Ausbildung als Kaufleute für Marketingkommunikation (m/w/d) für 2025
Ausbildung als Kaufleute für Marketingkommunikation (m/w/d) für 2025
Ausbildung als Kaufleute für Marketingkommunikation (m/w/d) für 2025
Ausbildung als Kaufleute für Marketingkommunikation (m/w/d) für 2025
Förster-Technik GmbH
Landwirtschaft
Engen
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Vor Ort
Ausbildung als Kaufleute für Marketingkommunikation (m/w/d) für 2025
Über diesen Job
Ausbildung als Kaufleute für Marketingkommunikation (m/w/d) für 2025
Frei ab:
01.09.2025
Branche:
Informatik, Netzwerktechnik, Digitalisierungsmanagement
Standort:
Engen
Wir besetzen den Ausbildungsplatz "Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation mit ZQ" neu für 2025!
- Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur
- Dauer: 3 Jahre
- Berufsschule: Johann-Friedrich-von-Cotta Schule Stuttgart
Kaufleute für Marketingkommunikation mit Zusatzqualifikation (ZQ) entwickeln und steuern Marketingmaßnahmen für Unternehmen – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. In der Ausbildung lernst du, wie man Websites und Social-Media-Kanäle professionell pflegt, Veranstaltungen plant, Kampagnen organisiert und die Kommunikation nach außen gestaltet. Zu deinen Aufgaben gehören außerdem die Gestaltung von Flyern, Postings oder Präsentationen – z. B. mit Photoshop oder InDesign – sowie die Mitarbeit an kreativen Konzepten und Projekten im Bereich Firmenmarketing.
Du hast die Fachhochschulreife oder Abitur und interessierst dich für eine spannende und anspruchsvolle Ausbildung in einem erfolgreichen, weltweit agierenden Unternehmen? Dann schick uns gerne deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail an personal@foerster-technik.de oder per Post an:
Förster-Technik GmbH
D – 78234 Engen
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Bei Fragen sind wir gerne auch telefonisch für dich da.
Bewertung von Mitarbeitenden
Gesamtbewertung
Basierend auf 10 BewertungenVorteile für Mitarbeitende
Unternehmenskultur
Unternehmenskultur
10 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Förster-Technik GmbH als traditionell.Der Branchen-Durchschnitt tendiert übrigens leicht in Richtung modern