmeistern/Kraftfahrern sind Sie insbesondere für folgende Aufgaben und Tätigkeiten zuständig:
- Hausmeistertätigkeiten in den Dienstgebäuden Dessau-Roßlau und Magdeburg:
- Ausführung von Reparaturen und Instandhaltungen sowie Dokumentation,
- Durchführung von Umzügen innerhalb der Dienstgebäude in Dessau-Roßlau und Magdeburg,
- Herrichten von Beratungs- und Konferenzräumen,
- Pflegearbeiten auf Grünflächen und Außenanlagen,
- Winterdienst in den Liegenschaften an den Arbeitstagen,
- Empfangs- und Botendienste,
- Bereitstellung Mülltonnen für Abfuhr,
- Umsetzung der Beflaggung der Dienstgebäude,
- Auffüllen der Toner in den Druckern/ Kopiergeräten,
- Büromaterialausgabe auf Bestellung,
- Mitarbeit an jährlichen Inventur.
Umsetzung Arbeitsschutz und Gebäudesicherheit
- Umsetzung Hausordnung, Brandschutzordnung kontrollieren,
- Verschlusssicherheit Dienstgebäude sicherstellen.
1. Fahrtätigkeiten:
- Einsatz als Kraftfahrer/-´in für Dienst-, Post-, Transport- und Kurierfahrten sowie für
Dienstfahrten des Präsidenten (auch mehrtägig und in den Abendstunden) und Bedienstete
des Landesrechnungshofes,
- Pflege und Betriebsbereithaltung der zugewiesenen Dienstkraftfahrzeuge.
Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:
Sie sind in der Lage die vorstehend genannten Tätigkeiten praktisch auszuführen. Als Eignungsnachweise werden anerkannt:
- abgeschlossener anerkannter Ausbildungsberuf in einem Handwerksberuf oder
- abgeschlossener anerkannter Ausbildungsberuf in einer technischen Fachrichtung,
gern auch elektrotechnische Ausbildung,
- sowie ein gültiger Nachweis zum Führen von Pkws, nachgewiesen durch einen
Führerschein mindestens der Klasse B, der den Bewerbungsunterlagen in Kopie
beizufügen ist sowie mehrjährige (mindestens zwei Jahre) unfallfreie Fahrpraxis
und ohne Eintragungen im Zentralverkehrsregister nachgewiesen durch eine Punkteauskunft des Kraftfahrbundesamtes.
Bevorzugt berücksichtigen wir Personen mit:
- mehrjährige berufliche Erfahrungen in der Ausübung von Hausmeisterdienstleistungen,
vorzugsweise im Bereich der öffentlichen Verwaltung,
- mehrjährigen Berufserfahrungen in einem einschlägigen Handwerksberuf,
- Erfahrungen im Umgang mit PC-Standardsoftware (Word, Excel, Outlook sowie die
Bereitschaft zur Einarbeitung in Fachverfahren).
Darüber hinaus verfügen Sie insbesondere über folgende Kompetenzen:
- höfliches, diskretes und sicheres Auftreten sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild,
- sichere, korrekte Umgangsformen
- überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Flexibilität und körperliche Belastbarkeit,
- Zuverlässigkeit und Sorgfältigkeit, Pünktlichkeit und
- Teamfähigkeit.
Beschäftigungskonditionen
Die Beschäftigung erfolgt in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis beim Land Sachsen-Anhalt
nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder
(TV-L). Die ersten sechs Monate der Beschäftigung gelten als Probezeit. Die Vergütung/
Bezahlung richtet sich nach der Entgeltgruppe 5 TV-L.
Wir bieten Ihnen:
- Unterstützung bei der Einarbeitung in das neue Aufgabengebiet
- regelmäßiges Fahrsicherheitstraining
- flexible Arbeitszeiten und
- Fortbildungsmöglichkeiten.
Hinweise zum Bewerbungsverfahren
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis zu einer Abfrage bei der örtlich zuständigen
Fahrerlaubnisbehörde. Sie erklären zudem Ihre Bereitschaft zur Arbeit auch außerhalb
der regelmäßigen Arbeitszeiten, z. B. zur Ableistung von Überstunden / Mehrarbeit,
Nachtarbeit, Arbeit an Wochenenden und Feiertagen und sind dazu bereit, Ihre gesundheitliche Eignung vor einer Einstellung durch die Betriebsärztin des Landesrechnungshofes feststellen zu lassen.
Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Für die Berücksichtigung im Auswahlverfahren ist der Bewerbung (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Qualifikationsnachweise wie Zeugniskopien insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung, Kopie über Berufsabschluss sowie aussagefähige qualifizierte Arbeitszeugnisse) der auf der Internetseite des Landesrechnungshofes unter der Rubrik Service_Stellenausschreibung zur Verfügung stehende Bewerbungsbogen
ausgefüllt per E-Mail als PDF-Anhang oder auf dem Postweg einzureichen.
Mit dem Einreichen des Bewerbungsbogens sowie der Bewerbungsunterlagen wird der Einsichtnahme in die Bewerbungsunterlagen durch die am Auswahlverfahren Beteiligten (insbesondere Personalverwaltung, Fachvorgesetzte für die Stellen, Gleichstellungsbeauftragte, Personalrat, Schwerbehindertenvertretung) zugestimmt.
Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, einschließlich Bewerbungsbogen senden Sie bitte vorzugsweise elektronisch bis 12.09.2025 unter Angabe der Kennziffer P3/03041/2025/P3.M2 an folgende E-Mailadresse:
bewerbungP3.M2@lrh.sachsen-anhalt.de (bewerbungP3.M2@lrh.sachsen-anhalt.de)
Aus Sicherheitsgründen werden ausschließlich Anlagen von E-Mails im Format *.pdf (max. 10 MB) angenommen.
Sie können Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (einschließlich Bewerbungsbogen) auch postalisch an folgende Anschrift senden:
Präsident des Landesrechnungshofes Sachsen-Anhalt
"P3/03041/2025/P3.M2"
Kavalierstraße 31
06844 Dessau-Roßlau
Bei der Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch den LRH der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails für diese Zwecke nicht vorgesehen ist und somit die Vertraulichkeit der Information für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und Sie als Bewerber/ in das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Ihr Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Personen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Internetseite des Landesrechnungshofes unter der Rubrik Stellenangebote Service:
https://lrh.sachsen-anhalt.de/stellenangebote-service/stellenangebote-praktika (https://lrh.sachsen-anhalt.de/stellenangebote-service/stellenangebote-praktika)
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.
Weiter Infos auf der Homepage!
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.