Mitarbeiter:in im Besucherservice
Mitarbeiter:in im Besucherservice
Mitarbeiter:in im Besucherservice
Mitarbeiter:in im Besucherservice
Landschaftsverband Westfalen- Lippe (LWL)
Öffentliche Verwaltung
Dortmund
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 39.500 € – 49.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Mitarbeiter:in im Besucherservice
Über diesen Job
Mitarbeiter:in im Besucherservice (w/m/d) für museumspädagogische Programme und Führungen beim LWL-Museum Glashütte Gernheim (Kenn-Nr. 529/25)
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Zum 01.01.2026 ist eine Stelle als
Mitarbeiter:in im Besucherservice (w/m/d)
für museumspädagogische Programme und Führungen
(EG 9b TVöD; Kenn-Nr. 529/25)
Im LWL-Museum Glashütte Gernheim zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle (18,6 Stunden/Woche). Die Arbeit erfolgt auf Abruf mit wechselnden Arbeitszeiten zu den Öffnungszeiten des Museums.
Die LWL-Museen für Industriekultur sind ein Verbundmuseum an acht historischen Orten in Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Das LWL-Museum Glashütte Gernheim zeigt an ihrem historischen Fabrikort die Stationen der Glasherstellung und bietet Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbedingungen der früheren Beschäftigten. Darüber hinaus widmet sich die Glashütte Gernheim mit aktiver Schauproduktion der modernen Glaskunst und dem Glasdesign.
Worauf Sie sich freuen können?
Auf den Beweis, dass ein großer öffentlicher Arbeitgeber und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie Flexibilität für individuelle Karriere- und Lebensmodelle sehr gut zusammenpassen! Und sonst? – Auf:
- ein Entgelt nach EG 9b TVöD bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen
- eine unbefristete Teilzeitbeschäftigung auf der Basis von 18,6 Wochenstunden
- eine individuelle Leistungsprämie
- ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
- eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der kvw-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter
- ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einem großen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber
- eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Museumsteam
- attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
Ihre Tätigkeiten als Mitarbeiter:in im Besucherservice:
- wissenschaftlich und pädagogisch fundierte Vermittlung von Kenntnissen aus der Sozial-, Wirtschafts-, Technik- und Kulturgeschichte unter Berücksichtigung von interdisziplinären Ansätzen in der Führung von Gruppen durch das Museum und seine Ausstellungen. Dabei nutzen Sie klassische und innovative Vermittlungsmethoden und passen sie an die jeweiligen Gruppen an (Gruppen mit Kindern und Jugendlichen bis zu Seniorengruppen und Teilnehmer:innen mit Handicaps).
- Durchführung von museumspädagogischen Programmen, Workshops und weiteren Angeboten aus dem Veranstaltungsprogramm des Museums mit Einzelbesucher:innen und unterschiedlichsten Gruppen
- Einarbeitung in vorhandene Führungen und Programme auf der Basis bestehender Konzept sowie regelmäßige Einarbeitung in neue Themen und aktualisierte Museumsangebote
Was erwarten wir von Ihnen als Mitarbeiter:in im Besucherservice?
- Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozial-, Wirtschafts-, Technik- und Kulturgeschichte (Bachelor)
- Sie haben eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Kulturvermittlung und beherrschen durch nachgewiesene Fortbildungen die aktuelle Methodenvielfalt der Kulturvermittlung, z. B. in der inklusiven, interkulturellen und partizipativen Vermittlung.
- Sie sind selbstbewusst und empathisch im Umgang mit Besucher:innen, arbeiten gerne mit Menschen und möchten für das Museum begeistern.
- Sie sind kommunikationsstark und serviceorientiert.
- Sie haben soziale Kompetenz und besitzen methodisches und didaktisches Geschick in der Betreuung unterschiedlichster Besuchergruppen.
- Sie sind zuverlässig, teamfähig und zeitlich flexibel (Arbeit auch an Wochenenden und Feiertagen).
- Sie haben ein gepflegtes und freundliches Auftreten und gute sprachliche Fähigkeiten.
- Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
- Sie sind körperlich uneingeschränkt geeignet (Tätigkeiten auch in hohen Gebäuden mit Treppen und auf unwegsamem Außengelände).
- Sie haben PC-Kenntnisse und sind aufgeschlossen gegenüber digitalen Vermittlungsmethoden.
Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.
Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an:
LWL-Industriemuseum:
Frau Dr. Krämer (Tel.: 05707 9311-35, Di & Mi & Fr)
Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne:
LWL-Industriemuseum:
Frau Kurtulus (Tel.: 0231 6961-117)
Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis/se
- Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
- bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
- Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
- letzte Leistungsbeurteilung/en
- gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 529/25 bis zum 31.10.2025 (Eingangsstempel LWL-Industriemuseum) an:
LWL-Industriemuseum
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Wir bevorzugen eine Bewerbung per E-Mail an: industriemuseum.bewerbungen@lwl.org.
58091 Hagen
(www.lwl.org)
Wir bevorzugen eine Bewerbung per Mail an: simone.wittig@lwl.org
Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.