Doktorand (w/m/d) im Bereich Ionenbestrahlung und Materialcharakterisierung von neuartigen refraktären Hochentropielegierungen für nukleare Anwendungen
Doktorand (w/m/d) im Bereich Ionenbestrahlung und Materialcharakterisierung von neuartigen refraktären Hochentropielegierungen für nukleare Anwendungen
Doktorand (w/m/d) im Bereich Ionenbestrahlung und Materialcharakterisierung von neuartigen refraktären Hochentropielegierungen für nukleare Anwendungen
Doktorand (w/m/d) im Bereich Ionenbestrahlung und Materialcharakterisierung von neuartigen refraktären Hochentropielegierungen für nukleare Anwendungen
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Forschung
Dresden
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 47.000 € – 56.000 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Doktorand (w/m/d) im Bereich Ionenbestrahlung und Materialcharakterisierung von neuartigen refraktären Hochentropielegierungen für nukleare Anwendungen
Über diesen Job
Organisationseinheit:
Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Dresden-Rossendorf
19,5 h/Woche
Einstellung:
1. Dezember 2025
Befristung:
36 Monate
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gern:
Frau Dr. Cornelia Kaden Tel.: +49 351 260 3431
Bewerbungsschluss:
Job-Id: 2025/131 (2130)
Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Helmholtz-Zentrum
Doktorand (w/m/d) im Bereich Ionenbestrahlung und Materialcharakterisierung von neuartigen refraktären Hochentropielegierungen für nukleare Anwendungen
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Das Institut für Ressourcenökologie forscht zum Schutz von Mensch und Umwelt vor Gefährdungen durch Schadstoffe, die durch technische Prozesse zur Energie- und Rohstoffgewinnung entstehen.
Zur Verstärkung der Abteilung Konstruktionswerkstoffe suchen wir Sie als Doktorand (w/m/d) im Bereich Ionenbestrahlung und Materialcharakterisierung von neuartigen refraktären Hochentropielegierungen für nukleare Anwendungen. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung durch den Projektträger.
Ohne geeignete Werkstoffe ist eine sichere Kernenergie in Europa und weltweit nicht denkbar. Die angestrebten Betriebsbedingungen zukünftiger Reaktorkonzepte (Generation IV) – insbesondere hohe Temperaturen und Neutronenfluenzen – stellen extreme Anforderungen an Strukturwerkstoffe. Im Rahmen eines interdisziplinären Verbundprojekts widmen wir uns der Entwicklung und Untersuchung refraktärer Hochentropielegierungen (HEAs) als potenzielle Konstruktionswerkstoffe für hochbelastete, neutronenexponierte Reaktorkomponenten.
Hochentropielegierungen zeichnen sich durch vielversprechende mechanische, thermomechanische und korrosionsbeständige Eigenschaften aus. Ihre komplexe Zusammensetzung birgt das Potenzial für außergewöhnliche Bestrahlungsresistenz und eröffnet neue Perspektiven für nukleare Hochtemperaturanwendungen.
Im Projekt sollen grundlegende Erkenntnisse über die Bestrahlungstoleranz dieser neuartigen Legierungen gewonnen und eine wissensbasierte Bewertung ihrer Eignung für den Einsatz in zukünftigen Kernreaktoren ermöglicht werden. Gleichzeitig leisten Sie mit Ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Erhalt nationaler Kompetenzen in der nuklearen Materialforschung.
Das sind Ihre Aufgaben
- Planung, Durchführung und Auswertung von Ionenbestrahlungsexperimenten
- Durchführung thermischer Alterungsexperimente
- Materialcharakterisierung im Grundzustand und nach Bestrahlung/Alterung mittels (Raster-)Transmissionselektronenmikroskopie (TEM/STEM), Nanoindentation und ergänzender mikrostruktureller und mechanischer Analyseverfahren
- Literaturrecherche und Auswertung des aktuellen Forschungsstandes
- Eigenständige Konzepterstellung und experimentelle Validierung
- Aufbereitung der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzbeiträgen auf nationaler und internationaler Ebene, Dissertation
Das zeichnet Sie aus
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in der Fachrichtung Materialwissenschaften, Physik, Werkstofftechnik, Nukleartechnik oder vergleichbarer Fachrichtung
- Gute Kenntnisse in der mikrostrukturellen und mechanischen Charakterisierung von Werkstoffen, idealerweise mit Vorerfahrung in TEM/STEM und Nanoindentation
- Interesse an oder erste Erfahrung in der Ionenbestrahlung
- Solide Kenntnisse im Bereich Gitterdefekte und deren Einfluss auf die Werkstoffeigenschaften
- Grundverständnis bestrahlungsinduzierter Schädigungsmechanismen in metallischen Werkstoffen ist von Vorteil
- Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Verbundprojekt
- Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Wissenschaftliche Neugier, Offenheit für neue Themenfelder und Bereitschaft zur Weiterentwicklung
- Bereitschaft zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen
- Freude daran, sich an anspruchsvollen und komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen auszuprobieren
- Sicherer Umgang mit wissenschaftlicher Software (z. B. Gatan DigitalMicrograph, Python, Origin, Matlab)
- Grundkenntnisse in wissenschaftlicher Datenanalyse und statistischer Auswertung
- Gute Kenntnisse in MS Office und Literaturverwaltungstools (z. B. Zotero, EndNote)
- Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft, Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen zu präsentieren
Das bieten wir Ihnen
- Mitarbeit in einem hochaktuellen und international relevanten Forschungsfeld
- Zugang zu exzellenter wissenschaftlicher Infrastruktur (Ionenstrahlzentrum, Elektronenmikroskopie, Materialprüftechnik, Heiße Zellen)
- Intensive fachliche Betreuung und interdisziplinärer Austausch im Projektverbund
- Möglichkeit zur Promotion in Kooperation mit einer deutschen Universität
- Ein strukturiertes Promotionsprogramm mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot – weitere Informationen zur Promotion am HZDR finden Sie hier
- Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes ( TVöD-B und) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
- Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
- Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.
Gehalts-Prognose
Unternehmens-Details
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Forschung