Promotion Geodäsie, Physik (m/w/d)
Promotion Geodäsie, Physik (m/w/d)
Promotion Geodäsie, Physik (m/w/d)
Promotion Geodäsie, Physik (m/w/d)
Technische Universität Dresden
Fach- und Hochschulen
Dresden
- Art der Anstellung: Aushilfe
- 51.937 € – 63.478 € (Unternehmensangabe)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Promotion Geodäsie, Physik (m/w/d)
Über diesen Job
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
An der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, ist an der Professur für Geodätische Erdsystemforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
für 3 Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 67,5 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion). Sie bearbeiten das Forschungsprojekt \"Resolving processes of Antarctic Ice Sheet change through innovations in satellite altimetry\" (RAISA) im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Antarktisforschung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dabei kooperieren Sie mit nationalen und internationalen Partnern, darunter das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Ziel ist ein verbessertes Verständnis der Änderungsprozesse des Antarktischen Eisschilds durch Innovationen in der Nutzung der Satellitenaltimetrie.
Die Aufgaben umfassen:
An der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, ist an der Professur für Geodätische Erdsystemforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
für 3 Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 67,5 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zu besetzen. Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wiss. Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion). Sie bearbeiten das Forschungsprojekt \"Resolving processes of Antarctic Ice Sheet change through innovations in satellite altimetry\" (RAISA) im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Antarktisforschung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dabei kooperieren Sie mit nationalen und internationalen Partnern, darunter das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Ziel ist ein verbessertes Verständnis der Änderungsprozesse des Antarktischen Eisschilds durch Innovationen in der Nutzung der Satellitenaltimetrie.
Die Aufgaben umfassen:
- wiss. Weiterentwicklung von Analysemethoden der Satellitenaltimetrie über dem Antarktischen Eisschild;
- Analyse gemessener Änderungen der Eisoberflächenhöhe in Verbindung mit Ergebnissen numerischer Modellierung von Oberflächenmassenbilanz, Firnverdichtung und Eisfließdynamik
- Identifikation und Quantifzierung von Änderungsprozessen und Eismassenbilanzen
- Entwicklung stochastischer Unsicherheitscharakterisierungen für Massenbilanzschätzungen aus der Satellitenaltimetrie
- Anwendung der Ergebnisse in Vergleichs- und Kombinationsstudien mit komplementären Methoden wie der Satellitengravimetrie
- Präsentation und Publikation der Ergebnisse
- wiss. Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Geodäsie oder einem verwandten Fach (Geophysik, Geoinformatik, Physik, Mathematik)
- sehr gute analytische Fähigkeiten
- sehr gute Kenntnisse bei der Anwendung von Programmier- bzw. Skriptsprachen
- Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene
- hohe soziale Kompetenz und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- Englischkenntnisse (Niveau B2 bis C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen); Deutschkenntnisse sind ein Vorteil
- geodätischen Raumverfahren, wie der Satellitenaltimetrie
- Methoden der Parameterschätzung und stochastischen Modellierung
- Untersuchungen von Eisschild-Prozessen
- eine interessante und vielfältige Tätigkeit in einer Arbeitsgruppe, die international vernetzte geodätische Forschung und Polarforschung betreibt und dabei von hoher Motivation sowie starker gegenseitiger Unterstützung und Wertschätzung geprägt ist
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible und familienfreundliche Regelung von Arbeitszeiten