Regionaler Netzwerkmanager für Reallabor in Rheingau und Nordhessen (m/w/d)
Regionaler Netzwerkmanager für Reallabor in Rheingau und Nordhessen (m/w/d)
Regionaler Netzwerkmanager für Reallabor in Rheingau und Nordhessen (m/w/d)
Regionaler Netzwerkmanager für Reallabor in Rheingau und Nordhessen (m/w/d)
Das Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
Sonstige Branchen
Enger
- Art der Anstellung: Vollzeit
- 53.500 € – 62.500 € (von XING geschätzt)
- Vor Ort
- Zu den Ersten gehören
Regionaler Netzwerkmanager für Reallabor in Rheingau und Nordhessen (m/w/d)
Über diesen Job
Foto: rclassen / photocase.de
Gerne veröffentlichen wir Ihre Stellenangebote in unserer Jobbörse. Schicken Sie uns dafür an dvs_online@ble.de den Link zur Online-Ausschreibung und Ihr Logo.
Regionaler Netzwerkmanager für Reallabor in Rheingau und Nordhessen (m/w/d)
Aufgaben:
- Analyse bestehender regionaler Akteursnetzwerke im thematischen Umfeld des jeweiligen Reallabors
- Aufbau und Stärkung von nachhaltigen Akteursnetzwerken als Basis für langfristige Kooperation und innovationsorientierter Zusammenarbeit, neben landwirtschaftlichen und weinbaulichen Betrieben, insbesondere die Einbindungein Innovationsakteure und -initiativen sowie Verbände und Behörden
- Unterstützung der Koordination von Forschungstätigkeiten im Reallabor; Identifikation von Innovationsbedarfen und Entwicklungspotenzialen in der Region in enger Zusammenarbeit mit Praxisakteuren und Forschungsteams
- Organisation und Durchführung von Dialogformaten, Workshops und Netzwerkveranstaltungen mit relevanten Akteuren im jeweiligen Reallabor in Hessen, unter Einbindung von Wissenschaftler/innen des ZALF, der hessischen Hochschulpartner (Kassel, Geisenheim, Gießen) und ggf. weiterer Einrichtungen
- maßgebliche Mitwirkung an der konzeptionellen Gestaltung der Reallabore und des IAT; Weiterentwicklung von Standards, Prozessen und Interaktionsformaten für die Phase des Aufbaus und der Etablierung der Reallabore
- Beiträge zu regional übergreifenden Dialogformaten mit verschiedenen Akteursgruppen aus Praxis, Politik und Gesellschaft
- Beiträge zu Lehr-/Lernangeboten der geplanten IAT-Akademie, insbesondere zu transformativen Innovationsprozessen, Reallaborarbeit und Wissenschaft-Praxis-Interaktion
- Mitwirkung an Publikationen, sowie Kommunikationsmaterialien für interne und externe Zwecke und der Öffentlichkeitsarbeit
-
zusätzliche Schwerpunktsetzung in einem übergeordneten und für Reallabore relevanten Themenbereich, für den IAT-übergreifend konzeptionelle und praktische Beiträge erarbeitet werden, z.B. Innovationsmanagement, Methoden der transdisziplinären Reallaborforschung und Workshopgestaltung, praktische Methoden der Szenarienentwicklung oder Impact Planung und Assessment