Studienplätze für die Laufbahnausbildung zum Regierungsinspektoranwärter/zur Regierungsinspektoranwärterin (m/w/d) im Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung

Studienplätze für die Laufbahnausbildung zum Regierungsinspektoranwärter/zur Regierungsinspektoranwärterin (m/w/d) im Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung

Studienplätze für die Laufbahnausbildung zum Regierungsinspektoranwärter/zur Regierungsinspektoranwärterin (m/w/d) im Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung

Studienplätze für die Laufbahnausbildung zum Regierungsinspektoranwärter/zur Regierungsinspektoranwärterin (m/w/d) im Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung

Freistaat Sachsen

Öffentliche Verwaltung

Dresden

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Studienplätze für die Laufbahnausbildung zum Regierungsinspektoranwärter/zur Regierungsinspektoranwärterin (m/w/d) im Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung

Ähnliche Jobs

Über diesen Job

  • zurück zur Stellenübersicht

Für eine berufliche Tätigkeit im Freistaat Sachsen sind in der Landesdirektion Sachsen zum 1. September 2026 mindestens 42 Studienplätze für die Laufbahnausbildung zum Regierungsinspektoranwärter/zur Regierungsinspektoranwärterin (m/w/d) im Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung zu besetzen.

Sie suchen ein praxisnahes, vielseitiges und abwechslungsreiches Studium

mit sehr guter Beschäftigungsperspektive in Behörden des Freistaates Sachsen? Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen und die Zukunft unseres Landes mitgestalten? Sie legen Wert auf einen sicheren Studienplatz?

Dann bewerben Sie sich jetzt für das Bachelor-Studium der Allgemeinen Verwaltung an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum mit Studienbeginn zum 1. September 2026.

Die Landesdirektion Sachsen (LDS) ist für den Studiengang Allgemeine Verwaltung zentrale Einstellungsbehörde für alle staatlichen Behörden des Freistaates Sachsen.

Bewerben Sie sich jetzt, wenn Sie:

· zum Studienbeginn über eine abgeschlossene, zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung/Ausbildung verfügen,

· Interesse für verwaltungsrechtliches und verwaltungsorganisatorisches Handeln sowie für betriebswirtschaftliche Zusammenhängebesitzen,

· über eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft, eine gute adressatengerechte Kommunikations- und Ausdruckfähigkeit sowie Organisationsgeschick verfügen und

· die Fähigkeit besitzen, in Kontakt- und Gesprächssituationen sicher und souverän auftreten und auf Stress und Belastungen angemessen reagieren.

Gut zu wissen…

Das dreijährige duale Studium ist modular aufgebaut und praxisorientiert gestaltet. Es gliedert sich in sechs Semester, wovon vier Semester fachtheoretisches Studium an der Hochschule (HSF Meißen) sowie zwei Semester berufspraktische Studienzeiten bei verschiedenen Ausbildungsstellen im Freistaat Sachsen beinhalten.

Der fachtheoretische Schwerpunkt liegt im Bereich der Rechtswissenschaft, insbesondere im Verwaltungs- und Privatrecht. Ergänzt wird dieser durch Inhalte aus Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften sowie durch den Erwerb zentraler Schlüsselqualifikationen. Im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung bei verschiedenen Landesbehörden erwerben die Studierenden die Kompetenz, Arbeitsaufgaben, die auf den vermittelten theoretischen Kenntnissen basieren, eigenverantwortlich und dienstleistungsorientiert zu planen, durchzuführen und zu überprüfen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige und abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten innerhalb der sächsischen Staatsverwaltung.

Mit erfolgreichem Studienabschluss erwerben die Studierenden den akademischen Grad Bachelor of Laws (LL.B.) sowie die Laufbahnbefähigung für die erste Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung mit dem fachlichen Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst.

Im Unterschied zu anderen Hochschulen und Universitäten wird das Studium in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis absolviert. Sie erhaltenmonatlich einen Anwärtergrundbetrag in Höhe von 1.583,69 Euro (Stand 02/2025) sowie ggf. einen Familienzuschlag. Neben den Anwärterbezügen können vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 6,65 Euro gewährt werden. Die Anwärterbezüge sind in allen Zweigen der gesetzlichen Sozialversicherung versicherungspflichtig. Ihr jährlicher Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des Abschlusszeugnis bzw. des letzten Schulzeugnisses). Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter der Kennziffer BA-AV-2026 bis zum 31. Januar 2026 per E-Mail an bewerbungausbildung@lds.sachsen.de.

Es können nur Anhänge im pdf-Format bearbeitet werden.

Die Landesdirektion Sachsen führt ein mehrstufiges Auswahlverfahren, bestehend aus einem Eignungstest und einem Auswahlgespräch, durch. Sofern Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie eine Einladung zum elektronischen Eignungstest.

Die Bewerberinnen und Bewerber, die für das Studium am besten geeignet sind, erhalten eine Einstellungszusage, die die Zulassung zum Studium bedeutet.

Weitergehende Informationen erhalten Sie unter Bachelor of Laws (LL.B..) | Studienverlauf und -inhalte.

Für weitere Fragen können Sie sich gern direkt an Herrn Nitzsche (Telefon 0341/ 977 1334, E-Mail: ausbildung@lds.sachsen.de) oder Frau Schmidt (Telefon 0341/ 977 1332, E-Mail: ausbildung@lds.sachsen.de) wenden.

Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.

Bewerber nach dem Soldatenversorgungsgesetz (SVG) weisen wir an dieser Stelle auf die Anforderungen der Vormerkstelle des Freistaates Sachsen (www.lds.sachsen.de/soziales) hin.

Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer Bewerbung unter der Kennziffer: BA-AV-2026

per E-Mail an bewerbungausbildung@lds.sachsen.de.

Es können nur Anhänge im pdf-Format bearbeitet werden.

Bewerbungsschluss für den Studienbeginn am 1. September 2026 ist am 31. Januar 2026.

Als Ansprechpartner stehen Ihnen Herr Nitzsche, Telefon 0341 977-1334, und Frau Schmidt, Telefon 0341 977-1332, zur Verfügung.

*Informationen zum Zugang für verschlüsselte / signierte E-Mails / elektronische Dokumente sowie elektronische Zugangswege finden Sie unter: www.lds.sachsen.de/kontakt

Ihre Daten werden von der Landesdirektion Sachsen in Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß den geltenden Bestimmungen zm Datenschutz verarbeitet. Weitere Informationen über die Verarbeitung der Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung der Daten finden Sie unter dem Link www.lds.sachsen.de/datenschutz sowie in den dort eingestellten Informationsblättern.

Unternehmens-Details

company logo

Freistaat Sachsen

Öffentliche Verwaltung

10.001 oder mehr Mitarbeitende

Dresden, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten
Home-Office
Kantine
Restaurant-Tickets
Kinderbetreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Barrierefreiheit
Gesundheitsmaßnahmen
Betriebsarzt
Training
Parkplatz
Günstige Anbindung
Vorteile für Mitarbeitende
Firmenwagen
Smartphone
Gewinnbeteiligung
Veranstaltungen
Privat das Internet nutzen
Hunde willkommen

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

127 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell.Dies stimmt ungefähr mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Dresden:

Ähnliche Jobs

Sachbearbeiter Vorgelagerte Prüfung (m/w/d)

Radebeul

GFS Gesellschaft für Statistik im Gesundheitswesen mbH

35.500 €48.000 €

Sachbearbeiter Vorgelagerte Prüfung (m/w/d)

Radebeul

GFS Gesellschaft für Statistik im Gesundheitswesen mbH

35.500 €48.000 €

Sachbearbeiterstelle (m/w/d)

Dresden

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

35.000 €47.000 €

Sachbearbeiterstelle (m/w/d)

Dresden

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

35.000 €47.000 €

Mitarbeiter (w/m/d) Institutsverwaltung

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Mitarbeiter (w/m/d) Institutsverwaltung

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Standesbeamtin/er und Verwaltungsorganisation (m/w/d)

Moritzburg

GEMEINDEVERWALTUNG MORITZBURG

47.000 €56.000 €

Standesbeamtin/er und Verwaltungsorganisation (m/w/d)

Moritzburg

GEMEINDEVERWALTUNG MORITZBURG

47.000 €56.000 €

Kaufmann (m/w/d)

Dresden

Teil findet in der Berufsakademie Sachsen

Kaufmann (m/w/d)

Dresden

Teil findet in der Berufsakademie Sachsen

Mitarbeiter in der Zentralen Erfassung (m/w/d)

Dresden

Freistaat Sachsen

39.000 €50.000 €

Mitarbeiter in der Zentralen Erfassung (m/w/d)

Dresden

Freistaat Sachsen

39.000 €50.000 €

Mitarbeiter (w/m/d) Institutsverwaltung - 2025/101

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Mitarbeiter (w/m/d) Institutsverwaltung - 2025/101

Dresden

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Referentenstelle (m/w/d) der ersten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2

Dresden

Oberlandesgericht Dresden

40.500 €56.500 €

Referentenstelle (m/w/d) der ersten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2

Dresden

Oberlandesgericht Dresden

40.500 €56.500 €

Mitarbeiter (m/w/d) auf Basis geringfügiger Beschäftigung

Dresden

Jugendarbeit und Jugendweihe e.V.

Mitarbeiter (m/w/d) auf Basis geringfügiger Beschäftigung

Dresden

Jugendarbeit und Jugendweihe e.V.