Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Forschung

Dresden

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 46.000 € – 51.000 € (von XING geschätzt)
  • Hybrid
  • Zu den Ersten gehören

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium

Über diesen Job

Organisationseinheit:

Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Dresden-Rossendorf
Vollzeit

Einstellung:
1. Februar 2026

Frau Dr. Katharina Müller Tel.: +49 351 260 2439 ,
Frau Dr. Natalia Mayordomo Herranz Tel.: +49 351 260 2076

Bewerbungsschluss:

Job-Id: 2025/114 (2113)

Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Helmholtz-Zentrum

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium

Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Das Institut für Ressourcenökologie forscht zum Schutz von Mensch und Umwelt vor Gefährdungen durch Schadstoffe, die durch technische Prozesse zur Energie- und Rohstoffgewinnung entstehen.

Zur Verstärkung der Abteilung Grenzflächenprozesse suchen wir Sie als Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium.

Technetium ist das leichteste chemische Element, das ausschließlich in Form radioaktiver Isotope existiert und einzigartige chemische sowie physikalische Eigenschaften besitzt. Aufgrund seiner Relevanz für die Sicherheitsbewertung potenzieller Endlager für radioaktive Abfälle ist ein vertieftes Verständnis der Tc-Mobilität in der Umwelt notwendig, insbesondere hinsichtlich der Bildung stabiler Tc-Komplexe in wässriger Lösung. Dieses Postdoc-Projekt befasst sich mit der Komplexierung von Tc in verschiedenen Oxidationsstufen mit anorganischen Liganden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung spektroelektrochemischer Methoden sowie deren Anwendung zur Charakterisierung von Tc-Komplexen.
Die Stelle ist Teil des Projektes "Retention und Löslichkeit dosisrelevanter Radionuklide unter reduzierenden Nahfeldbedingungen eines Endlagers in Ton- oder Kristallingestein" (RULET), das durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziert wird.

Die Einstellung ist zum 1. Februar 2026 geplant. Ein früherer Start ist nach Absprache möglich.

Das sind Ihre Aufgaben

  • Weiterentwicklung und Optimierung spektroelektrochemischer Methoden
  • Elektrochemische Synthese von anorganischen Tc-Komplexen (z. B. Nitrat, Sulfid, Carbonat)
  • Bestimmung von Komplexierungskonstanten mittels elektrochemischer Methoden
  • Strukturelle Charakterisierung der Tc-Komplexe durch spektroskopische Verfahren (z. B. UV-Vis, Raman, Infrarot, NMR, Röntgenabsorptionsspektroskopie)
  • Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Veröffentlichung in Fachzeitschriften mit Peer Review
  • (Co-)Betreuung von Promotions-, Master- und Bachelorarbeiten

Das zeichnet Sie aus

  • Promotion in der Fachrichtung Chemie, Elektrochemie, Radiochemie, Physik, Materialwissenschaft oder einer verwandten Disziplin
  • Fundierte Kenntnisse in der Elektrochemie, insbesondere praktische Erfahrung und Dateninterpretation (erforderlich)
  • Erfahrung in Spektroelektrochemie oder fortgeschrittener elektrochemischer Analytik (wünschenswert)
  • Erfahrung in der Synthese und Charakterisierung luftempfindlicher Verbindungen (wünschenswert)
  • Kenntnisse in spektroskopischen Methoden (z. B. UV-Vis, Raman, Infrarot, NMR oder Röntgenabsorptionsspektroskopie) und/oder weiteren physikochemischen Charakterisierungstechniken (wünschenswert)
  • Bereitschaft zum Umgang mit offenen radioaktiven Materialien in einem strahlenschutzüberwachten Labor (erforderlich)
  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an Konferenzen und Workshops (wünschenswert)
  • Sehr gute Englischkenntnisse in der wissenschaftlichen Kommunikation (erforderlich)

Das bieten wir Ihnen

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
  • Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
  • Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes ( TVöD-B und) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
  • Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
  • Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Forschung

Dresden, Deutschland

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Dresden:

Ähnliche Jobs

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium - 2025/114

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

46.500 €52.500 €

Postdoc (w/m/d) Spektroelektrochemische Untersuchungen zur Komplexierung von Technetium - 2025/114

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

46.500 €52.500 €

Postdoc (f/m/d) Magnetoelectric Antiferromagnets

Dresden

Helm­holtz-Zen­trum Dres­den-Ros­sen­dorf e.V.

53.000 €60.000 €

Postdoc (f/m/d) Magnetoelectric Antiferromagnets

Dresden

Helm­holtz-Zen­trum Dres­den-Ros­sen­dorf e.V.

53.000 €60.000 €

Postdoc (f/m/d) Spectroelectrochemical studies on Technetium Complexation

Dresden

Helm­holtz-Zen­trum Dres­den-Ros­sen­dorf e.V.

53.500 €68.500 €

Postdoc (f/m/d) Spectroelectrochemical studies on Technetium Complexation

Dresden

Helm­holtz-Zen­trum Dres­den-Ros­sen­dorf e.V.

53.500 €68.500 €

Researcher (f/m/d)/ PostDoc (f/m/d) in Accelerator Mass Spectrometry (AMS) with focus on sample preparation and cosmogenic radionuclides - 2025/112

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Researcher (f/m/d)/ PostDoc (f/m/d) in Accelerator Mass Spectrometry (AMS) with focus on sample preparation and cosmogenic radionuclides - 2025/112

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Research Associate / Image Analysis Specialist (m/f/x)

Dresden

Technische Universität Dresden

51.500 €61.500 €

Research Associate / Image Analysis Specialist (m/f/x)

Dresden

Technische Universität Dresden

51.500 €61.500 €

Postdoc (f/m/d) Magnetoelectric Antiferromagnets - 2025/109

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Postdoc (f/m/d) Magnetoelectric Antiferromagnets - 2025/109

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Postdoctoral Research Position (m/f/div) 047-25-2505

Dresden

IFW Dres­den e.V.

47.500 €60.000 €

Postdoctoral Research Position (m/f/div) 047-25-2505

Dresden

IFW Dres­den e.V.

47.500 €60.000 €

Postdoc (f/m/d) Magnetoelectric Antiferromagnets

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Postdoc (f/m/d) Magnetoelectric Antiferromagnets

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Research Associate / Light Microscopy Specialist (m/f/x)

Dresden

Technische Universität Dresden Arbeitsstätte Dresden

45.000 €55.500 €

Research Associate / Light Microscopy Specialist (m/f/x)

Dresden

Technische Universität Dresden Arbeitsstätte Dresden

45.000 €55.500 €