Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Biologie / Bioinformatik
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Biologie / Bioinformatik
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Biologie / Bioinformatik
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Biologie / Bioinformatik
Deutsches Krebsforschungszentrum
Forschung
Dresden
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Biologie / Bioinformatik
Über diesen Job
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Biologie / Bioinformatik
Kennziffer: 2025-0244
- Dresden
- Vollzeit
- NCT Dresden - Core Unit für Molekulare Tumordiagnostik
"Forschen für ein Leben ohne Krebs" – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), exzellenten Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren Forschungseinrichtungen an sechs Standorten in Deutschland. Das Ziel des NCT besteht darin, vielversprechende Ergebnisse aus der Krebsforschung schnell und sicher in die klinische Anwendung zu bringen. Dadurch sollen Krebspatient:innen flächendeckend Zugang zu innovativen Behandlungsansätzen erhalten.
Einer der sechs NCT-Standorte ist das NCT Dresden (NCT/UCC), das neben dem DKFZ vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UCC), der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) getragen wird.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Core Unit für Molekulare Tumordiagnostik (CMTD) am NCT-Standort Dresden eine:n
Als international ausgewiesener Forschungsstandort bieten wir Ihnen exzellente Möglichkeiten, Ihr Wissen im Bereich der translationalen Tumorforschung einzubringen. Es erwarten Sie spannende Herausforderungen im Bereich der bioinformatischen Auswertung von Daten aus Hochdurchsatzsequenzierungen. Sie werden eng mit klinischem Personal, Biolog:innen und Bioinformatiker:innen der CMTD sowie mit anderen Gruppen verschiedenster Fachrichtungen am Campus zusammenarbeiten. Es erwartet Sie ein freundliches, strukturiertes und kooperatives Team, welches Sie jederzeit unterstützt und für ein angenehmes Arbeitsklima sorgt. Ein moderner Arbeitsplatz und hervorragende Rechentechnik ermöglichen Ihnen eine reibungslose Arbeit.
Ihre Aufgaben:
Als Expert:in für die integrative Analyse von molekularen Hochdurchsatzdaten unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Diana Le Duc und Prof. Dr. Gustavo Baretton erwarten Sie folgende Aufgaben:
- Eigenständige Entwicklung und Anwendung von Softwarepipelines zur Analyse von Next-Generation-Sequencing-Daten im Rahmen von translationalen Forschungsprojekten und klinischen Studien
- Betreuung von Projekten zur bioinformatischen Datenauswertung bzw. Planung der entsprechenden Studien
- Mitarbeit an translationalen Forschungsprojekten und klinischen Studien
- Interpretation von Hochdurchsatzdaten im biologischen Kontext für Befunde im Rahmen klinischer Studien in enger Zusammenarbeit mit Biolog:innen und Ärzt:innen
- Entwicklung neuer bioinformatischer Methoden im Bereich der bioinformatischen Datenanalyse von OMICs-Daten
- Etablierung und Beantragung eigener Projekte, Erstellung eigener Publikationen
Ihr Profil:
Für die Durchführung Ihrer Aufgaben bringen Sie folgende Qualifikationen mit:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Bioinformatik, Systembiologie, Molekularbiologie oder einer verwandten Disziplin
- Promotion erwünscht
- Praktische Erfahrung in der Analyse von Next-Generation-Sequencing-Daten (z. B. Transkriptom- und Exomsequenzierung)
- Sehr gute Kenntnisse in gängigen Programmiersprachen (Python, R, Bash)
- Solides Grundwissen im Bereich der Molekulargenetik, Onkologie und Tumorgenetik
- Großes Interesse an interdisziplinären, klinisch-relevanten Fragestellungen
- Soziale und kommunikative Kompetenz für die kooperative Zusammenarbeit in und mit interdisziplinären Teams
- Hohe Motivation sowie innovatives und kreatives Denken
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
30 Tage Urlaub
Flexible Arbeitszeiten
Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden
Sie sind interessiert?
Bewerbungen per E-Mail können leider nicht angenommen werden.
Bitte beachten Sie auch, dass wir per Post eingereichte Bewerbungen nicht zurückschicken können.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 14 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
14 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Deutsches Krebsforschungszentrum als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt geht übrigens leicht in Richtung modern