Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt „Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv)“ (w/m/d)

Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt „Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv)“ (w/m/d)

Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt „Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv)“ (w/m/d)

Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt „Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv)“ (w/m/d)

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Gesundheit, Soziales

Eberswalde

  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • 42.500 € – 61.500 € (von XING geschätzt)
  • Hybrid
  • Zu den Ersten gehören

Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt „Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv)“ (w/m/d)

Ähnliche Jobs

Über diesen Job

Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt "Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv)" (w/m/d) in Eberswalde - Stellenangebot im Bereich Wissenschaftliche(r) Assistent/in, Mitarbeiter/in (Hochsch) :: Stellenanzeigen direkt von den Arbeitgebern Jobboerse

Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt "Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv)" (w/m/d) in Eberswalde - Stellenangebot

Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt "Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv)" (w/m/d)

Wissenschaftliches Projektmanagement Projekt "Kohlenstoffinventur 2027 (CI-Waldinv)" (w/m/d)
Art der Stelle:
Arbeitsplatz
Arbeitsantritt
(von - bis):
2025-08-20+02:00 -
Anforderungen:
Stellenausschreibung Der Landesbetrieb Forst Brandenburg ist Teil der unmittelbaren Landesverwaltung des Landes Brandenburg und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde eine personelle Verstärkung im Sachgebiet Waldinventuren im Wissenschaftlichen Projektmanagement für das Projekt "Planung und Durchführung der Kohlenstoffinventur 2027 als Teil eines Konzepts für integrierte Waldinventuren in Brandenburg (CI-Waldinv)" (w/m/d). Beabsichtigt ist eine befristete Einstellung in Vollzeit (40 Wochenstunden). Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für insgesamt 5 Jahre, längstens bis 31.12.2030. Der Arbeitsort befindet sich im Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde in der Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde. Die Arbeitsplatzmobilität ist im Rahmen des mobilen Arbeitens umsetzbar. Ebenso ist eine Teilzeitbeschäftigung nicht ausgeschlossen. Wir suchen eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in für unser Team, die/der mit folgenden Aufgabenschwerpunkten dazu beiträgt, die Kohlenstoffinventur 2027 in Brandenburg durchzuführen und in ein neues, umfassendes Waldinventur-Konzept zu integrieren. Ihre Aufgabenschwerpunkte: 1. Organisieren und Koordinieren der Inventurarbeiten zur Kohlenstoffinventur 2027 des Landes Brandenburg einschließlich Vorbereitung von Vergabeverfahren, Planung, Koordinierung und Qualitätskontrolle der Außenaufnahmen durch Unternehmer - Anleiten der Projekt-Mitarbeitenden und Unternehmer - Plausibilitätsprüfung und Auswertung (u.a. Entwicklung semi-automatisierter Auswertungsroutinen, Darstellung von Entwicklungstrends auf der Grundlage von Altinventuren sowie Erarbeiten von statischen Analysen - Mitarbeit in betrieblichen regionalen und länderübergreifenden Arbeitsgruppen u.a. Vertreten des Landes Brandenburgs in den Bund-/Länder-AG - Durchführen von fachspezifischen Schulungen für unterschiedliche Zielgruppen 1. Entwicklung eines umfassenden Konzepts für integrierte Waldinventuren im Land Brandenburg um die bei den landesweiten Waldinventuren erhobenen Daten verstärkt für betriebliche, hoheitliche und andere Anwendungen nutzen zu können (z.B. Integration von Fernerkundungsverfahren, Aktualisierung des DSW2, Integration mit der Forsteinrichtung) - Bewertung und ggf. Integration neuester wissenschaftlicher Methoden für die Erfassung, Kombination und Auswertung von Walddaten (v.a. fernerkundungsgestützte Verfahren, neue Methoden effizienter Datenverarbeitung, usw.) - Koordinieren der betriebsübergreifenden Zusammenarbeit mit internen und externen Spezialisten (Forsteinrichtung, Forstliche Umweltkontrolle, Boden- und Standortskunde, Waldbau, Waldwachstum, Waldökologie, Fernerkundung, usw.) - geostatistische Analysen Bewerten von Waldentwicklungstrends, Prozessabläufen und deren den Ursachen - Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten, Gutachten, Publikationen, usw. - Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Datenbanken über historische und aktuelle Erhebungen und Metadaten der Waldinventuren Sie bringen mit: - Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Univ.-Dipl. oder Master) in der Fachrichtung Forstwissenschaften, Geoinformatik, Umweltinformatik oder in verwandten Studiengängen (z.B. Waldressourcenmanagement, Geographie, o.ä.) - Berufserfahrung im Themenbereich Waldinventuren, Forsteinrichtung, Waldmonitoring, Datenanalyse und Statistik, Geoinformatik und/oder in der angewandten Waldforschung (v. a. in den Bereichen Versuchswesen, Datenerhebung, Waldökologie, Waldbau) - Fundierte Fachkenntnisse im Bereich Statistik und Stichprobenverfahren - Praktische Erfahrungen auf den Gebieten der Waldökosystemanalyse, Modellierung und Geostatistik, Betriebsplanung, Controlling und/oder Forsteinrichtung - Erfahrungen im Projektmanagement und in der Leitung von Projektteams von Vorteil - von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Datenbanken (z.B. PostgreSQL), geographischen Informationssystemen (z.B. QGIS), Statistiksoftware und Programmiersprachen (z. B. Python), die Bereitschaft zum Erwerb derartiger Kenntnisse ist erforderlich - sehr gute und anwendungsbereite Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift) - hohe Verhandlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit - ausgeprägte Teamfähigkeit und persönliches Engagement - PKW-Führerschein, mindestens Klasse B mit Selbstfahrbereitschaft Dotierung: Das Aufgabengebiet ist mit der Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet. Hinweise: Der Landesbetrieb Forst Brandenburg gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Er ist bestrebt den Frauenanteil zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Schwerbehinderung in der Bewerbung ist wünschenswert. Der LFB unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Darüber hinaus können interessante Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie vielseitige Angebote im Gesundheitsmanagement genutzt werden. Ebenfalls wird die Möglichkeit geboten, den Weg von und zur Arbeit durch ein VBB-Firmenticket vergünstigt mit dem öffentlichen Personennahverkehr zurückzulegen und auch in der Freizeit die Vorzüge des ÖPNV zu nutzen. Sollte Sie die Stellenausschreibung angesprochen haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, einschlägige Qualifizierungen) bis zum 14. September 2025 per E-Mail mit dem Betreff "Bewerbung WIPM CI-Waldinv" an Bewerbungen@LFB.Brandenburg.de (https://mailto:Bewerbungen@LFB.Brandenburg.de) Bitte fügen Sie der E-Mail ausschließlich Dokumente im aktuellen Microsoft-Office-Formate (z.B. docx / xlsx / pptx) oder im PDF-Format bei. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung per Post senden an Landesbetrieb Forst Brandenburg Fachbereich Personal und Organisation - Vertrauliche Personalangelegenheit - Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen bei einer erfolglosen Bewerbung nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von drei Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen bei fachlichen Fragen der Sachgebietsleiter Waldinventuren, Herr Torsten Wiebke ( torsten.wiebke@lfb.brandeburg.de (https://mailto:torsten.wiebke@lfb.brandeburg.de) ) und bei personalfachlichen Fragen Frau Svenja Sarasa (Tel.: +49 3334 2759 117) gern zur Verfügung. Hinweis zum Datenschutz Die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann die Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zum Datenschutz auf unserer Internetpräsenz unter www.forst-brandenburg.de (http://www.forst-brandenburg.de) .
Arbeitszeit:
Vollzeit, befristet bis 2030-12-30+01:00 ,
Arbeitsort:
16225 Eberswalde
Chiffre:
10001-1001702051-S
Zust. Arbeitsagentur:
Bewerbungen@LFB.Brandenburg.de
Firmenanschrift:
Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale
Frau

Heinrich-Mann-Allee
103

E-Mail:
Bewerbungen@LFB.Brandenburg.de
Stellenbeschreibung: Zuletzt bearbeitet am:
2025-08-20
Hier finden Sie jene freien Stellen im Bereich Bildung/Pädagogik, die der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Veröffentlichung gemeldet und von dieser an uns weitergeleitet wurden. Die Daten basieren auf Angaben der Arbeitgeber. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit schriftlicher Zustimmung der BA gestattet.

In Kooperation mit der

Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an:

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:

Gehalts-Prognose

Unternehmens-Details

company logo

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Gesundheit, Soziales

München, Deutschland

Wir benachrichtigen Dich gern über ähnliche Jobs in Eberswalde:

Ähnliche Jobs

Projektmanager (m/w/d)

Berlin

Frankreich und Luxemburg vertreten. In der Unternehmensgruppe

55.500 €69.000 €

Projektmanager (m/w/d)

Berlin

Frankreich und Luxemburg vertreten. In der Unternehmensgruppe

55.500 €69.000 €

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die Projektleitung „Innovative Hochschule“

Bayreuth

Universität Bayreuth

50.500 €60.500 €

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die Projektleitung „Innovative Hochschule“

Bayreuth

Universität Bayreuth

50.500 €60.500 €

Projektleiter Interreg „REDEMA“ (m/w/d)

Bad Schandau

Freistaat Sachsen

49.000 €63.000 €

Projektleiter Interreg „REDEMA“ (m/w/d)

Bad Schandau

Freistaat Sachsen

49.000 €63.000 €

Projektleiter TGA (m/w/d)

Baruth

GS Company Cottbus GmbH & Co. KG

60.500 €69.500 €

Projektleiter TGA (m/w/d)

Baruth

GS Company Cottbus GmbH & Co. KG

60.500 €69.500 €

Projektmanager*in (all genders) – nationale und europäische Forschungskooperationen

Berlin

HTW Berlin

49.000 €65.000 €

Projektmanager*in (all genders) – nationale und europäische Forschungskooperationen

Berlin

HTW Berlin

49.000 €65.000 €

Projektmanager*in (all genders) – nationale und europäische Forschungskooperationen

Berlin

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

46.000 €62.500 €

Projektmanager*in (all genders) – nationale und europäische Forschungskooperationen

Berlin

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

46.000 €62.500 €

Projektmanager*in (all genders) – nationale und europäische Forschungskooperationen

Berlin

Fraun­ho­fer IIS

50.000 €72.500 €

Projektmanager*in (all genders) – nationale und europäische Forschungskooperationen

Berlin

Fraun­ho­fer IIS

50.000 €72.500 €

Projektleiter/in (m/w/d)

Schwedt

Nationalpark Unteres Odertal Verwaltung

Projektleiter/in (m/w/d)

Schwedt

Nationalpark Unteres Odertal Verwaltung

Projektmanagerin / Projektmanager (d/w/m) Project Management Office

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

51.000 €64.000 €

Projektmanagerin / Projektmanager (d/w/m) Project Management Office

Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

51.000 €64.000 €