Praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung (EJ 2026) (m/w/d)
Praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung (EJ 2026) (m/w/d)
Praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung (EJ 2026) (m/w/d)
Praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung (EJ 2026) (m/w/d)
Agrobusiness Niederrhein e.V.
Gesundheit, Soziales
Düsseldorf
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 43.000 € – 54.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
Praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung (EJ 2026) (m/w/d)
Über diesen Job
Praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung (EJ 2026) (m/w/d)
Stadt Nettetal
- Doerkesplatz 11
- 41334 Nettetal
Jobangebot
Wir suchen Verstärkung für unser Team!
Mit rund 43.000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegen wir, die Stadt Nettetal, im Herzen des grenzüberschreitenden Naturparks Maas-Schwalm-Nette in attraktiver Lage zwischen den Oberzentren Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach und der niederländischen Stadt Venlo. Unsere über 570 Beschäftigten, die sich tagtäglich gemeinsam für die Bürgerinnen und Bürger Nettetals einsetzen und unsere Entwicklung vorantreiben, machen uns stark.
Die Stadt Nettetal betreibt mit den Kindertagesstätten Bongartzstiftung (Lobberich), NetteWelt (Lobberich), Spatzennest (Hinsbeck) und Leutherheide (Breyell) vier eigene Kindertagesstätten für Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung. Die Einrichtungen verfolgen in der pädagogischen Arbeit mit dem Kind einen ganzheitlichen, lebensbezogenen Ansatz und erfüllen die baulichen und personellen Empfehlungen des Landesjugendamtes.
Dein Herz schlägt für die Arbeit mit Kindern und du interessierst dich für pädagogische Themen? Du arbeitest gerne im Team und hast Freude an Kontakt mit Menschen? Du wünschst dir einen Beruf mit viel Abwechslung?
Dann bewirb dich jetzt für das Einstellungsjahr 2026 um einen Platz für die
Praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung (EJ 2026) (m/w/d)
Das erwartet dich in der Ausbildung:Die Ausbildung beginnt am 01.08.2026 und dauert drei Jahre. Deine schulische Ausbildung erfolgt an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Den praktischen Teil absolvierst du in einer unserer vier Kindertagesstätten.
Das bringst du mit:- Fachoberschulreife und eine abgeschlossene einschlägige Ausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
- Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife und eine einschlägige berufliche Tätigkeit im Umfang von mindestens 240 Stunden in einer Einrichtung oder
- Abschluss Höhere Handelsschule oder Fachoberschulen des Sozial- und Gesundheitswesens
- gesundheitliche Eignung
- bedenkenloses Führungszeugnis
- erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
Hinweis zum Bewerbungsverfahren
In unserer
klischeefreien Arbeitsumgebung, die alle Geschlechter gleichermaßen
wertschätzt und in ihrer beruflichen Entwicklung fördert, legen wir Wert
auf ein neutrales, an der Qualifikation ausgerichtetes
Bewerbungsverfahren. Für Schwerbehinderte gelten die Bestimmungen des
SGB IX.
Gerne nehmen wir deine aussagekräftige Bewerbung über unser Bewerbungsportal entgegen.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Du hast noch Fragen? Dann melde dich jederzeit bei:
Nicole Franken
NetteService - Personalmanagement
Ausbildungsleitung
Tel. 02153 898 1017
Ute Römmen
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie,
Sachgebietsleitung Verwaltung der Jugendhilfe
Tel.: 02153 898 5601
Praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung (EJ 2026) (m/w/d)
Das erwartet dich in der Ausbildung:Die Ausbildung beginnt am 01.08.2026 und dauert drei Jahre. Deine schulische Ausbildung erfolgt an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Den praktischen Teil absolvierst du in einer unserer vier Kindertagesstätten.
Das bieten wir dir:- attraktive Ausbildungsvergütung (jährliche Staffelung: 1.415,69 €/ 1.477,07 €/ 1.578,38 € brutto, Stand: 04/2025) vermögenswirksame Leistungen, Abschlussprämie, Tablet während der Ausbildung
- beste Bedingungen zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
- schnelle Integration in unsere lebendige Teamkultur
- eine langfristige Perspektive mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten
- Social-Intranet per App
- aktive Partizipationsprozesse auch für Auszubildende
- ein aktives und nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeit mit sichtbarem und gesellschaftlichem Mehrwert für die Region