Sachbearbeiter (m/w/d) Älteres und neueres Archivgut Mittelost-Sachsen
Sachbearbeiter (m/w/d) Älteres und neueres Archivgut Mittelost-Sachsen
Sachbearbeiter (m/w/d) Älteres und neueres Archivgut Mittelost-Sachsen
Sachbearbeiter (m/w/d) Älteres und neueres Archivgut Mittelost-Sachsen
Freistaat Sachsen
Öffentliche Verwaltung
Dresden
- Art der Anstellung: Teilzeit
- 47.000 € – 58.500 € (von XING geschätzt)
- Hybrid
Sachbearbeiter (m/w/d) Älteres und neueres Archivgut Mittelost-Sachsen
Über diesen Job
- zurück zur Stellenübersicht
Im Sächsischen Staatsarchiv sind zwei Stellen als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter im Referat 22 "Älteres und neueres Archivgut Mittelost-Sachsen" der Abteilung 2 "Hauptstaatsarchiv Dresden" zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.
Sie suchen eine vielseitige und zukunftssichere Tätigkeit? Archivgut zu erhalten, professionell zu erschließen und in der digitalen Welt zu vermitteln, gehört für Sie zusammen? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Was Sie bei uns machen:
Gesucht werden kluge Köpfe (m/w/d), die in einem engagierten Team Verantwortung für das im Staatsarchiv verwahrte Kulturgut übernehmen möchten. Sie erschließen Akten, Amtsbücher, Karten und Urkunden aus der Zeit bis 1945/1952, erteilen mündliche oder schriftliche Auskünfte und beteiligen sich aktiv an der digitalen Transformation archivischer Arbeitsabläufe. Darüber hinaus wirken Sie an der Öffentlichkeitsarbeit des Staatsarchivs und der Weiterentwicklung von Online-Benutzungsformaten (Kennziffer 2025/3) sowie der Durchführung von Praktika und der Ausbildung von Anwärterinnen und Anwärtern (Kennziffer 2025/4) mit.
Bei Bedarf können Sie die Stellen in Teilzeit ausüben.
Über uns:
Das Sächsische Staatsarchiv sichert als moderner Dienstleister für Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft und Verwaltung das Archivgut des Freistaates Sachsen und macht es online und vor Ort zugänglich.
Die Abteilung 2 "Hauptstaatsarchiv Dresden" ist Dienstleisterin für Nutzerinnen und Nutzer aus der ganzen Welt. Sie ist zuständig für die Überlieferung der Ministerien des Freistaates Sachsen, der Behörden, Gerichte und sonstigen öffentlichen Stellen in Mittelost-Sachsen einschließlich ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger. Dabei verwahrt sie Archivgut aus mehr als 1.000 Jahren europäischer Geschichte. Als Leihgeberin für Ausstellungen unterstützt sie zahlreiche Museen und Archive im In- und Ausland.
Ihr künftiger Arbeitsplatz befindet sich in einem eindrucksvollen Baudenkmal inmitten der Dresdner Neustadt, das erst vor wenigen Jahren barrierefrei umgestaltet wurde.
Was Sie mitbringen müssen:
Zwingende, durch Nachweis belegte Voraussetzungen sind
- Laufbahnbefähigung für die erste Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung, Schwerpunkt Archivdienst o d e r
- mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts oder Diplom (FH) abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Archiv u n d
- gute Kenntnisse in Wort und Schrift in Deutsch als Muttersprache oder (auch hierfür bitte Nachweis beifügen) auf dem Qualifizierungsniveau C 1.
Besonders geeignet sind Sie, wenn Sie
- bereits erste berufliche Erfahrungen in der digitalen Erschließung, Nutzbarmachung und Vermittlung von Archivgut, in der Öffentlichkeitsarbeit (Kennziffer 2025/3) oder der Ausbildung archivarischen Nachwuchses (Kennziffer 2025/4) gemacht haben. Gleichwohl richtet sich die Ausschreibung ausdrücklich auch an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger.
- über gute paläographische und historisch-grundwissenschaftliche Kenntnisse verfügen.
- sicher und gewinnend auftreten.
- selbstständig, lösungs- und leistungsorientiert arbeiten.
- neue Technologien und IT-Anwendungen mit Interesse verfolgen.
Was wir Ihnen bieten:
- eine attraktive, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit,
- einen sicheren Arbeitsplatz in der sächsischen Staatsverwaltung,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (Gleitzeit zwischen 6 und 21 Uhr),
- mobiles Arbeiten (Homeoffice),
- einen modern ausgestatteten, ergonomischen Arbeitsplatz,
- eine sehr gute Verkehrsanbindung, insbesondere an den öffentlichen Nahverkehr,
- Erwerb eines Jobtickets, auch als Deutschlandticket,
- Mentoring in der Einarbeitungsphase,
- vielfältige Fortbildungsmaßnahmen sowie berufliche und persönliche Entwicklungschancen,
- einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen und dienstfrei am 24. und 31. Dezember,
- alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, wie eine betriebliche Altersvorsorge und die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen,
- eine Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte,
- die Möglichkeit zu abwechslungsreicher Pausengestaltung, u. a. Mittagessen mit veganen und vegetarischen Angeboten in den Kantinen im Regierungsviertel und der umliegenden Gastronomie oder durch vergünstigte Teilnahme an Sportangeboten.
Bediensteten, die bereits in der Staatsverwaltung tätig sind, können diese Aufgaben im Wege einer Versetzung übertragen werden.
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Anwendung. Die Vergütung erfolgt bei Kennziffer 2025/3 nach Entgeltgruppe 10 TV-L und bei Kennziffer 2025/4 nach Entgeltgruppe 9b TV-L, siehe auch www.tdl-online.de.
Neugierig geworden? Dann werfen Sie doch schon einmal einen Blick auf Ihr mögliches neues Arbeitsumfeld: www.staatsarchiv.sachsen.de/virtuelle-rundgaenge-6403.html.
Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (einschließlich Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnissen und sofern vorhanden aktuellen Leistungsnachweisen wie Beurteilungen, Arbeitszeugnissen etc., sowie ggf. dem Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte) bis zum 1. September 2025 unter der Kennziffer 2025/3 oder 2025/4 an:
Sächsisches Staatsarchiv
Referat 11 - Personal
Postfach 100 444
01074 Dresden
bzw. per E-Mail als PDF-Datei an poststelle@sta.smi.sachsen.de. (Bitte fassen Sie die Anlagen in einer Datei mit einer Größe von maximal 10 MB zusammen.)
Ansprechpartnerin:
Frau Heller, Tel.: 0351 89219-825
Frau Krüger, Tel.: 0351 89219-820
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in der Bewerbung sowie Beifügen von Nachweisen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutz. Informationen zum Zugang für elektronische Dokumente finden Sie unter: sichere elektronische Kommunikation.
Gehalts-Prognose
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 125 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
125 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.